Google My Business
Mit Google My Business (früher Google Places oder Plus Local) können Unternehmen ihre Präsenz bei Google verwalten. Alle Informationen, die es bei Google selbst, bei Maps und den Bildern gibt, lassen sich zentral einsehen und nutzen. Außerdem können Inhalte hinzugefügt und gelöscht werden. Das Tool ist einer der zentralen Bestandteile der lokalen Suchmaschinenoptimierung (Local SEO).
Anlage eines Kontos bei Google My Business
Viele Unternehmen haben bereits ein Profil bei Google My Business – allerdings nicht alle. Im ersten Schritt ist es daher sinnvoll, zu prüfen, ob Google bereits ein Profil angelegt und Daten in ihm gesammelt hat. Ist das nicht der Fall, muss das Konto angelegt werden. Dazu muss sich der Inhaber des Unternehmens entweder per Telefon oder auf dem Postweg. Denn nur so kann Google sicherstellen, dass nur der Betriebsinhaber Zugriff auf die Daten im Profil erhält.
Google ordnet das Unternehmensprofil außerdem einer bestimmten Kategorie, etwa „Restaurants“, zu. Unternehmerinnen und Unternehmer sollten daher dafür sorgen, dass die Zuordnung möglichst zutreffend ist. Denn nur so wird das Unternehmen bei einer entsprechenden Suche überhaupt erst gefunden.
Tipp: Gibt es mehrere Standorte oder Filialen, lassen sich diese mit der Bulk-Standortverwaltung schnell und unkompliziert einpflegen.
Hier den ultimativen Guide für Local SEO lesen!
Funktionen und Kategorien von Google My Business
Das Profil eines Unternehmens kann bei Google My Business mehr oder weniger umfassend ausfallen. Zahlreiche Kategorien und Eintragungsmöglichkeiten bieten jede Menge Spielraum, der bestmöglich genutzt werden sollte.
Das „Basisprofil“
Im Basisprofil stehen neben dem Unternehmensnamen auch Anschrift und Öffnungszeiten. Außerdem kann ein Bild hinterlegt werden. Zusätzliche Informationen, etwa zu akzeptierten Zahlungsmitteln oder eine Wegbeschreibung, lassen sich bei Bedarf hinzufügen.
Die Kundenrezensionen
Alle Rezensionen zum Unternehmen werden bei Google My Business gesammelt dargestellt. Unternehmensinhaber können auf sie reagieren, allerdings keine Bearbeitungen oder Löschungen vornehmen. Besonders zu empfehlen: Eine zeitnahe Reaktion auf schlechte Bewertungen. Denn werden negative Rezensionen einfach ignoriert, schreckt dies womöglich zukünftige Kunden ab.
Die Buchungen
Besonders für Betriebe, bei denen Reservierungen notwendig oder sinnvoll sind – etwa in der Gastronomie oder im Unterkunftsgewerbe – bietet sich die Buchungsfunktion an. Google verknüpft das Profil mit einer entsprechenden Plattform, sodass User mit nur einem Klick direkt zur Buchung gelangen. Einfach und unkompliziert.
Die Webseite
Mit den Angaben aus dem Unternehmensprofil kann Google auf Wunsch des Inhabers eine vollständige Webseite generieren. Dabei können Unternehmer aus verschiedenen Vorlagen wählen, um das optimale Design zu finden.
Der Vorteil bei der Website-Funktion: Google aktualisiert die Daten automatisch, sollte sich etwas am Profil ändern. Auch Neuigkeiten oder Löschungen werden direkt synchronisiert.
Die Bedeutung von Google My Business im Online-Marketing
Nach Informationen von Google nutzen rund 80 Prozent aller User die Google-Suche, um nach lokalen Unternehmen zu suchen (Local SEO). Außerdem zeigt die Statistik, dass etwa die Hälfte aller Nutzer, die ein Geschäft über ihr Smartphone suchen, dieses auch am selben Tag noch aufsuchen. Damit ist Google My Business eine der einfachsten Möglichkeiten, schnell einen professionellen und gut sichtbaren Eintrag in der Google-Suche und bei anderen Diensten zu erhalten.
Wichtig: Das Profil muss nicht nur laufend aktuell gehalten, sondern auch möglichst umfassend mit Informationen „gefüttert“ werden. Je besser Inhaber hier vorgehen, desto relevanter wird der Betrieb für Google.
Inhaltsverzeichnis
Your comment has been sent successfully.
Your comment will be checked
Das könnte dich auch interessieren:
CommonJS
CommonJS bildet eine Erweiterung zur geläufigen Programmiersprache JavaScript. Durch diese kann Java auch außerhalb des...
htaccess
Die htaccess-Datei ist eine verzeichnisspezifische Konfigurationsdatei für NCSA-kompatible Webserver. Dazu zählt beispielsweise der Apache-Webserver. Die...
Holistischer Content
In der Suchmaschinenoptimierung bezeichnet man als holistischen Content Inhalte, die sich allumfassend mit einem Thema...