Content Syndication
Content Syndication stellt die Mehrfachverwendung oder den Austausch von Content dar. Das umfasst Text- oder Bildmaterial sowie Grafiken, Videos oder Software.
Definition
Mit Content Syndication stellst du deinen Inhalt, dessen Urheber du bist, Dritten zur Wieder- oder Weiterverwertung zur Verfügung.
Beispiel: Du verfasst und publizierst einen Artikel zunächst auf deinem eigenen Blog, um ihn später auf einer anderen Webseite zu veröffentlichen, die womöglich eine andere oder größere Zielgruppe erreicht.
Content Syndication als SEO Strategie
Du kannst deine eigenen Inhalte durch Content-Syndication einem größeren Publikum zugänglich machen. Richtig umgesetzt, stellt dies eine gute SEO-Strategie dar. Häufig kannst du dabei direkt zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen:
• Einerseits stärkst du die Reputation deiner eigenen Domain oder die des Urhebers und
• andererseits ist es ein bewährtes Mittel, um Linkbuilding zu betreiben.
Für SEOs war es lange Zeit ein gutes Mittel, über RSS-Feeds Backlinks auf die eigenen Projekte zu leiten. Ebenfalls kannst du durch die mehrfache Verwendung von Inhalten Traffic auf die eigene Seite bekommen. Jedoch solltest du diese Taktik besonders im Hinblick auf „Spamming“ und „Duplicate Content“ mit Vorsicht anwenden!
Im Fokus sollte deshalb bei der Content Syndication vor allem der Nutzen für die User sowie die Relevanz für die eigene Seite stehen.
Der Nutzen von Content-Syndication: Die Leser diskutieren einen auf einer anderen Website erneut publizierten Artikel von Dir. Die Webseite, die den Artikel veröffentlicht, vererbt dabei Autorität an deine Webseite. Einige Leser des syndizierten Artikels werden daraufhin deine Website aus Interesse besuchen, wodurch du wiederum Traffic erhältst.
Gefahren und Probleme
Juristische Probleme: Publisher stehen bei der Content Syndication zunächst vor einem urheberrechtlichen Problem, da die Content Provider für die Einbindung fremder Inhalte auf der eigenen Seite einwilligen müssen. Daher ist es nicht zu empfehlen, ungefragt die Inhalte eines RSS-Feeds auf deiner Seite einzubinden.
Einseitige Inhalte: Wenn viele Webseiten von den verbreiteten Inhalten eines Content Providers profitieren, kann die Einzigartigkeit deiner Webseite darunter leiden. Google sowie die Nutzer sehen die massenhafte Verwendung von Content Syndication auf Dauer eher als Spam denn als sinnvolle Informationsquelle.
Gefahr von Duplicate Content: Wenn du RSS-Feeds oder andere syndizierte Inhalte auf deiner Webseiten einbindest, sollte du dir der Gefahr des Duplicate Contents bewusst sein. Abhilfe könntest du schaffen, indem du die ausgehenden Links als rel=“nofollow“ markierst.
Fazit
Der gezielte Einsatz von Content Syndication, der sich besonders für die Besucher deiner Webseite lohnt, kann deine Seite aufwerten.
Davon profitieren letztlich die publizierende Seite, der Urheber, sowie die Leserschaft. Gleichzeitig ist aber eine gewisse Zurückhaltung bei der Content Syndication ratsam!
Inhaltsverzeichnis
Your comment has been sent successfully.
Your comment will be checked
Das könnte dich auch interessieren:
CommonJS
CommonJS bildet eine Erweiterung zur geläufigen Programmiersprache JavaScript. Durch diese kann Java auch außerhalb des...
htaccess
Die htaccess-Datei ist eine verzeichnisspezifische Konfigurationsdatei für NCSA-kompatible Webserver. Dazu zählt beispielsweise der Apache-Webserver. Die...
Holistischer Content
In der Suchmaschinenoptimierung bezeichnet man als holistischen Content Inhalte, die sich allumfassend mit einem Thema...