Trustlinks
Trustlinks spielen bei im Internet veröffentlichen Texten nach wie vor eine Kernrolle. Denn obwohl Googles Algorithmen immer besser werden und beispielsweise auch Faktoren wie Informationsgehalt und Mehrwert einbeziehen, besteht nahezu das gesamte Internet aus Links. Entsprechend naheliegend ist es, dass ein Text, der auf andere Artikel verweist, von Google als relevanter angesehen wird als ein Beitrag, der keine Verlinkungen enthält.
Was ist ein Trustlink?
Ein Trustlink ist ein Link auf eine von Google als besonders vertrauenswürdig eingestufte Website. Dazu gehören unter anderem die Webauftritte von Regierungen und anderen staatlichen Organisationen, renommierte Online-Portale und auf Beiträge, die ihrerseits schon über einen hohen Trust-Rang verfügen. Denn Google bewertet Artikel in erster Linie nach deren Authentizität und nach dem Informationswert, den sie liefern.
Besonders geeignet für Trustlinks sind außerdem folgende Seiten:
- Bildungseinrichtungen wie Schulen und Unis
- Beiträge renommierter Experten auf ihrem Fachgebiet
- Google Premium-Partner
- Seriöse Medienunternehmen (etwa ARD und ZDF in Deutschland)
Denn – und hier liegt der große Vorteil von Online-Texten: Anders als ein Artikel in einer Zeitschrift können über interne und externe Links schnell viele weitere Informationen zur Verfügung gestellt werden. Diesen Vorteil gilt es nicht zu unterschätzen, sondern aktiv für den eigenen Online-Auftritt zu nutzen!
User Experience: Trustlinks verbessern sie!
Mit dem Setzen von Links auf andere Seiten kommt automatisch die Angst, der Leser könnte auf diese „verschwinden“, den eigenen Artikel schließen und nicht mehr wiederkommen. Auch wenn diese Sorge durchaus berechtigt ist, macht sie aus User-Experience-Sicht keinen Sinn. Denn wenn der Nutzer direkt alle benötigten Infos über externe Links erhält, ist er in der Regel zufriedener, als wenn er alles selbst „zusammengooglen“ muss.
Besonders wichtig ist die Natürlichkeit einer Website. Trustlinks sollten also immer thematisch passend in den Artikel eingebaut und weder zu häufig noch zu selten vorkommen.
Inhaltsverzeichnis
Your comment has been sent successfully.
Your comment will be checked
Das könnte dich auch interessieren:
CommonJS
CommonJS bildet eine Erweiterung zur geläufigen Programmiersprache JavaScript. Durch diese kann Java auch außerhalb des...
htaccess
Die htaccess-Datei ist eine verzeichnisspezifische Konfigurationsdatei für NCSA-kompatible Webserver. Dazu zählt beispielsweise der Apache-Webserver. Die...
Google Instant
Der Dienst Google Instant wurde bereits 2010 vom US-Technikriesen eingeführt und ist heute nicht mehr...