CommonJS

Redaktion

Wiki

Kategorie

0 Kommentar(e)

Diskussion

CommonJS bildet eine Erweiterung zur geläufigen Programmiersprache JavaScript. Durch diese kann Java auch außerhalb des Browsers verwendet werden, beispielsweise auf dem Desktop. CommonJS soll JavaScript so erweitern, dass Bibliotheken, Standardmodule und Programmierschnittstellen auch in für die Implementierung in anderen Anwendungen geeignet sind.

Geschichte von CommonJS

JavaScript wird in der Regel als klientabhängige Programmiersprache verwendet. In der Regel wird es von Browsern interpretiert, kann aber auch von Servern genutzt werden, um zum Beispiel ein verändertes Dokument an den Klienten zu senden oder im Browser einen Cookie zu setzen. Doch es gab ein Problem: JavaScript konnte nicht außerhalb der Browserumgebung genutzt werden, deshalb wurde Anfang 2009 die Erweiterung CommonJS eingeführt.

Ursprünglich wurde CommonJS vom Programmierer Kevin Dangoor als Projekt gegründet. Er wollte JavaScript durch verschiedene Erweiterungen und Module so anpassen, dass es auch in anderen Umgebungen als dem Browser eingesetzt werden kann. Schon nach wenigen Monaten waren die ersten Module programmiert und konnten eingesetzt werden. Heute ist JavaScript nicht nur klient- und serverseitig, sondern auch als Desktop-Anwendung zu nutzen.

Bedeutung aus SEO-Sicht

Die meisten Suchmaschinen haben Probleme dabei, Quellcodes von Programmiersprachen abzulesen. Google beispielsweise kann oft den Code nicht richtig interpretieren, arbeitet jedoch stetig daran, das Crawling von Skripten zu optimieren. Im Webdesign geht es nie ganz ohne Skripte, daher sollten hierbei einige Aspekte der Suchmaschinenoptimierung beachtet werden. Wenn diese Skripte die Benutzerfreundlichkeit erhöhen, wird Google dies wahrscheinlich positiv bewerten. Heute kann Google beispielsweise bereits JavaScript lesen.

Bis heute ist die Verwendung von Skripten in Menüs häufig mit Problemen verbunden, da diese auch Link-Verweise sind. Wird die Skriptsprache serverseitig verwendet, sollte diese also aus SEO-Sicht keine Umleitungen und Weiterleitungen vornehmen. CommonJS erweitert JavaScript zwar sehr gut, jedoch ist der Einsatz für die Suchmaschinenoptimierung auch heute nur bedingt sinnvoll. Wenn auf JavaScript zurückgegriffen wird, dann am besten nur mit dem nötigen Know-How.

icon
Inhaltsverzeichnis

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    icon
    icon

    Jetzt kostenlos registrieren!

    de
    DEBUG
    Ausschließlich für Geschäftskunden (B2B). Mit Absenden deiner E-Mail Adresse stimmst du unseren AGB und Datenschutzbestimmungen zu. Die Registrierung ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.