Guest Post (Gastartikel)
Ein Guest Post (Deutsch: Gastbeitrag) ist ein Beitrag, Artikel oder Blog von einem fremden Autor auf einer Webseite. In der Regel handelt es sich dabei um eine einmalige oder unregelmäßige Zusammenarbeit. Oft werden auch Advertorials als Gastbeitrag veröffentlicht.
Definition
Ein Guest Post ist ein Beitrag eines Autors bei einer fremden Webseite. Ein solcher Artikel bietet dem Publikum der Seite Expertenwissen und beide Seiten können so neue Besucher ansprechen.
Ursprünglich waren Gastbeiträge ein Mittel, mit dem ein Autor auf fremden Seiten – oder vorher in Zeitungen – sein Expertenwissen vermitteln konnte. So konnte er seine Reputation und Bekanntheit steigern und das Medium seinem Publikum einen informativen Mehrwert bieten. Heute sind Guest Posts ein beliebtes Mittel im Bereich der Suchmaschinenoptimierung, indem sie mit einem bekannten Namen auf eine Webseite aufmerksam machen. Außerdem kann eine Webseite auf diese Weise Backlinks gewinnen.
Wie nützlich sind Guest Posts für eine Webseite?
Ob ein solcher Gastbeitrag nützlich für eine Webseite ist, hängt vor allem von dessen Qualität ab. In erster Linie müssen die Beiträge inhaltlich zu der Webseite passen. Es gelten ganz ähnliche Regeln wie für den übrigen Content einer Seite. Die Texte dürfen nicht zwanghaft für die Crawler der Suchmaschinen optimiert werden, sondern informativ und interessant für den Nutzer sein.
Das heißt ein Text muss einzigartig (unique) sein und eine natürliche Keyworddichte aufweisen (hier hilft zum Beispiel ein WDF*IDF Test) und wertvolles Expertenwissen weitergeben. Ein guter Gastbeitrag zeichnet sich darüber hinaus durch Informationen über den Autor und seine Motivation aus.
Wenn es sich um einen guten Guest Post handelt, bietet er sowohl für den Autor und den Betreiber der Seite Vorteile. Beide können für die eigene Seite Backlinks gewinnen und profitieren gegenseitig von der Werbewirkung des Posts. So können beide mehr organischen Traffic für sich generieren und ihre Reichweite bei einer selbst bestimmten Zielgruppe steigern. Der Autor kann außerdem für seinen Blog neue Abonnenten und Kontakte knüpfen.Ein Gastbeitrag birgt auch einige Risiken. Ohne Absprachen kann es zu Duplicate Content kommen, auch Urheberrechtsverletzungen durch dritte oder mangelnde Sorgfalt sind möglich. Bei qualitativ schlechten Beiträgen mit vielen Backlinks kann der Eindruck von Linkspamming entstehen.
Guest Posts als Mittel für Linkbuilding

Ein guter Gastbeitrag ist ein gegenseitig nützliches Mittel für den Aufbau von Backlinks, sowohl der Webseite, als auch des Autors. Daher bieten sich diese Beiträge für ein kooperatives Linkbuilding an. Doch auch hier ist ein gesundes Mittelmaß wichtig. Sowohl Webseiten wie Autoren sollten nicht zu viele Beiträge zu vielen verschiedenen Themen anbieten oder verfassen. Denn nur von guten Beiträgen profitieren beide Seiten.
Fazit
Ein Guest Post ist ein gutes Mittel für die Suchmaschinenoptimierung einer Seite. Sowohl der Webseitenbetreiber wie der Autor können von der Werbewirkung eines Gastbeitrages profitieren. So kann neues Publikum gewonnen, die Reichweite gesteigert und neue Backlinks aufgebaut werden. Zu viele qualitativ minderwertige Guest Posts schaden allerdings der Autorität einer Seite.
Inhaltsverzeichnis
1 Kommentare
Sofia
Guter und interessanter Beitrag. Danke
Your comment has been sent successfully.
Your comment will be checked
Das könnte dich auch interessieren:
CommonJS
CommonJS bildet eine Erweiterung zur geläufigen Programmiersprache JavaScript. Durch diese kann Java auch außerhalb des...
htaccess
Die htaccess-Datei ist eine verzeichnisspezifische Konfigurationsdatei für NCSA-kompatible Webserver. Dazu zählt beispielsweise der Apache-Webserver. Die...
Holistischer Content
In der Suchmaschinenoptimierung bezeichnet man als holistischen Content Inhalte, die sich allumfassend mit einem Thema...