Studie: Immer weniger menschliche Website-Besucher!

Manu Magno
  • 08 Okt., 2025
  • 4 Min. Lesedauer
  • 0 Kommentar(e)
Inhaltsverzeichnis

Die Zahl der menschlichen Besucher auf Websites ist im zweiten Quartal dieses Jahres um 9,4% zurückgegangen. Das geht aus Zahlen von TollBit hervor. Das hat erhebliche Auswirkungen auf Website-Betreiber, vor allem im Hinblick auf deren Suchmaschinenoptimierung (SEO).

Im zweiten Quartal 2025 gab es einen Rückgang bei Website-Besuchen durch reale Nutzer um 9,4 %, wie eine Studie zeigt. Ein deutlicher Trend: Immer weniger Menschen besuchen aktiv Internetseiten, während die Nutzung von Sprachassistenten, Chatbots und Künstlicher Intelligenz zur Informationssuche zunimmt.

Die Studie dokumentiert eine starke Verschiebung des Verhältnisses zwischen Bot-Traffic und echten Anwendern: Zu Jahresbeginn war auf 200 menschliche Besucher ein KI-Agent zu verzeichnen, inzwischen kommt bereits jeder 50. Zugriff von einer Maschine. Demnach werden Inhalte zwar weiterhin abgerufen, jedoch kaum noch von realen Menschen aktiv betrachtet. Dadurch brechen die Besucherzahlen, Werbeeinnahmen und die Zahl der qualifizierten Kontakte ein – obwohl die technischen Zugriffe auf die Seiten konstant bleiben. Besonders stark spüren diese Entwicklung Nachrichtenportale, Affiliate-Seiten sowie Medienunternehmen.

Was steckt dahinter?

Viele moderne KI-Programme treten im Netz wie echte Menschen auf und umgehen klassische Erkennungsmechanismen. Sie rufen automatisiert große Mengen an Webinhalten ab, indem sie sogenannte headless Browser nutzen – also Browser ohne sichtbare Oberfläche, die sich im Verhalten kaum von normal genutzten Browsern unterscheiden. Diese Programme lösen technische Barrieren wie CAPTCHAs, simulieren den Einsatz von Maus und Tastatur und geben sich dabei als gängige Browser wie Chrome oder Safari aus.

Das Problem: Für Websitebetreiber ist dieser maschinelle Traffic kaum von menschlichen Zugriffen zu unterscheiden, obwohl keine authentische Interaktion stattfindet. Der Anteil dieses scheinbar echten, aber tatsächlich wertlosen Traffics wächst stetig – für Monetarisierung, Nutzerbindung und Conversions bleibt dieser Traffic allerdings unbrauchbar.

Welchen Einfluss hat das auf die SEO-Strategie?

Der Rückgang der menschlichen Besucherzahlen auf Websites geht womöglich auf ein verändertes Surfverhalten oder Suchalgorithmen zurück. Das bedeutet, dass Website-Betreiber ihre SEO-Strategie überdenken und möglicherweise anpassen müssen, um weiterhin erfolgreich zu sein.

  • Content-Optimierung: Der Fokus sollte auf hochwertigem und relevantem Content liegen, der in erster Linie menschliche Besucher anspricht.
  • Technische Optimierung: Eine Website sollte technisch einwandfrei funktionieren, schnell laden und für Mobilgeräte optimiert sein.
  • Backlink-Aufbau: Der Aufbau hochwertiger Backlinks ist nach wie vor ein wichtiger Rankingfaktor. Wichtig dabei ist eine natürliche und nachhaltige Backlink-Strategie.

Tipps für Website-Betreiber

Um den aktuellen Herausforderungen entgegenzuwirken, solltest du als Website-Betreiber folgende Maßnahmen in Betracht ziehen:

  • Analysiere deine Besucherzahlen und das Nutzerverhalten auf deiner Website, um mögliche Ursachen für den Rückgang zu identifizieren.
  • Optimiere deine Inhalte und passe sie gegebenenfalls an die aktuellen Bedürfnisse und Trends deiner Zielgruppe an.
  • Überprüfe regelmäßig die Leistung deiner Website und führe technische Updates durch, um die Benutzererfahrung zu verbessern.

Unsere Meinung

Diese Entwicklung ist bedenklich. Die gezielte Anpassung der SEO-Strategie und Maßnahmen wie Content-Optimierung, technische Verbesserungen und den Aufbau von hochwertigen Backlinks können zumindest kurz- bis mittelfristig entgegenwirken.

Quellen:

TollBit

martinbongartz.de

Manu Magno
Manu Magno

Manu ist seit Oktober 2020 Teil des Backlinked-Teams und leitet seit Oktober 2022 die Redaktion. Der gelernte Technik-Journalist hat in den vergangenen Jahren vor allem Erfahrung in den Bereichen (Automobil)Versicherung, Buchhaltung/Inkasso und Jobvermittlung gesammelt. Er schreibt für User, nicht für Suchmaschinen: Seine SEO-Texte haben immer den Mehrwert der Nutzer im Fokus.

Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Das könnte dich auch interessieren:

Google KI-Modus erstmals mit Ads

Googles KI-Modus erstmals mit Ads

Google hat angekündigt, dass sein neuer AI-Modus erstmals mit Ads verfügbar ist. Das verspricht eine noch genauere Analyse und Optimierung von Werbeanzeigen für Unternehm...

  • 25 Nov., 2025
  • 0 Kommentare
gemini 3

Gemini 3: Google startet KI-Revolution

Google hat mit Gemini 3 sein bislang leistungsstärkstes KI-Modell vorgestellt. Was steckt hinter Gemini 3? Es richtet sich an Nutzer, Entwickler und Unternehmen un...

  • 25 Nov., 2025
  • 0 Kommentare
custom annotations

Google bringt Custom Annotations in die Search Console

Das heiß ersehnte Feature ist endlich da! Google hat nun offiziell die Custom Annotations für die Search Console ausgerollt. Webmaster können jetzt wichtige Ereignisse...

  • 19 Nov., 2025
  • 0 Kommentare
📅 Kostenlose Marktplatztour