NOODP Tag
Der NOODP Tag bedeutet NO Open Directory Project und sorgt dafür, dass Suchmaschinen den Titel und die Beschreibung der Webseite und nicht des ODP-Eintrages anzeigen.
Definition und Hintergrund
Die besten Angebote direkt in dein Postfach!
Mit unserem Newsletter bekommst du die heißesten Angebote und wichtigsten Google Updates und News direkt in dein Postfach!
Manche Suchmaschinen – wie zum Beispiel Google – zeigen in manchen Fällen statt des Seitentitels und der Seitenbeschreibung, den Titel und/oder die Beschreibung des ODP an. Da nicht jeder Webmaster das so will, kannst du das mit dem meta NOODP Tag verhindern.
Mit dem NOODP Tag konntest du im Quellcode deiner Webseite (HTML) Suchmaschinen-Robots anweisen, nicht auf die Webseiten-Daten, die im Open Directory Projekt (ODP) hinterlegt sind, zurückzugreifen, um Meta Title und Meta-Description im Snippet der Suchergebnislisten darzustellen. Das hat insbesondere dann Sinn ergeben, wenn du dir die Option offenhalten wolltest, eigene Meta Titles sowie Meta Beschreibungen zu vergeben. Somit konntest du etwa für die Nutzer verständliche und relevante Informationen hinterlegen. Diese stellen einen Mehrwert dar und spornten an, den Link zur Webseite anzuklicken, was die Click-Through-Rate der Webseite steigern kann. Außerdem kannst du vor allem den Meta Title nutzen und dort wichtige Schlüsselbegriffe zu platzieren, die einen positiven Einfluss auf das Ranking der Webseite haben.
Welchen Meta-Tag du im Quellcode einfügst, orientiert sich an den Suchmaschinen-Robots, für die der Zugriff gesperrt werden soll. Willst du etwa nur dem Googlebot den Zugriff entziehen, sieht die Syntax so aus:
<meta name=’GoogleBot‘ content=’noodp’/>
Der NOODP Tag für den Microsoft-Bot sieht folgendermaßen aus:
<meta name=’msnbot‘ content=’noodp’/>
Willst du alle Suchmaschinen anweisen, nicht auf den ODP-Eintrag zurückzugreifen, gestaltet sich die Syntax so:
<meta name=’robots‘ content=’noodp’/>
Mittlerweile ist das Meta Tag jedoch obsolet, weil der Betreiber AOL das DMOZ-Projekt am 17. März 2017 abgeschaltet hat.
NOODP Tag und SEO
Einst war der NOODP Tag im Open Directory Project (ODP) eine Garantie für einen Trustlink. Der Webmaster hatte dann aber nur noch indirekt Einfluss auf die Verwendung von Meta Titel und Meta Description. Falls ein Eintrag im DMOZ existierte, bot es sich an, den Eintrag „noodp“ zu setzen, um einzelne Seitentitel und Meta Descriptions zu nutzen.
Im Juni 2017 hat Gary Illyes von Google der Community mitgeteilt, dass der Suchmaschinen-Betreiber den NOODP Eintrag aus naheliegenden Ursachen künftig nicht mehr in Betracht ziehen werde. Die Directory-Einträge sowie die entsprechenden Meta Tags sind deshalb nicht mehr für die Suchmaschinenoptimierung relevant.
Fazit
Um von gewissen Suchmaschinen nicht den Titel und/oder die Beschreibung des ODP angezeigt zu bekommen, konntest du den NOODP Tag verwenden. Heutzutage nimmt der Meta Tag aber keine Rolle mehr ein.
Inhaltsverzeichnis
Your comment has been sent successfully.
Your comment will be checked
Das könnte dich auch interessieren:
CommonJS
CommonJS bildet eine Erweiterung zur geläufigen Programmiersprache JavaScript. Durch diese kann Java auch außerhalb des...
htaccess
Die htaccess-Datei ist eine verzeichnisspezifische Konfigurationsdatei für NCSA-kompatible Webserver. Dazu zählt beispielsweise der Apache-Webserver. Die...
Holistischer Content
In der Suchmaschinenoptimierung bezeichnet man als holistischen Content Inhalte, die sich allumfassend mit einem Thema...