Google Ranking Faktoren 2025
Möchtest du bei Google besser ranken? Dann solltest du die entscheidenden Google Ranking Faktoren kennen, die 2025 den Unterschied machen. Google entwickelt seinen Algori...
- 14 Jan, 2025
- 16 Kommentare
BERT ist der Name eines Updates von Google. Seit dem 12.12.2019 wirken sich die Inhalte des Updates auch auf deutsche Suchergebnisse aus. Durch dieses soll der Nutzer relevantere Ergebnisse in der Suchmaschine finden. Durch das Google BERT-Update werden Satzpartikel wie etwa Präpositionen besser in den Kontext der Suchanfrage eingeordnet. BERT steht für Bidirectional Encoder Representations from Tranformers. Vor allem bei gesprochenen Suchanfragen ist eine höhere Relevanz der Ergebnisse zu erwarten. Im folgenden Beitrag klären wir die wichtigsten Fragen rund um das Google Bert-Update.
BERT ist das größte Google-Update seit RankBrain. In Deutschland wirkt es sich seit dem 12.12.2019 auf die Suchergebnisse aus. Im englischsprachigen Raum gibt es die Neuerung schon. Dort beeinflusst sie bereits mehr als jede 10. Suchanfrage.
In einem Blogbeitrag beschreibt Pandu Nayak das Update als den „größten Schritt in den letzten fünf Jahren und den größten Schritt überhaupt in der Geschichte der (Google-)Suche.“
BERT steht für “Bidirectional Encoder Representations from Tranformers”. Es handelt sich bei dieser Formulierung um den Titel eines kürzlich veröffentlichten Papers. Die Forscher von Google AI Language hoffen mit dieser neuen Methode einen Quantensprung in Sachen KI geschaffen zu haben.
Seit dem 12.12.2019 betrifft BERT auch deutschsprachige Suchergebnisse.
Für jeden Betreiber einer Website ist das Google BERT-Update relevant. Egal ob es sich um einen Blog, Shop oder die Seite eines Dienstleisters handelt.
Fakten zum BERT-Update:
Durch das BERT-Update verbessert sich Googles Verständnis unserer natürlichen Sprechweise. Ausformulierte Fragen können hierdurch z.B. genauer beantwortet werden. Das Schlüsselelement für Verbesserung der Erkennung des semantischen Inhalts sind bei dem BERT-Update bestimmte Satzpartikel, wie z.B. Verneinungen oder Präpositionen.
In diesem ersten Beispiel erkennen wir die Verbesserung der Relevanz, die das Google BERT-Update mit sich bringt. Es geht um die folgende Suchanfrage:
"Can you get medicine for someone Pharmacy"
Die Suchanfrage hat die Intention, herauszufinden, ob es möglich ist, ein Rezept einzulösen, auf dem der Name einer anderen Person steht.
Während dieselbe Suchanfrage damals zu weiteren Informationen zur Rezepteinlösung geführt hätte, führt sie nun zu der tatsächlich gewünschten Information.
https://www.blog.google/products/search/search-language-understanding-bert/
Nicht vergessen: Diese Veränderung betrifft im englischsprachigen Internet 10% aller Suchanfragen!
In diesem Beispiel ist zu sehen, wie die Verneinung in der Suchanfrage nach Anwendung des Google BERT Updates eine höhere Relevanz hat.
Während vor dem Update lediglich Tipps für das Parken eines Autos bei einer Steigung gegeben werden, bezieht sich das Ergebnis nach dem Update auf die tatsächliche Frage. Wie parke ich an einem Berg ohne einen Bordstein.
https://www.blog.google/products/search/search-language-understanding-bert/
In einem Beispiel sagte Google, dass bei der Suche nach "brazil traveler to usa need a visa" (2019 Brasilien Reisende nach USA brauchen ein Visum), das Wort "to" und seine Beziehung zu den anderen Wörtern in der Anfrage wichtig für das Verständnis der Bedeutung sind.
Google hatte den Zusammenhang missverstanden und Ergebnisse über US-Bürger, die nach Brasilien reisen, ausgegeben.
Mit BERT sei die Suche in der Lage, diese Nuancen zu erfassen und zu wissen, dass das sehr gebräuchliche Wort "to" hier tatsächlich eine große Rolle spiele, und man könne ein viel relevanteres Ergebnis für diese Anfrage liefern, erläuterte Google.
https://www.blog.google/products/search/search-language-understanding-bert/
Mit dem BERT-Update lernt Google, die Bedeutung von Präpositionen (nach, vor, hin, zu) besser in den semantischen Zusammenhang einer Suchanfrage einzuordnen. Außerdem wird das Verhältnis zweier Objekte zueinander besser verstanden.
Schon 2016 gab Google an, dass über 20% aller Suchanfragen von Mobilgeräten Voice Search Anfragen seien – Tendenz steigend.
Mit dem BERT Update positioniert sich Google hier zentral – schließlich will Google Suchanfragen mit BERT nicht mehr nur anhand der Keywords verstehen, sondern möglichst wie das gesprochene Wort. Vor allem konversationelle Suchanfragen kann Google dank BERT nun besser verstehen und verschafft sich hiermit einen großen Vorteil im Wettbewerb mit anderen Suchmaschinen.
Da immer mehr Menschen neben der Sprachsuche auch Alexa von Amazon oder Cortana von Microsoft nutzen, hat Google darauf reagiert. Mit BERT ist Google ein großer Schritt gelungen, um komplexe Long-Tail-Suchanfragen besser zu verstehen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das BERT-Update sowohl positive, als auch negative Auswirkungen auf deine und unsere Arbeit als SEO's haben wird. Eins möchten wir jedoch vorwegnehmen. Wenn du hochwertigen Content publishst, wird dich das BERT-Update dafür belohnen.
Achtung: Brauchst du Unterstützung bei der Erstellung deiner SEO-Texte? Zögere nicht und buche einen unverbindlichen Beratungstermin bei unseren SEO-Experten! Wir liefern dir nicht nur Unique Content sondern arbeiten auch eine individuelle SEO-Strategie für dich aus!
Durch die präzisere Auslieferung von Ergebnissen werden User voraussichtlich relevantere Ergebnisse in den SERPs für ihre Fragen erhalten.
Wenn du auf deiner Seite also hochqualitativen Content anbietest, der die Fragen deiner Nutzer beantwortet, dann wird das BERT-Update positive Folgen für dich haben. Nutzer werden deine Seite eher finden, wenn sie die Antwort auf ihre Frage bei dir finden.
Das BERT-Update kann dazu führen, dass der organische Traffic auf deiner Seite nachlässt. Die Erklärung dafür ist relativ simpel. Wenn durch das verbesserte Verständnis relevantere Suchergebnisse angezeigt werden, gibt es weniger User, die auf unpassende Seiten gelangen. Dadurch verringert sich nicht nur die Zahl der Nutzer, die auf Seiten ohne passenden Content landen, sondern auch die Bounce Rate sinkt, was zu einer insgesamt besseren User-Experience führt.
Das bedeutet letztlich für dich weniger uninteressierte Besucher und dadurch weniger Traffic, aber gleichzeitig eine geringere Bounce Rate, eine höhere Verweildauer und mehr qualifizierte Besucher.
Es ist also zu erwarten, dass insgesamt zwar weniger Suchende deine Seite aufrufen – diejenigen, die es tun, werden allerdings mit einer größeren Wahrscheinlichkeit das finden, was sie suchen.
Ja, BERT ist nach wie vor ein wichtiger Spieler im Google-Algorithmus! Seit seiner Einführung im Jahr 2019 hat sich BERT nicht vom Acker gemacht. Im Gegenteil, er hilft Google weiterhin dabei, den Kontext und die Bedeutung deiner Suchanfragen besser zu verstehen.
Obwohl BERT selbst nicht ersetzt wurde, hat Google ordentlich an der Technik geschraubt:
Wenn du im Bereich der Suchmaschinenoptimierung unterwegs bist, solltest du die Grundprinzipien von BERT im Hinterkopf behalten:
Zusammengefasst: BERT bleibt ein zentraler Bestandteil von Googles Strategie, um deine Suchanfragen besser zu verstehen und dir relevantere Ergebnisse zu liefern. Die Technik wird ständig weiterentwickelt – also bleib dran und passe deine Inhalte entsprechend an!
Möchtest du bei Google besser ranken? Dann solltest du die entscheidenden Google Ranking Faktoren kennen, die 2025 den Unterschied machen. Google entwickelt seinen Algori...
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist in den letzten Jahren zu einem immer weiter wachsenden Hebel des Online-Marketings geworden. In 2023 hat wohl jeder, der eine Webs...
Die Welt des Online-Marketings und der Suchmaschinenoptimierung (SEO) befindet sich in einem stetigen Wandel. Um erfolgreich im digitalen Raum präsent zu sein, ist es wic...
1 Kommentare
Jan
Kommentar hinzufügen
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.