Google greift durch: Site Reputation Abuse Update

Linda
  • 29 März, 2024
  • 4 Min. Lesedauer
  • 0 Kommentar(e)
Inhaltsverzeichnis

Seit Mai 2024 hat Google Ernst gemacht. Mit einer neuen Spam-Richtlinie, die auf eine Praxis abzielt, die in den letzten Jahren im SEO- und Affiliate-Marketing enorm an Bedeutung gewonnen hat – Site Reputation Abuse.

Was ist Site Reputation Abuse?

Site Reputation Abuse (SRA) bezeichnet den Missbrauch der Autorität einer Website, um fremde Inhalte künstlich aufzuwerten. Konkret: Drittanbieter veröffentlichen Inhalte auf großen, vertrauenswürdigen Plattformen – etwa Nachrichtenportalen oder Universitätsseiten, um sich deren Sichtbarkeit und Rankings in Google zu sichern.

Typische Beispiele sind:

  • Gutschein-Seiten auf Nachrichtenportalen
  • Affiliate-Reviews, die nichts mit dem Kernthema der Domain zu tun haben
  • Gesponserte Inhalte ohne klare Kennzeichnung

Solche Inhalte entstehen oft ohne sorgfältige redaktionelle Kontrolle. Nutzer landen auf einer URL in der Erwartung seriöser Informationen – stoßen aber auf Affiliate-Werbung oder minderwertige Ratgeber.

Google hat diesem Spiel nun die rote Karte gezeigt.

Der Zeitplan der Richtlinie

  • März 2024: Google kündigt die neue Spam-Policy offiziell an.
  • 5. Mai 2024: Inkrafttreten der Richtlinie.
  • 6. Mai 2024: Start der manuellen Maßnahmen – Googles Reviewer-Team begann aktiv, betroffene Seiten zu überprüfen und abzustrafen.

Wer war betroffen?

Es traf selbst Branchengrößen – unter anderem:

  • CNN
  • USA Today
  • Forbes
  • Wall Street Journal
  • LA Times

Vor allem Coupon-Seiten, Drittanbieter-Reviews oder themenfremde Affiliate-Beiträge wurden entfernt oder massiv herabgestuft.

Wichtig: In vielen Fällen wurden nur einzelne Unterseiten entwertet, nicht die komplette Domain.

Wie erkennt Google SRA?

Zunächst setzte Google auf manuelle Maßnahmen – also menschliche Prüfer, die Verstöße bewerteten und Strafen verhängten.

Künftig soll dieser Prozess algorithmisch automatisiert werden. Das heißt: Die Erkennung und Abwertung solcher Inhalte wird Teil der Kernalgorithmen. Damit steigt das Risiko, auch unbeabsichtigt in ein Update zu geraten.

So reagierst du richtig

Wenn deine Seite betroffen ist oder du präventiv handeln willst, solltest du:

  • Alle problematischen Drittinhalte prüfen.
  • Inhalte vollständig löschen, oder
  • per Noindex aus dem Index entfernen.
Tipp

Die Sperre per robots.txt reicht nicht – Google betont ausdrücklich, dass damit bereits indexierte Inhalte oft trotzdem in den Suchergebnissen verbleiben. Auch die Funktion Disallow erlaubt es Google trotzdem, die URL zu indexieren. Daher ist Noindex die beste Lösung.

November 2024: Verschärfung der Regeln

Im November 2024 hat Google nachgelegt:
Selbst wenn Drittanbieter-Inhalte eine gewisse redaktionelle Aufsicht erfahren, können sie als Spam gelten, wenn sie nicht klar zur Kernmission der Seite passen.

Beispiele:

  • Gutscheine auf einer News-Webseite
  • Affiliate-Reviews auf einer Regierungsseite
  • Thematisch irrelevante Kaufberatungen

Kurz gesagt:
Nur weil ein Inhalt „redaktionell betreut“ wurde, heißt das nicht, dass er sicher ist.

Warum dieses Update wichtig ist

Google will sicherstellen, dass große Domains nicht ihre Reputation vermieten, um thin content und Affiliate-Content nach oben zu spülen. Für Nutzer soll klarer werden:
Wenn ich eine renommierte Website besuche, bekomme ich auch wirklich seriöse, thematisch passende Informationen.

Für dich als Website-Betreiber oder SEO bedeutet das:
Prüfe genau, welche Drittinhalte du zulässt – und ob sie wirklich zur Mission deiner Website passen.

Mein Fazit zum Site Reputation Abuse Update

Site Reputation Abuse ist kein Randthema mehr. Google hat klar signalisiert:
Wer die Vertrauenswürdigkeit seiner Domain vermietet, riskiert Sichtbarkeit und Rankings.

Falls du solche Inhalte betreibst oder planst, setze auf:

  • Transparenz (klare Kennzeichnung)
  • thematische Relevanz
  • saubere Qualitätskontrolle

Denn eines ist sicher: Die Ära der „Reputations-Trittbrettfahrer“ neigt sich dem Ende zu.

Mehr Informationen zu weiteren Updates: Google Updates Übersicht.

Linda
Linda

Linda ist seit 2022 im SEO-Game aktiv und seit Mai 2023 als Junior Content-Managerin Teil des Backlinked-Teams. Mit ihrer Leidenschaft fürs Schreiben bringt die 29-Jährige frischen Wind in die Redaktion. Wenn sie nicht gerade im Auftrag unserer Kunden unterwegs ist, verbringt sie ihre Freizeit gerne im Gym oder mit ihrem Hund Milka. Linda sorgt dafür, dass ihre SEO-Texte nicht nur den Algorithmen, sondern vor allem den Lesern gefallen.

Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Das könnte dich auch interessieren:

📅 Kostenlose Marktplatztour