Gemini 3: Google startet KI-Revolution
Google hat mit Gemini 3 sein bislang leistungsstärkstes KI-Modell vorgestellt. Was steckt hinter Gemini 3? Es richtet sich an Nutzer, Entwickler und Unternehmen un...
- 19 Nov., 2025
- 0 Kommentare
OpenAI wagt den nächsten großen Schritt: Mit „ChatGPT Atlas“ hat das Unternehmen einen eigenen Browser veröffentlicht. Und das könnte den Tech-Kosmos ordentlich durchrütteln. Der neue Browser basiert auf Chromium, integriert aber ChatGPT direkt ins Surferlebnis.
Aktuell steht der Download für macOS bereit, Windows-, iOS- und Android-Versionen sollen folgen. Das Besondere: Alle ChatGPT-Versionen, von Free bis Business, können Atlas nutzen.

Atlas sieht auf den ersten Blick aus wie ein ganz normaler Browser. Doch unter der Haube läuft etwas, das Chrome & Edge alt aussehen lassen könnte:
Eine ChatGPT-Seitenleiste, die versteht, auf welcher Seite du bist, kontextbezogene Antworten liefert und sogar Browseraktionen übernimmt.
Ein kurzer Sprachbefehl wie
„Meine Tabs aufräumen“
oder
„Zeig mir die Schuhe, die ich mir gestern angesehen habe“
reicht – und Atlas erledigt das.
Mit der neuen Memory-Funktion merkt sich Atlas auf Wunsch, welche Themen du recherchierst oder welche Seiten du häufiger besuchst. Das Ziel: wiederkehrende Aufgaben automatisieren und Inhalte personalisieren.
Alles bleibt opt-in: Du entscheidest, ob und was gespeichert wird.
Im Inkognitomodus bleibt der Verlauf wie gewohnt privat, und laut OpenAI werden Surf-Daten nicht fürs KI-Training genutzt.
Noch spannender ist der Agentenmodus, der aktuell für Plus-, Pro- und Business-Nutzer in der Vorschau läuft. Damit kann Atlas eigenständig mehrstufige Aufgaben übernehmen. Das reicht von der Reiseplanung über Buchungen bis hin zur Formularausfüllung.
Eine sichtbare Stopptaste und klare Protokolle sorgen dabei für Transparenz: Du siehst, was die KI tut und kannst jederzeit eingreifen.
Der Launch kommt zur richtigen Zeit: Google Chrome dominiert mit rund 88% Marktanteil, doch der Trend geht klar Richtung KI. Mit Atlas steigt OpenAI nun direkt in den Ring: und bringt die eigene Modellintelligenz nicht als Add-on, sondern tief integriert in die Browser-Shell.
Damit positioniert sich OpenAI erstmals als Plattformanbieter und nicht nur als Modellentwickler. Ein logischer Schritt nach ChatGPT, GPTs und der API-Integration.
Mit Atlas verschiebt sich die Suchmaschinenoptimierung ein Stück weit in Richtung Generative Engine Optimization (GEO). Da Nutzer ihre Fragen zunehmend direkt an ChatGPT stellen, werden Websites weniger über klassische Suchergebnisse, sondern über KI-generierte Antworten sichtbar. Für SEOs heißt das: Inhalte müssen nicht nur ranken, sondern auch verstehbar, zitierfähig und vertrauenswürdig für generative Modelle sein. Kurz gesagt: Wer künftig sichtbar bleiben will, optimiert also nicht mehr nur für Google – sondern für die KI selbst.
Es gibt aber auch Sicherheitsbedenken, wie sich herausgestellt hat. Durch einen Exploit (Schadsoftware), der im Speicher von ChatGPT ausgeführt wird. So funktioniert die Sicherheitslücke:
Schritt 1: Authentifizierung
Schritt 2: Köder und Umleitung
Schritt 3: Ausnutzung der Authentifizierung (CSRF).
Schritt 4: Injektion und Kontaminierung.
Schritt 5: Ausführung.
Die beschriebenen Schwachstellen werden aktuell geprüft: bis zur Klärung solltest du als Anwender erhöhte Vorsicht walten lassen und nur vertrauenswürdige Quellen nutzen.
Quellen:
Unite.ai: OpenAI Launches ChatGPT Atlas Browser With Agent Mode and Memory
Linda ist seit 2022 im SEO-Game aktiv und seit Mai 2023 als Junior Content-Managerin Teil des Backlinked-Teams. Mit ihrer Leidenschaft fürs Schreiben bringt die 29-Jährige frischen Wind in die Redaktion. Wenn sie nicht gerade im Auftrag unserer Kunden unterwegs ist, verbringt sie ihre Freizeit gerne im Gym oder mit ihrem Hund Milka. Linda sorgt dafür, dass ihre SEO-Texte nicht nur den Algorithmen, sondern vor allem den Lesern gefallen.
Google hat mit Gemini 3 sein bislang leistungsstärkstes KI-Modell vorgestellt. Was steckt hinter Gemini 3? Es richtet sich an Nutzer, Entwickler und Unternehmen un...
Das heiß ersehnte Feature ist endlich da! Google hat nun offiziell die Custom Annotations für die Search Console ausgerollt. Webmaster können jetzt wichtige Ereignisse...
ahrefs kann wieder die Top-100-Ergebnisse für Keywords verfolgen, nachdem Google dies zuvor eingeschränkt hatte. Das berichtet Ahrefs auf seinem Blog. Beim nächsten E...
Kommentar hinzufügen
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.