Linkbait
Linkbait ist eine altbekannte SEO- oder Online-Marketing-Strategie, um auf „natürliche Weise“ viele User auf die Seite zu locken. Meist ist sie aus Nutzer-Sicht nicht sehr beliebt, da sie oft nicht hält, was sie verspricht.
Definition
Der Begriff Linkbait – auch als Clickbait bezeichnet – beschreibt in den Bereichen Suchmaschinenoptimierung und Online-Marketing eine Strategie, um die Anzahl von Backlinks auf eine Webseite zu erhöhen. Das gehört als Teilbereich zum Linkbuilding.
Die Bezeichnung besteht aus den Wörtern „Link“ und „bait“ (Köder). Demnach versucht man über Linkbaiting, User mit Inhalten zu locken, sodass andere Seiten darauf verweisen und diese Inhalte teilen.
Frei nach dem Motto „Content is King“ sollte eine Kommunikationsstrategie stets hilfreiche und exklusive Inhalte im Fokus haben, um den Lesern einen Mehrwert zu bieten.
Linkbaiting ist eine sehr effektive Form für die Linkgenerierung und Trafficsteigerung. Verglichen mit anderen Maßnahmen im Linkbuilding, die häufig gegen die Richtlinien der Suchmaschinen (z.B. Google Webmaster Guidelines) verstoßen, ist ein Linkbait keine Black Hat SEO Methode. Hier läuft man nicht die Gefahr ein, von einer Penalty getroffen zu werden. Vorausgesetzt du setzt die Maßnahme richtig und gewissenhaft um.
Linkbait und SEO
Linkbait war mal eine Geheimwaffe, um Backlinks auf möglichst normalen Wege zu erhalten. Meistens haben die Urheber keinen Einfluss darauf, wie der Link platziert wird. So kann sich ein ganz natürliches Linkbuilding abzeichnen.
Ein Nachteil von Linkbaiting kann es aus SEO-Sicht sein, wenn der Linkaufbau sprunghaft und massiv geschieht. Solche Signale interpretiert Google im schlimmsten Fall als Spam bzw. Manipulation der SERPs und straft ab – in Form einer Penalty.
Außerdem kann besonders die geringe Steuerbarkeit des Linkaufbaus ein möglicher Nachteil sein. So verlieren SEOs nach dem Start des Baits die Kontrolle über die generierten Backlinks.
Gefahren von Linkbait
Auch wenn Linkbait ein probates Mittel für einen natürlichen Linkaufbau darstellt, besteht theoretisch die Gefahr, dass Google ihn als Spam identifiziert. Dies kann der Fall sein, wenn eine Webseite ihre Backlinks ausnahmslos über eine einzige Aktion generiert und alle eingehenden Links auf dieselbe Unterseite verweisen.
Grenzen weist der Linkbait dann auf, wenn es beispielsweise um Newsmeldungen geht. Ist das Interesse an einem Sachverhalt verloren, können manche Backlinks wieder verschwinden und das Ranking zu bestimmten Begriffen nimmt ab. Im Newsbereich sollten Webmaster deshalb permanent für News-Linkbaits sorgen, um die von Google angestrebte „Freshness“ beizubehalten.
Linkbait kann zwar häufig geplant werden, besteht oft aber auch aus spontanen Ideen, die für eine virale Wirkung sorgen. Somit ist der Erfolg von Linkbait meist nicht genau planbar. Allerdings kannst du ihn mit Bedacht bei bestimmten Teilen deiner Strategie für die Suchmaschinenoptimierung bzw. für das Online-Marketing nutzen.
Fazit
Linkbait – oder Clickbait – bietet als Mittel des Backlinkaufbaus zahlreiche Vorteile und vereint mehrere Grundlagen einer erfolgreichen Marketing-Strategie. Die Erstellung und Verbreitung hochwertiger Inhalte mit Mehrwert im Rahmen einer Content-Strategie ist grundlegend gut für einen modernen Auftritt im World Wide Web inklusive der sozialen Medien. Außerdem ist Linkbait eine saubere Methode, um erfolgreichen Backlinkaufbau zu betreiben. Allerdings lauern auch Gefahren, die schlimmstenfalls zu einer Google Penalty führen können.
Inhaltsverzeichnis
Your comment has been sent successfully.
Your comment will be checked
Das könnte dich auch interessieren:
CommonJS
CommonJS bildet eine Erweiterung zur geläufigen Programmiersprache JavaScript. Durch diese kann Java auch außerhalb des...
htaccess
Die htaccess-Datei ist eine verzeichnisspezifische Konfigurationsdatei für NCSA-kompatible Webserver. Dazu zählt beispielsweise der Apache-Webserver. Die...
Holistischer Content
In der Suchmaschinenoptimierung bezeichnet man als holistischen Content Inhalte, die sich allumfassend mit einem Thema...