
ChatGPT Shopping: Rankingfaktoren bekannt!
Produktempfehlungen ohne Werbung – was nach Zukunft klingt, ist bei OpenAI jetzt Realität. Das Besondere: Hier zählt nicht, wer zahlt – sondern was für den Nutzer am rele...
- 05 Mai, 2025
- 0 Kommentare
Die wenigsten Seitenbetreiber und SEO's haben damit gerechnet, trotzdem hat Google noch kurz vor Jahresende ein neues Core Update ausgerollt.
Google arbeitet (still und heimlich) ständig an der Optimierung seiner Algorithmen.
Core Updates werden alle Updates von Google genannt, die "größere Veränderungen" am Algorithmus (hier: Kernalgorithmus) und der Bewertung von Webseiten mit sich bringen.Die offizielle Bestätigung für das Update kam am 03.12.2020 via Twitter.
Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:
In der SEO Szene ist die Reaktion danach meist so:
Sehr auffällig ist, dass diesmal viele sehr starke Domains, wie Expedia, Amazon und viele Wörterbücher Einbußen zu vermerken haben - die einen mehr, die anderen weniger.
Laut Sistrix's Beitrag hat bei Xing bspw. das Verzeichnis der Nutzerprofile stark an Sichtbarkeit dazugewonnen, wohingegen das Verzeichnis der Firmen sehr starke Verluste zu verzeichnet.
Ein gutes Beispiel dafür, dass nicht unbedingt die ganze Domain positiv oder negativ beeinflusst wird, sondern ggf. auch nur bestimmte Bereiche dieser Domain.
Zu den allgemeinen Verlierern gehören hauptsächlich Seiten, die vorhandene Inhalte "aufgreifen", kopieren oder in einer anderen Form darstellen. Im Bezug auf die Wörterbücher erklärt Google, dass die Suchintention des Nutzers eine wesentliche Rolle spielt und es daher besonders in diesen Bereichen eine größere Veränderungen gäbe.
Was ebenfalls für ein gezieltes Vorgehen spricht: viele Magazine & Zeitungen haben nur punktuell an Sichtbarkeit verloren. Auffällig dabei ist, dass es Rankings sind, die nicht in den eigentlichen Themenbereich der Seite fallen.
Die Gewinnerliste von Sistrix haben wir etwas genauer unter die Lupe genommen. Wenn wir diese mit unseren Projekten abgleichen fällt schnell auf: Besonders wertvolle Inhalte sind für Google die, die nicht "zusammengeklaut", sondern ordentlich recherchiert und mit Quellen belegt werden. Dabei spielen Dinge wie eigene Analysen, eigener Content und die Stärke der Brand eine wesentliche Rolle.
Viele Gesundheitsseiten mit eigens recherchierten Inhalten und keinen "umgeschriebenen Kopien" haben logischerweise die Nase vorn!
Auch das Linkbuilding scheint hierbei eine Rolle zu spielen. Seiten mit aufgearbeiteten Inhalten, die es auf Seite 2-5 immer, in anderer Form zu lesen gibt, haben extreme Rankingverluste zu vermerken, obwohl sie bisher gute Rankings erzielt haben.
Es ist also nicht alleine anhand des Themenumfelds zu erschließen, ob eine Seite negativ oder positiv vom Update beeinflusst wurde.
Vorerst sollte man die Ruhe bewahren und keine allzu schnellen Maßnahmen treffen, auch wenn vielleicht die eigene Seite in den letzten Tagen einen negativen Verlauf zeigt. Das Google Update befindet sich nämlich noch im sogenannten "rollout" - das bedeutet, die tatsächlichen Auswirkungen sind noch immer nicht endgültig und es kann, zumindest in dieser Woche, noch einige Veränderungen geben. Trotzdem sind die Tendenzen in den meisten Fällen klar und deutlich und bestätigen diese weiter.Prüfe also zunächst, wie sich deine Sichtbarkeit im gesamten verändert hat. Am einfachsten checkst du das mit dem kostenlosen Tool von Sistrix.
Unser Tipp: suche dir ähnliche Webseiten (auch vom Umfang) und vergleiche die Veränderungen deiner Seite mit diesen. Zeigen die Seiten ähnliche Veränderungen, solltest du ins Detail gehen und die Inhalte und die Rankings vergleichen. Auf diese Weise kannst du nach und nach ausschließen, woran es liegt bzw. erkennen, was du falsch gemacht hast.
Gib einfach deine Domain in das Suchfeld ein und du bekommst die Übersicht der Sichtbarkeitsveränderungen der Core Updates von Google.
• Google setzt sein Grundprinzip (E-A-T) weiter durch und geht bei diesem Update gezielter vor als je zuvor.
• Es sind nicht immer "komplette Domains" (inkl. Subdomains) betroffen, sondern manchmal nur bestimmte Bereiche, die einem oder mehreren Ansprüchen nicht gereicht werden (wie z.B. schwache Brand und thin Content).
• Die Qualität und die Recherche der eigenen Inhalte spielt eine immer größere Rolle. Besonders bei der Erstellung von eigenen Inhalten (Content) sollte man immer im Hinterkopf behalten, dass die "Einzigartigkeit und der Mehrwert des Inhalts DER wichtigste Rankingfaktor ist.
• Auch die technische Aktualität der Seiten spielt eine tragende Rolle, da schon bekannt ist, dass Google ab 2021 keine "Desktop only Versionen" von Webseiten indexiert.
• Dies bezieht sich allerdings nicht direkt auf das Update, sondern ist generell Voraussetzung für das die Listung im Google Index im Jahre 2021.
• Hier nochmal die allgemeinen Infos zu den Core Updates von Google.
Dennis ist seit 2018 im SEO tätig und bringt als zertifizierter Online-Marketing Manager einige Jahre Erfahrung im Key-Account-Management mit. Aktuell verstärkt er das Backlinked-Team in der Produktentwicklung. Seine Leidenschaft für SEO und sein Streben nach aktuellem Wissen spiegeln sich in seiner Arbeit wider.
Produktempfehlungen ohne Werbung – was nach Zukunft klingt, ist bei OpenAI jetzt Realität. Das Besondere: Hier zählt nicht, wer zahlt – sondern was für den Nutzer am rele...
Am 28. April 2025 hat OpenAI eine bedeutende Neuerung für ChatGPT vorgestellt: die Integration von Shopping-Funktionen direkt in die Chat-Oberfläche. Diese Erweiterung er...
Ein Abo für Google Suche? Was vor ein paar Jahren noch verrückt klang, wird durch ein aktuelles Interview der Financial Times mit Elizabeth Reid, plötzlich gar nicht mehr...
1 Kommentare
Dang Khoa Nguyen
Kommentar hinzufügen
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.