Slow Death?

Manu Magno

Wiki

Kategorie

0 Kommentar(e)

Diskussion

Slow Death (langsamer Tod) ist ein Begriff aus der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und bezeichnet das sukzessive Verschwinden einer Website aus den Suchergebnissen und somit aus dem Index einer Suchmaschine.

Definition

Der Slow Death, also das unerwünschte Sterben einer Webseite, ist in Sachen Suchmaschinenoptimierung (SEO) sehr bedeutend. Die Symptome sind häufig nur schrittweise erkennbar und die Gründe für einen Slow Death sind in einigen Fällen nicht eindeutig. Mit gewissen Gegenmaßnahmen kannst du einen Slow Death verhindern, eine Internetseite nach dem Slow Death zurück in die SERPs zu bringen, gestaltet sich allerdings problematisch.

So erkennst du einen Slow Death

Der Name „langsamer Tod“ weist schon darauf hin, dass es sich um ein schleichendes Phänomen handelt, das sich allmählich entwickelt. Dauerhaft und kontinuierlich schwindende Besucherzahlen über die organischen Suchtreffer können ein Anzeichen dafür sein. Wenn aus den Analysedaten hervorgeht, dass immer weniger Besucher über organische Suchergebnisse zu einer Internetseite gelangen, kannst du das auf eine abfallende Platzierung in den SERP zurückführen. Analyse-Tools wie Google Analytics überprüfen solche Phänomene.

Ein weiteres Symptom für einen Slow Death ist der Wegfall der kleinen beschreibenden Texte in den Snippets der Suchergebnisliste. In dem Fall verwendet zum Beispiel Google für die Treffer auf Unterseiten nur noch die reine URL.Tipp: Als Webseiten-Betreiber solltest du auch unabhängig von einem konkreten Verdacht auf Slow Death den Content deiner Webpräsenz fortwährend pflegen. Das umfasst beispielsweise die Aktualität der Adressdaten, die Rechtssicherheit des Impressums oder die Anpassung von Textinhalten an gegenwärtige Veränderungen.

Gründe für einen Slow Death

Was einen Slow Death verursacht, darüber spekulieren Webmaster und SEOs, weil keine gesicherten Quellen über die Ursachen bekannt sind. Sie nehmen etwa an, es hängt mit kopierten Inhalten (Duplicate Content) oder fehlerhaften robots.txt-Dateien zusammen. Gewisse Blockaden auf der Seite können eine falsche Einstufung der Seite als irrelevant zur Folge haben. Wenn der Crawler einer Suchmaschine wie Google wegen Blockierungen keinen Zugriff auf die Inhalte einer Seite erhält, wird eine Seite als unwichtig eingestuft.

Dies ist auch der Fall, wenn es sich nur um Teile oder Unterseiten deiner Webseite handelt, weshalb auch blockierte CSS-Dateien eine Rolle spielen könnten. Sind diese für das Webseiten-Design erforderlichen Dateien blockiert, kann das auch dafür sorgen, dass entsprechende Seitenbereiche als nicht relevant eingestuft werden.

Vermutlich sind auch Manipulationen, etwa nach einem Hackerangriff, ein möglicher Grund für Slow Death.

Doch auch wenn diese Umstände einen Slow Death womöglich verursacht haben, musst du mit einer exakten Analyse die Gründe erforschen. Gibt es mehrere mögliche Ursachen, musst du im Einzelfall verschiedene Möglichkeiten checken und sukzessive mögliche Fehlerquellen bereinigen.

Einem Slow Death vorbeugen

Um einen Slow Death zu vermeiden, stehen dir mehrere Präventions-Maßnahmen zur Verfügung. Sehr wichtig ist es dabei, die Seite einem regelmäßigen Monitoring zu unterziehen, zum Beispiel mit der Google Search Console. Solche Anwendungen identifizieren Auffälligkeiten wie verdächtige Links oder fremde Manipulationen der Seite und ermöglichen es dir, sofort zu reagieren.

Eine weitere Vorbeugemaßnahme besteht in der Vermeidung von Duplicate Content, der intern wie extern auftreten kann. Dabei können Webanalyse-Tools helfen. Unerlaubt kopierte Inhalte führen zu externem Duplicate Content, den du u.a. durch eine Google-Suche in Anführungszeichen (Exakt-Match) auf externen Seiten identifizieren kannst.

Außerdem solltest du die robots.txt-Datei regelmäßig überprüfen. Dabei hilft etwa die Google Search Console.

Es kann jedoch auch sein, dass Google eine Penalty vorgenommen hat – eine Art Abstrafung, die zu Ranking-Verlust und damit einhergehend geringeren Zugriffszahlen führt. Im Gegensatz zum Slow Death gibt es nach dem Beseitigen der Fehler, die zu einer Penalty geführt haben, die Möglichkeit eines Reconsideration Requests (Wiederaufnahmeantrag).

Fazit

Gehen Besucherzahlen deiner Website dauerhaft und kontinuierlich zurück, kann das auf einen Slow Death hindeuten. Dieser hat das sukzessive Verschwinden deiner Website aus den Suchergebnislisten und somit aus dem Index einer Suchmaschine zur Folge. Bei einem Verdacht auf Slow-Death solltest du unmittelbar entgegensteuern. Denn sobald eine Domain erstmal aus den Suchergebnislisten verschwunden ist, lässt sie sich nur noch schwer rekonstruieren.[uncode_list][/uncode_list]

Leave a Reply

Your email address will not be published.

icon
icon

Jetzt kostenlos registrieren!

DEBUG
Ausschließlich für Geschäftskunden (B2B). Mit Absenden deiner E-Mail Adresse stimmst du unseren AGB und Datenschutzbestimmungen zu. Die Registrierung ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.