ChatGPT bald mit Google statt Bing? Klare Hinweise auf Such-Partnerschaft

Manu Magno
  • 08 Juli, 2025
  • 4 Min. Lesedauer
  • 0 Kommentar(e)
Inhaltsverzeichnis

Die Zeichen verdichten sich: ChatGPT testet offenbar Suchergebnisse direkt aus Google. Ein potenzieller Paradigmenwechsel für KI-Assistenten – und für SEO.

Was ist passiert?

OpenAIs ChatGPT zeigt derzeit bei Suchanfragen in der kostenpflichtigen Browse-Funktion teils Ergebnisse, die offenbar eindeutig aus der Google-Suche stammen. Nutzer haben Screenshots geteilt, in denen „Google Search“ explizit als Quelle im Titel oder in den Snippets erwähnt wird.

Zwar gibt es keine offizielle Bestätigung von OpenAI oder Google, aber die Indizien weisen darauf hin. Bisher galt Bing (Microsoft) als exklusiver Suchpartner für ChatGPT – eine strategische Allianz, die durch Microsofts Milliardeninvestition in OpenAI gefestigt schien.

Was steckt dahinter?

Google und OpenAI haben zuletzt öffentlich bestätigt, dass sie Kooperationsmöglichkeiten ausloten. Details sind noch rar. Doch das Auftauchen von Google-Resultaten in ChatGPTs Browse-Modus deutet darauf hin, dass Tests bereits laufen.

SEO Südwest berichtet, dass bei einzelnen Usern Google-Ergebnisse prominent auftauchen – inklusive der typischen Meta-Titles und Snippets aus der Websuche. Offenbar wird hier bereits selektiv mit Google-API-Integrationen oder Live-Abfragen experimentiert.

Einem Blogbeitrag von Alexis Rylko zufolge stimmten die Suchergebnisse von Google und ChatGPT Search bis zu 90 Prozent überein.

Warum das wichtig ist

Für SEOs, Publisher und Marken wäre ein Google-Deal mit OpenAI ein echter Gamechanger:

  • Suchquellen-Diversität: Der Bing-Index allein ist oft veraltet oder lückenhaft. Google liefert deutlich aktuellere und umfassendere Daten.
  • Mehr Sichtbarkeit: Wer in Google gut rankt, hätte automatisch bessere Chancen, in ChatGPT-Antworten zitiert zu werden.
  • Strategische Unsicherheit: SEO-Strategien müssten sich darauf einstellen, dass Chatbots Google-Daten direkt nutzen und aufbereiten.

Auswirkungen auf SEO

Für deine Strategie bedeutet das:

  • Onpage-Qualität wird noch wichtiger: ChatGPT zitiert Snippets und Meta-Titles direkt – Klarheit, Struktur und Prägnanz sind Pflicht.
  • Aktualität zählt: Google liefert frische Inhalte, die Chatbots sofort übernehmen können. Wer veraltete Inhalte hat, verliert an Relevanz.
  • Brand und Authority: Wer als Quelle zitiert wird, stärkt seine Marke auch außerhalb klassischer SERPs.
  • Strukturierte Daten: Machine-readable Inhalte helfen, in AI-Overviews und Chatbot-Antworten aufzutauchen.

Backlinked-Einschätzung

Die potenzielle Google-Integration wäre ein riesiger Schritt für OpenAI – und ein deutliches Zeichen für die Zukunft von Suchmaschinen:

  • KI-Assistenten wollen die beste Suchbasis – und das ist nun mal (noch) Google.
  • Microsofts Bing bleibt zwar im Rennen, aber könnte Marktanteile verlieren.
  • Für SEOs heißt das: Google bleibt der zentrale Optimierungskanal – auch für KI-Ökosysteme.

Fazit

Ob und wann ein offizieller Deal kommt, ist noch offen. Aber die Tests zeigen: Die Ära der Such-KI wird scheinbar immer stärker von Google-Daten gespeist. Wer heute SEO macht, muss morgen auch an Chatbots denken.

Quellen

Manu Magno
Manu Magno

Manu ist seit Oktober 2020 Teil des Backlinked-Teams und leitet seit Oktober 2022 die Redaktion. Der gelernte Technik-Journalist hat in den vergangenen Jahren vor allem Erfahrung in den Bereichen (Automobil)Versicherung, Buchhaltung/Inkasso und Jobvermittlung gesammelt. Er schreibt für User, nicht für Suchmaschinen: Seine SEO-Texte haben immer den Mehrwert der Nutzer im Fokus.

Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Das könnte dich auch interessieren:

Die wahren KI-Quellen

Die wahren Quellen der KI: Reddit & Wikipedia

Große Sprachmodelle (LLMs) verweisen bei ihren Antworten am häufigsten auf Wikipedia und Reddit. Das geht aus einer umfangreichen Analyse der Marketing-Plattform Semrush ...

  • 21 Aug., 2025
  • 0 Kommentare
Google Ads Language Targeting fällt ab 2026 weg

Google Ads: Language Targeting fällt 2026 weg!

Google streicht zum Jahresende 2025 das manuelle Language Targeting für Search-Kampagnen. Ab 2026 entscheidet ausschließlich die KI, in welcher Sprache Nutzer Anzeigen se...

  • 20 Aug., 2025
  • 0 Kommentare
Google Preferred Sources

Google führt ‚Preferred Sources‘ in den USA und in Indien ein

Googles neue Initiative 'Preferred Sources' wird nun in den USA und in Indien eingeführt. Damit können User ab sofort ihre Lieblings-Nachrichtenquellen für die Top-Storie...

  • 21 Aug., 2025
  • 0 Kommentare
📅 Kostenlose Marktplatztour