Google Core Update August 2024: mehr Chancen für kleine Webseiten

Dennis Benjak
  • 03 Sep., 2024
  • 5 Min. Lesedauer
  • 0 Kommentar(e)
Inhaltsverzeichnis

Mit dem August 2024 Core Update hat Google im Spätsommer erneut für Bewegung in den Rankings gesorgt. Ziel war es, die Qualität der Suchergebnisse zu steigern und gerade wirklich hilfreiche, unabhängige Inhalte besser sichtbar zu machen.

Das Update begann am 15. August 2024 und lief über insgesamt 19 Tage, bis es am 3. September 2024 vollständig abgeschlossen war.

Ziele des August 2024 Core Updates

Google selbst blieb bei der Ankündigung wie gewohnt zurückhaltend. Die Kernbotschaft lautete:

  • Förderung nützlicher, hochwertiger Inhalte, die echten Mehrwert für Nutzer bieten.
  • Abwertung von minderwertigen, rein SEO-zentrierten Inhalten, die primär für Rankings produziert wurden.
  • Verbesserung der Chancen für kleinere, unabhängige Websites, die bisher in der Sichtbarkeit oft unterlegen waren.

Damit setzt Google den Trend fort, die Suchergebnisse von oberflächlichen oder beliebig zusammenkopierten Inhalten zu bereinigen.

Rollout-Dauer und Verlauf

  • Start: 15. August 2024
  • Abschluss: 3. September 2024
  • Dauer: 19 Tage

Dieser Zeitraum liegt im üblichen Rahmen größerer Core Updates, doch diesmal wurde der Verlauf durch ein zusätzliches Problem erschwert.

Separates Ranking-Problem während des Rollouts

Parallel zum Core Update trat ein unabhängiges technisches Problem auf:

  • Ein Bug im Ranking-System verursachte teils massive Schwankungen in den Suchergebnissen, die nichts mit dem eigentlichen Update zu tun hatten.
  • Das machte es für Website-Betreiber extrem schwer, zu unterscheiden, welche Veränderungen wirklich vom Update herrührten und welche durch den Fehler ausgelöst wurden.
  • Google bestätigte diesen Bug separat und arbeitete daran, ihn zu beheben.

Historisch hohe Ranking-Volatilität

Dass etwas Außergewöhnliches passierte, zeigte ein Blick in die Monitoring-Tools:

  • MozCast meldete am 15. August 2024 eine Temperatur von 149,1°F.
  • Das war die höchste jemals gemessene Ranking-Fluktuation seit Bestehen des Tools.
  • Ein erheblicher Teil dieser Bewegung wurde auf das separate Ranking-Problem zurückgeführt, nicht allein auf das Core Update.

Für SEOs bedeutete das: Die Auswirkungen mussten besonders sorgfältig beobachtet und analysiert werden.

Erste Auswirkungen und Beobachtungen

Auch wenn die massive Volatilität zum Teil auf den Bug zurückging, zeigen frühe Analysen:

  • Websites mit hochwertigem, eigenständigem Content konnten in vielen Fällen gewinnen.
  • Seiten, die stark auf SEO-optimierte, aber wenig hilfreiche Inhalte setzten, verloren Sichtbarkeit.
  • Kleinere, unabhängige Projekte berichteten vereinzelt von Zuwächsen in den Rankings.

Google selbst erklärte, dass das Update auch positive Änderungen auf Websites (z. B. verbesserte Inhalte, strukturierte Daten, bessere UX) künftig besser widerspiegeln solle.

Googles Empfehlung an Website-Betreiber

Wie bei allen Core Updates gilt:

  • Keine hektischen Reaktionen während des Rollouts.
  • Ranking-Veränderungen sollten erst nach Abschluss des Updates bewertet werden.
  • Der Fokus sollte langfristig auf hilfreiche, originelle Inhalte und positive Nutzererfahrungen gelegt werden.

Google sagte dazu ausdrücklich:

„Verbesserungen an Inhalten und Nutzererfahrung können sich positiv auf die Sichtbarkeit auswirken, auch wenn sie nicht sofort sichtbar werden.“

Was bedeutet das für SEO-Strategien?

Das August 2024 Core Update zeigt erneut:

  • Content-Qualität ist das zentrale Ranking-Kriterium.
  • Seiten müssen sich durch Eigenständigkeit, Nützlichkeit und Relevanz differenzieren.
  • Reine SEO-Textwüsten oder generische Masseninhalte verlieren immer weiter an Wirkung.
  • Auch kleinere Websites haben Chancen – wenn sie klare Mehrwerte bieten.

Mein Fazit zum August Core Update

Das Google Core Update August 2024 markiert einen weiteren Schritt in Googles Strategie, die Suchergebnisse konsequent nutzerorientiert weiterzuentwickeln.

Hilfreiche, zuverlässige Inhalte – unabhängig von der Größe der Website – werden belohnt.

Für alle Webseitenbetreiber gilt daher:

  • Überprüfe deine Inhalte kritisch.
  • Optimiere konsequent auf Mehrwert, Tiefe und Unterscheidbarkeit.
  • Vertraue nicht nur auf kurzfristige SEO-Tricks, sondern baue eine nachhaltige Content-Strategie auf.

Mehr Informationen zu weiteren Google Updates findest du auf unserer Übersichtsseite.

Dennis Benjak
Dennis Benjak

Dennis ist zertifizierter Online-Marketing Manager mit dem Schwerpunkt Suchmaschinenoptimierung. Seit 2018 hat er erfolgreich SEO-Projekte für unterschiedlichste Kunden aus dem DACH-Raum gemanagt. Neben seiner operativen Tätigkeit gibt er interne und externe Schulungen rund um SEO-Strategien und digitale Sichtbarkeit. Zudem war er maßgeblich am Aufbau einer Outreach-Plattform für Linkbuilding beteiligt und bringt fundiertes Praxiswissen in den Bereichen On- und Offpage-Optimierung mit.

Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Das könnte dich auch interessieren:

📅 Kostenlose Marktplatztour