
AI Expo 2025: Die Zukunft der KI-Branche in Suzhou
Die AI Expo 2025 hat am 30. Juli ihre Tore in der innovativen Stadt Suzhou geöffnet und die neuesten Innovationen und Entwicklungen in der KI-Branche präsentiert. Ein...
- 31 Juli, 2025
- 0 Kommentare
OpenAI steht kurz davor, einen eigenen Webbrowser mit künstlicher Intelligenz auf den Markt zu bringen. Das neue Produkt soll in den nächsten Wochen erscheinen und könnte das Surfen im Internet grundlegend verändern. Ziel ist es, mithilfe von KI die Art und Weise, wie Nutzer das Web erleben, neu zu gestalten und OpenAI direkten Zugang zu wichtigen Nutzerdaten zu verschaffen – ein Bereich, der bisher maßgeblich zum Erfolg von Google beigetragen hat.
Sollten die rund 400 Millionen wöchentlichen ChatGPT-Nutzer den neuen Browser annehmen, könnte dies erheblichen Druck auf Google ausüben. Der Chrome-Browser ist ein zentraler Baustein im Werbegeschäft von Alphabet und liefert wichtige Nutzerdaten, die für gezielte und profitable Anzeigen genutzt werden. Zudem leitet Chrome Suchanfragen standardmäßig an die Google-Suchmaschine weiter und sichert so Googles Marktposition.
Der OpenAI-Browser unterscheidet sich von klassischen Browsern dadurch, dass er viele Interaktionen direkt in einer ChatGPT-ähnlichen Oberfläche abwickelt. Nutzer müssen also nicht mehr zwingend auf Webseiten klicken, sondern können Aufgaben und Informationen direkt im Chat erledigen. Damit verfolgt OpenAI die Strategie, seine Dienste nahtlos in den Alltag von Privatpersonen und Unternehmen zu integrieren.
Der neue Browser basiert auf Chromium, dem quelloffenen Code, der auch bei Google Chrome, Microsoft Edge und Opera im Einsatz ist. Dadurch kann OpenAI eigene Funktionen und KI-Tools wie den digitalen Assistenten „Operator“ direkt integrieren. Der Browser soll in der Lage sein, Aufgaben wie Reservierungen oder das Ausfüllen von Formularen eigenständig für den Nutzer zu übernehmen – direkt auf den jeweiligen Webseiten.
Der Konkurrenzdruck im Browsermarkt ist intensiv: Google Chrome hält mit über zwei Dritteln den größten Marktanteil weltweit, gefolgt von Apples Safari mit etwa 16 %. Auch andere Anbieter wie Brave oder The Browser Company haben bereits KI-unterstützte Browser vorgestellt, die Aktionen im Namen des Nutzers ausführen können. Perplexity hat mit „Comet“ ebenfalls kürzlich einen eigenen KI-Browser veröffentlicht.
Chrome liefert Alphabet wertvolle Informationen zur Nutzeraktivität, was für das Werbegeschäft von zentraler Bedeutung ist. Aufgrund dieser Marktmacht hat das US-Justizministerium bereits eine Aufspaltung von Chrome gefordert, nachdem ein Gericht Google eine unrechtmäßige Monopolstellung im Online-Suchmarkt attestiert hatte. OpenAI hat sich eigenen Angaben zufolge bewusst für einen eigenen Browser entschieden, um die Kontrolle über die gesammelten Daten zu behalten und nicht auf Plug-ins anderer Anbieter angewiesen zu sein.
OpenAI hat in den letzten Jahren gezielt erfahrene Führungskräfte von Google eingestellt, die am Aufbau von Chrome beteiligt waren. Das Unternehmen verfolgt eine langfristige Strategie, seine KI-Technologien sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld zu etablieren. Neben Software investiert OpenAI auch in Hardware, wie die Übernahme eines Start-ups für KI-Geräte von Apples Ex-Designchef zeigt.
Manu ist seit Oktober 2020 Teil des Backlinked-Teams und leitet seit Oktober 2022 die Redaktion. Der gelernte Technik-Journalist hat in den vergangenen Jahren vor allem Erfahrung in den Bereichen (Automobil)Versicherung, Buchhaltung/Inkasso und Jobvermittlung gesammelt. Er schreibt für User, nicht für Suchmaschinen: Seine SEO-Texte haben immer den Mehrwert der Nutzer im Fokus.
Die AI Expo 2025 hat am 30. Juli ihre Tore in der innovativen Stadt Suzhou geöffnet und die neuesten Innovationen und Entwicklungen in der KI-Branche präsentiert. Ein...
Google zündet das nächste Search-Update! Auf der I/O 2025 gab’s spannende Neuerungen rund um Google Search Live – darunter ein brandneuer Video-Modus und ein richtig clev...
Was viele SEOs bereits beobachtet haben, wird nun bestätigt: Laut einer aktuellen Studie des Pew Research Center können Googles KI-gestützte Zusammenfassungen (AI Overvie...
Kommentar hinzufügen
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.