Was ist ein Canonical Tag?
Definition
Das Canonical Tag (Kanonischer URL Tag) hilft Google und anderen Suchmaschinen zu verstehen, welche Seiten Originalinhalte haben und welche Seiten Duplikate sind. Dadurch wird die korrekte Autorität und Einstufung des Originalinhalts ermittelt, ohne diese Seite für ein Duplikat an anderer Stelle zu bestrafen.
Das Canonical Tag wird sowohl im <head> Abschnitt der Originalseite als auch auf der Seite mit dem duplizierten Inhalt platziert. Das sieht dann so aus:<link rel=“canonical“ href=”https://blog.beispiel.com/kleider/gelbe-kleider-sind-der-neue-trend” />
Wofür brauche ich eine Canonical Tag?
Obwohl du Duplicate Content (also duplizierte Inhalte) in der Regel vermeiden solltest, können diese in manchen Fällen tatsächlich nützlich sein. Normalerweise handelt es sich dabei um die Verbreitung von Inhalten, bei der du Teile deiner veröffentlichten Inhalte auf anderen Seiten bewirbst, um mehr Leser auf deine ursprüngliche Website zurückzubringen.
Das Canonical Tag kann ein wichtiger Bestandteil sein, um Google wissen zu lassen, dass die zweite Seite ein Duplikat und die erste das Original ist. Ohne das Tag kann Google eine oder beide Seiten für Duplicate Content bestrafen. Die Suchmaschine möchte ihren Nutzern ein optimales Benutzererlebnis bieten und weiß, dass duplizierter Inhalt dieses Erlebnis mindern kann.
Was kann ich durch das Canonical Tag erreichen?
Sagen wir, wir führen eine kleine Studie zu einer Website durch, bei der die Canonical Tags absichtlich falsch gesetzt wurden – und analysieren, was passiert, wenn wir die kanonischen URLs richtig setzen.
Die Seite kann dadurch Verbesserungen bei
- den Aufrufen,
- den Traffic-Raten,
- der Anzahl der gerankten Keywords
- und dem Ranking dieser Keywords verzeichnen.
Die Ergebnisse waren schnell und sofort sichtbar, was die Wichtigkeit des Tags aufzeigt, um Google mitzuteilen, welche Seiten den Originalinhalt haben.Das Canonical Tag ist ein wichtiger Bestandteil, um Google wissen zu lassen, welche Website das Original ist (und als solches eingestuft werden sollte) und welche Seiten nicht berücksichtigt werden sollten.Ohne dieses Tag weiß Google sozusagen nicht Bescheid. Dies senkt die Platzierung deiner Website. Wenn du duplizierte Inhalte im Web hast, solltest du das Canonical Tag verwenden, um Herabsetzungen in deinem Ranking zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
Your comment has been sent successfully.
Your comment will be checked
Das könnte dich auch interessieren:
CommonJS
CommonJS bildet eine Erweiterung zur geläufigen Programmiersprache JavaScript. Durch diese kann Java auch außerhalb des...
htaccess
Die htaccess-Datei ist eine verzeichnisspezifische Konfigurationsdatei für NCSA-kompatible Webserver. Dazu zählt beispielsweise der Apache-Webserver. Die...
Holistischer Content
In der Suchmaschinenoptimierung bezeichnet man als holistischen Content Inhalte, die sich allumfassend mit einem Thema...