Google Webmaster Guidelines
Die Google Webmaster Guidelines sind offizielle Richtlinien von Google, die Webseitenbetreibern zeigen, wie sie ihre Seiten suchmaschinenfreundlich gestalten können. Ziel...
- 17 Okt., 2025
- 0 Kommentare
SSL-Zertifikate sind kleine Zertifikate, die einen digitalen Schlüssel an die Details einer Organisation binden. Wenn der Inhaber einer Webseite es auf seinem Webserver installiert, aktiviert das SSL-Zertifikat ein Sicherheitsschloss und ermöglicht sichere Verbindungen zwischen Server und Browser.
Typischerweise werden SSL-Zertifikate überall dort verwendet, wo Daten auf einer Webseite gespeichert werden müssen. Dazu gehören etwa Login-Informationen, Bankkarten-Daten oder auch Datentransfers jeglicher Art. Das SSL-Zertifikat verschlüsselt Daten zwischen Browser und Client innerhalb eines Protokolls, damit keine Sicherheitslücken entstehen können. Dass eine Webseite ein SSL-Zertifikat besitzt, erkennen Nutzer an dem kleinen grünen oder grauen Schloss vor der Suchzeile im Browser.
Ein Server versucht, eine Kopie des SSL-Zertifikats an den Browser zu senden. Im Anschluss überprüft der Browser die Vertrauenswürdigkeit des Zertifikats und falls es das ist, sendet er eine Nachricht an den Server. Im Anschluss ,,signiert“ der Browser eine digitale Bestätigung, um eine mit SSL verschlüsselte Sitzung einzuleiten. Ab diesem Zeitpunkt ist der Datenverkehr, der auf einer Webseite passiert, durch ein Protokoll verschlüsselt und sicher.
Ein SSL-Zertifikat ist besonders in der heutigen Zeit, in der Daten einen sehr hohen Stellenwert haben, unverzichtbar. Es schützt den Datenaustausch zischen Servern, baut Vertrauen bei den Kunden auf und wirkt sich außerdem noch positiv auf das Google-Ranking aus, ist also auch für SEO relevant. Mit einem SSL-Zertifikat schützen Unternehmen also zusammengefasst alle Daten Ihrer Kunden und sorgen für ein hohes Sicherheitsgefühl.
SSL-Zertifikate müssen unbedingt von einer vertrauenswürdigen Stelle ausgestellt werden, da Sie sonst Malware enthalten könnten. Die meisten Betriebssystem, Browser oder Mobilgerätehersteller führen deshalb Listen mit Anbietern, die ein SSL-Zertifikat ausstellen dürfen. Wenn nach der Überprüfung eines SSL-Zertifikates herauskommt, dass dieses nicht vertrauenswürdig ist, sollte dieses schnellstmöglich vom PC entfernt werden.
Dennis ist zertifizierter Online-Marketing Manager mit dem Schwerpunkt Suchmaschinenoptimierung. Seit 2018 hat er erfolgreich SEO-Projekte für unterschiedlichste Kunden aus dem DACH-Raum gemanagt. Neben seiner operativen Tätigkeit gibt er interne und externe Schulungen rund um SEO-Strategien und digitale Sichtbarkeit. Zudem war er maßgeblich am Aufbau einer Outreach-Plattform für Linkbuilding beteiligt und bringt fundiertes Praxiswissen in den Bereichen On- und Offpage-Optimierung mit.
Die Google Webmaster Guidelines sind offizielle Richtlinien von Google, die Webseitenbetreibern zeigen, wie sie ihre Seiten suchmaschinenfreundlich gestalten können. Ziel...
Der Begriff ,,backend“ kommt aus der Informationstechnologie und bedeutet ,,hinteres Ende“. Er beschreibt den Teil einer Webseite, den Nutzer in der Regel nicht einfach einsehen und verändern können, also beispielsweise Datenbanken, Schnittstellen oder wichtige Einstellungen für den Betrieb der Webseite.
Immer häufiger beantwortet Google Suchanfragen, ohne dass Nutzer überhaupt auf ein Ergebnis klicken müssen. Diese sogenannten Zero Click Searches verändern die Art, wie w...