
PageRank
Wer im Bereich SEO unterwegs ist, kommt an einem Begriff kaum vorbei: dem PageRank. Bereits in den Anfangsjahren von Google prägte dieser Algorithmus maßgeblich die Bewer...
- 27 Aug., 2025
- 0 Kommentare
Power-Wörter für deine Texte bzw. Überschriften sind wie das Salz in der Suppe – sie verleihen deinem Content Geschmack und sorgen dafür, dass Leser sich angesprochen fühlen. Sie wecken Emotionen, erzeugen Neugier und machen Lust auf mehr. Trotzdem gibt es Unterschiede im Zweck der Power Wörter, daher klären wir dich vorerst über die verschiedenen Arten auf.
Je nach Anwendung gibt es bestimmte Wörter, die Emotionen wie Sicherheit, Neugier oder andere bestimmte Reaktionen auslösen können. Diese nutzen professionelle Marketer auf der ganzen Welt für Ihre Zwecke.
Ein kurzer Blick auf Werbetexte von großen Marken zeigt, dass Power Words allgegenwärtig sind:
Texte mit starken Wörtern erzielen mehr Aufmerksamkeit, erhöhen die Klickrate und überzeugen potenzielle Kunden schneller. Power Words helfen dir dabei, Emotionen auszulösen und ein bestimmtes Gefühl mit deinem Angebot zu verknüpfen. Man kennt es von bestimmten Clickbait Titeln, die oft nicht das halten, was sie versprechen. Das könnte sich sogar negativ auswirken, bspw. in dem die Nutzer direkt wieder abspringen (= hohe Bounce Rate) - daher muss man aufpassen, wie man die Wörter einsetzt.
Power Words nutzen psychologische Prinzipien, um Menschen gezielt anzusprechen:
✔ Verknappung („Nur solange der Vorrat reicht!“) erzeugt Dringlichkeit.
✔ Neugier („Das hast du noch nie gesehen!“) sorgt für Klicks.
✔ Angst vor dem Verpassen (FOMO) („Letzte Chance – Jetzt zuschlagen!“) erhöht die Kaufwahrscheinlichkeit.
✔ Sicherheitsgefühl („Geld-zurück-Garantie“) schafft Vertrauen.
Setze sie gezielt ein! Verwende Power Words in Headlines, Call-to-Actions und Produktbeschreibungen, aber übertreibe es nicht – sonst wirkt es unglaubwürdig. Teste verschiedene Varianten! Welche Worte funktionieren bei deiner Zielgruppe am besten? A/B-Tests helfen dir, die effektivsten Formulierungen zu finden. Kombiniere sie mit Emotionen! Je persönlicher dein Text klingt, desto stärker ist die Wirkung deiner Power Words. Power Words sind kein Trend, sondern ein bewährtes Werkzeug, um deine Texte unwiderstehlich zu machen. Nutze sie strategisch und beobachte, wie deine Conversion Rates steigen!
Dennis ist zertifizierter Online-Marketing Manager mit dem Schwerpunkt Suchmaschinenoptimierung. Seit 2018 hat er erfolgreich SEO-Projekte für unterschiedlichste Kunden aus dem DACH-Raum gemanagt. Neben seiner operativen Tätigkeit gibt er interne und externe Schulungen rund um SEO-Strategien und digitale Sichtbarkeit. Zudem war er maßgeblich am Aufbau einer Outreach-Plattform für Linkbuilding beteiligt und bringt fundiertes Praxiswissen in den Bereichen On- und Offpage-Optimierung mit.
Wer im Bereich SEO unterwegs ist, kommt an einem Begriff kaum vorbei: dem PageRank. Bereits in den Anfangsjahren von Google prägte dieser Algorithmus maßgeblich die Bewer...
Der Quellcode ist die Grundlage eines Programmes oder einer Webseite. Er wird im Fall einer Webseite im HTML-Format geschrieben und entscheidet über die richtige Anzeige ...
Cost per Click (CPC) – auch bekannt als “Kosten pro Klick” – ist ein wichtiges Abrechnungsmodell im Online-Marketing. Dabei zahlst du als Werbetreibender nur dann, wenn j...