Primary Content
Primary Content ist der Hauptinhalt, den du auf deiner Webseite verwendest, um deine Geschäftsbotschaft zu kommunizieren.
Definition
Der Content (Inhalt) sind sämtliche Medien wie Texte, Bilder, Audio- und Videodateien. Primary Content sollte so relevant wie möglich sein und der Suchintention der Nutzer entsprechen.
Primary Content und SEO
Um einen Mehrwert zu bieten, muss der Inhalt für Nutzer relevant sein. Dafür musst du die Bedürfnisse der Zielgruppe kennen und befriedigen. Suchmaschinen wie Google wollen die Suchanfragen stets mit den Ergebnissen ausliefern.
Damit auch du sicher sein kannst, dass dein Content den Bedürfnissen deiner Nutzer gerecht wird und zugleich aus SEO-Sicht ideal aufbereitet ist, solltest du dir vorerst diese Fragen stellen:
Wonach und wie suchen meine Nutzer?
Diese Frage beantwortet dir eine klassische Keyword Stuffing, grammatikalischen Fehlern und Füllwörtern.
So bewertest du die Qualität des Primary Content
Du solltest in deinen Tracking Tools, zum Beispiel Google Analytics, klare Ziele für diese Abschnitte definieren. Beträgt die Besuchsdauer eines Nutzers 0 Sekunden, ist dein Content nicht gut. Eine Bounce-Rate (Absprungrate) von 100 Prozent muss jedoch nicht in jedem Fall als negativ gewertet werden. Finden die Nutzer Antworten auf deiner Webseite (Suchintention wurde somit befriedigt), kannst du einen Absprung auch positiv werten. Deshalb solltest du Ereignisse tracken.
Unterschied zwischen Primary Content und Secondary Content
Primary Content
Dabei handelt es sich um den Hauptinhalt deiner Seite, der deine Idee vermitteln soll. Du veröffentlichst Primary Content auf deiner Webseite, die in deiner primären Navigationsleiste erscheinen, wie zum Beispiel
• Dienstleistungen
• Produkte
• Über uns
• FAQs
• Firmenprofil usw.
Diese Seiten sind sehr wichtig, da sie die Einstellung deines Unternehmens und die Art und Weise repräsentieren, wie du mit deinen potenziellen und aktuellen Kunden und Klienten kommunizieren möchtest. Da Primary Content dein Hauptgeschäftsinhalt ist, kostet er mehr im Vergleich zu Secondary Content.
Secondary Content
Er besteht aus allen Informationsartikeln und Blogbeiträgen, die du wiederholt auf deiner Webseite oder deinem Blog veröffentlichst. Secondary Content trägt dazu bei, deine Sichtbarkeit in den Suchmaschinen zu erhöhen und hilft, einen „Buzz“ auf deinem Social-Media-Profil zu erzeugen. Blog-Inhalte können dir dabei helfen, Einnahmen zu generieren, falls das dein Ziel sein sollte. Secondary Content muss nicht so offiziell sein wie Primary Content und du kannst ihn einfach als deine persönlichen Ansichten und auch in der ersten Person (nicht unbedingt) veröffentlichen. Er ist ein integraler Bestandteil deiner langfristigen Content-Strategie. Im Vergleich zu deinem Primary Content ist er nicht unbedingt weniger wichtig, weil er gezielten Traffic generiert und dir auch wiederkehrende Besucher beschert. Zudem erhöht er den Autoritätsquotienten deiner Webseite oder deines Blogs. Secondary Content hilft dir, eine Community rund um deine Online-Präsenz zu generieren. Du kannst auch sekundäre Inhalte erstellen, um Artikel und Blogbeiträge auf anderen Webseiten und Blogs zu veröffentlichen.
Fazit
Wenn du im SEO mit deinem Primary Content die Erwartung deiner Zielgruppe erfüllst, sie also innerhalb ihrer Suchintention mit deiner Webseite zufrieden sind, wird sie positive Rückmeldungen an die Suchmaschine geben. Ähnlich wie im klassischen Marketing zahlt sich guter Content auf deiner Webseite aus.
Inhaltsverzeichnis
Your comment has been sent successfully.
Your comment will be checked
Das könnte dich auch interessieren:
CommonJS
CommonJS bildet eine Erweiterung zur geläufigen Programmiersprache JavaScript. Durch diese kann Java auch außerhalb des...
htaccess
Die htaccess-Datei ist eine verzeichnisspezifische Konfigurationsdatei für NCSA-kompatible Webserver. Dazu zählt beispielsweise der Apache-Webserver. Die...
Holistischer Content
In der Suchmaschinenoptimierung bezeichnet man als holistischen Content Inhalte, die sich allumfassend mit einem Thema...