Website rankt nicht – das sind die schlimmsten SEO-Fehler!
Die eigene Website rankt nicht oder mehr schlecht als recht – und das trotz guter und umfassender Suchmaschinenoptimierung (SEO). Doch woran liegt es, dass Google und Co. die Seite gar nicht erst in den Index aufnehmen, nicht oder schlicht schlecht listen? Wir geben Antworten auf diese durchaus relevante Frage und unterscheiden dabei zwischen technischen Gründen und Hindernissen auf der Page selbst.
Meine Website rankt nicht – wie äußert sich das Problem?
Gerade für Start-Ups und neu gegründete Unternehmen ist SEO das sprichwörtliche A und O. Ohne vernünftige Optimierung haben Kunden keine Chance, die Seite und damit die Leistungen des Unternehmens zu finden. Entsprechend schlecht sieht es in den ersten Monaten mit Neukunden aus. Auch kann es passieren, dass die Webseite zwar rankt, allerdings auf den untersten Plätzen oder gar auf den hinteren Seiten der Google-Suche.
Die eigene Website rankt nicht – das Problem äußerst sich auf eine oder mehrere der drei Weisen:
- Die Page taucht gar nicht erst in der Google-Suche auf.
- Die Seite taucht zwar auf, landet aber auf den untersten Plätzen.
- Google hat die Seite indexiert, allerdings im falschen thematischen Kontext (Beispiel: Bei der Suche nach einem Arzt wird ein Tierarzt gefunden).
An dieser Stelle müssen wir zwischen „Hindernissen“ auf der eigenen Page und technischen Blockaden unterscheiden. Wir geben dir einen Überblick über beide Aspekte.
Die eigene Website – deshalb rankt sie nicht
Punkt eins ist ein langsamer oder nicht erreichbarer Server. Ein Ausfall des Servers gehört zwar eigentlich zu den technischen Gründen, betrifft aber auch unmittelbar deine eigene Seite. Du solltest daher stets sicherstellen, dass dein Server online und erreichbar ist. Denn soviel sollte klar sein: Kann Google oder eine andere Suchmaschine nicht auf die Basis deiner Website zugreifen, ist die Page selbst auch nicht aufrufbar.
Ist der Server zwar nicht down, aber viel zu langsam, werden deine (potenziellen) Kunden ungeduldig. Lange Ladezeiten führen zu einer hohen Absprungrate – User merken also, dass es gefühlte Ewigkeiten dauert, die Seite aufzurufen, und verlassen sie wieder. Google bewertet kurze Verweildauern negativ und stuft deine Website im Ranking entsprechend herab. Daran kann dann auch eine gute Suchmaschinenoptimierung nichts mehr ändern.
Tipp: Nutz am besten ein gutes Server-Monitoring, um technische Probleme schnell zu erkennen und zu beheben. So bist du auf der sicheren Seite.
Punkt zwei betrifft interne Links auf deiner Page. Beachte dabei besonders die folgenden Aspekte:
- Deine Seite sollte keine „nofollow“-Links enthalten. Dies sind Links, denen der Google-Crawler auf technische Anweisung hin nicht folgen soll. Dadurch kann er die entsprechenden Verlinkungen und ihre Wertigkeit nicht identifizieren und damit auch keine Bewertung vornehmen.
- Achte darauf, dass der Linktext zum verlinkten Inhalt passt. Verlinkst du beispielsweise den Begriff „Beratung“, sollte hinter dem Link auch tatsächlich eine thematisch zur Beratung passende Seite stecken. Verweist der Link aber auf einen Shop, bemerkt Google den Fehler und erkennt, dass User bei einem Klick nicht das zu erwartende Ergebnis erhalten.
- Ermittle Linkmöglichkeiten zwischen den einzelnen Unterseiten deiner Page. Verlinke auf der Startseite etwa mit einem entsprechenden Ankertext auf deinen Shop, den User auf einer Unterseite finden.
Bei Punkt vier geht es um den Content auf deiner Seite. Du solltest in jedem Fall dafür sorgen, dass sich Inhalte nicht doppeln oder zu ähnlich sind (Duplicate Content). Solcher liegt übrigens auch dann vor, wenn es deine Domain in verschiedenen Versionen gibt oder du die Page auf eine neue Domain umgezogen hast, die alte aber noch besteht. Außerdem solltest du darauf achten, dass keine anderen Seiten denselben Content wie du nutzen.
Prüfe daher regelmäßig mit entsprechenden Tools, ob es den Content auf deiner Page auch auf anderen Seiten gibt. Denke gegebenenfalls an rechtliche Schritte, wenn andere Seitenbetreiber deine Inhalte zu Unrecht nutzen!
Die technische Seite – wenn die eigene Website nicht rankt
Deine Website rankt nicht – auch auf technischer Seite kann es dafür mehrere Gründe geben. Punkt eins ist der bekannte „Fehler 404“. Hintergrund kann unter anderem einer der folgenden sein:
- Der User greift auf einen Link zu, den es so weder gibt noch gab. Dies ist häufig bei kopierten, aber nicht mehr aktuellen oder grundlegend fehlerhaften Links der Fall.
- Die Seite existiert zwar, aber nicht mehr unter der aufgerufenen Adresse. Alternativ wurden nicht alle internen Verlinkungen auf der Page – etwa beim Umzug auf eine neue URL – angepasst.
Punkt zwei betrifft den Ausschluss deiner Seite in der robots.txt. Die Seitendatei führt dazu, dass die gesamte Page, einzelne Unterseiten oder Verzeichnisse für Crawler nicht sichtbar sind. Inhalte, die ein Crawler nicht findet, werden in der Folge nicht indexiert und können von Google daher keiner Bewertung unterzogen werden. Sorge daher unbedingt dafür, dass keine wichtigen Verzeichnisse vom Crawling ausgeschlossen sind. Prüfe dies im Zweifel mit entsprechenden Tools nach.
Fazit: Website rankt nicht – die Lösung ist oft leichter, als du denkst!
Gerade in der Anfangsphase eines neuen Unternehmens oder Start-Ups ist es ohne Zweifel ärgerlich, wenn die eigene Website nicht rankt. Auch ein vergleichsweise schlechtes Ranking sorgt dafür, dass Kunden zunächst nicht auf die Page finden oder dass die Zahlen rückläufig sind. Allerdings hast du verschiedenste Möglichkeiten, die Fehler schnell zu identifizieren und zu beheben. Nutze sie und sorge so für ein optimales Ranking!
Your comment has been sent successfully.
Your comment will be checked
Das könnte dich auch interessieren:

Google Ranking Faktoren 2024
Hier erfährst du, warum hochwertiger Content und eine ausgezeichnete User-Experience 2024 entscheidend für dein Google-Ranking...

SEO-News: Das Ende einer Ära? Backlinks keine Top-Rankingfaktoren mehr!
SEO-News: Bisher sicherten gute und zahlreiche Backlinks deiner Website einen der vorderen Plätze in den...

SEO selber machen in 2023: Jetzt durchstarten!
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist in den letzten Jahren, besonders in der Coronapandemie, zu einem immer weiter...