Google Scholar
Die Suchmaschine Google Scholar ist ein Tochterunternehmen des US-Konzerns Google. ,,Scholar“ leitet sich aus dem lateinischen Wort ,,scola“ ab, was soviel bedeutet wie Schule. Mit dieser speziellen Suchmaschine können wissenschaftliche Dokumente und Literatur gesucht werden.
Geschichte von Google Scholar
Das erste Mal trat Google Scholar 2004 in Erscheinung. Dadurch war es eines der ersten Unternehmen, welches Fachliteratur online indexiert hat. Mit dem Projekt sollten Fachtexte und Publikationen einfach zugänglich gemacht werden. Um sein Portfolio stetig zu erweitern, hat Google Scholar unter anderem Partnerschaften mit der Oxford University oder der Bayerischen Staatsbibliothek abgeschlossen.
Wie funktioniert Google Scholar?
Die Funktion von Google Scholar ist beinahe identisch zu der des ,,normalen“ Googles. In der Suchleiste muss nur ein Wort oder ein Zitat eingegeben werden, dann spuckt die Suchmaschine passende Treffer in der gewünschten Sprache aus.
Mit knapp über 380 Millionen Dokumenten bietet Google Scholar die weltweit größte Datenbank an wissenschaftlichen Quellen. Dazu gehören beispielsweise:
- Auszüge aus Büchern wissenschaftlicher Verlage
- Zeitschriftenbeiträge
- Thesen und Dissertationen
- Bachelor-, Diplom- oder Masterarbeiten aller Art
- Gerichtsurteile und Beschlüsse
- Gedichte, Lieder und historische Bücher
Nicht alle Dokumente bei Google Scholar sind kostenfrei zugänglich, daher zeigt die Suchmaschine in einigen Fällen sogenannte ,,Abstracts“ an. In diesen wird der Inhalt kurz und grob zusammengefasst, um Nutzern die Möglichkeit zu geben, zu entscheiden, ob sich ein Kauf oder ein Ausleihen lohnt.
Mit einem eigenen Scholar-Profil haben Nutzer weitere Möglichkeiten. Dann können eigene Publikationen veröffentlich oder Beiträge abgespeichert werden. Außerdem kann dann eingesehen werden, wer die eigenen Zitate verwendet.
Die Hauptfunktionen von Google Scholar sind folgende:
- Indizierung: Die Suchmaschine filtert Metadaten wie Autor, Erscheinungsjahr und Titel aus den Treffern. Für die Trefferauswahl werden dann Techniken wie Webcrawler und Linkresolver eingesetzt
- Ranking: Aktuellere Dokumente werden in der Regel von Scholar automatisch höher eingestuft
- Extraktion von Zitaten: Aus vorhandenen Texten werden die gewünschten Literaturdaten entnommen, hierfür gibt es bei Google Scholar ein eigenes Analyseverfahren
- Abdeckung: Die Publikation des Verlags wird immer ganz oben angezeigt, andere Versionen werden darunter zusammengefasst
Alle Suchergebnisse werden von Google entweder im Format HTML oder als PDF angezeigt, hierbei sind die einzelnen Inhalte auch gekennzeichnet.
Scholar aus SEO-Sicht
Die Academic Search Engine Optimization (ASEO) ist ein wichtiger Faktor für das Ranking bei Google Scholar. Bei Google Scholar werden Inhalte hoch geranked, wenn dort möglichst viele Zitate und Quellen eingebaut wurden. Im Zusammenspiel mit den richtigen Keywords kann so das eigene Ranking auf Google Scholar verbessert werden.
Inhaltsverzeichnis
Your comment has been sent successfully.
Your comment will be checked
Das könnte dich auch interessieren:
Performance Marketing
Performance Marketing kommt aus dem Englischen und bedeutet frei übersetzt in etwa ,,leistungsorientierte Werbung“. Es...
Social Advertising
Social Advertising beschreibt das Werben auf sozialen Netzwerken wie etwa Facebook, Instagram oder Twitter. Für...
Google Street View
Street View (zu deutsch ,,Straßenansicht“) ist eine kostenfreie Funktion in Googles Kartendienst Maps, mit dessen...