Google Search Console: Reporting für AI Mode kommt!

Dennis Benjak
  • 27 Mai, 2025
  • 5 Min. Lesedauer
  • 0 Kommentar(e)
Inhaltsverzeichnis

Google bringt Klarheit ins KI-Chaos: In Kürze erhalten Webseitenbetreiber erstmals Einblick, wie ihre Inhalte in den KI-Ergebnissen (AI Overviews) performen. Eigentlich sollte es dafür keine Daten in der Search Console geben - jetzt aber doch!

Googles generative KI-Suche verändert nicht nur das Nutzerverhalten – sondern bald auch das Reporting: Wie nun bekannt wurde, arbeitet Google an einem eigenen Leistungsbericht für den sogenannten "AI Mode" in der Google Search Console. Damit wird sichtbar, welche Inhalte es in die KI-generierten Antworten schaffen – und wie diese performen.

Was ist die AI Overview?

Der AI Mode kommt zum Einsatz, wenn Nutzer bei bestimmten Suchanfragen eine KI-generierte Antwort (AI Overview) erhalten. Diese Funktion ist bereits in den USA, UK und in Europa verfügbar. Google hat die AI Overviews, die Teil des AI Mode sind, im März 2025 in mehreren europäischen Ländern eingeführt, darunter Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien, Spanien, Portugal, Polen, Irland und Belgien. Künftig sollen die Ergebnisse auch aus Gemini 2.5 (Google's zurzeit aktuellste KI Version) stammen, was einen erheblichen Qualitätssprung der Antworten bringen soll. Es soll bspw. bald möglich sein, dass das KI-Modell Antworten selbstständig in Diagrammen und Charts visualisiert.

Bisher ist es jedoch nicht messbar, ob und wie oft meine eigene Webseite in dem KI-Modus angezeigt wurde.

Das soll sich nun ändern!

Laut Google wird der AI Mode künftig als eigener Filter im Leistungsbericht auswählbar sein – ähnlich wie Web, Bild oder Discover.

Google KI Daten Search Console
Die Filtermöglichkeiten werden in der Search Console um einen Filter für die AI Suchergebnisse erweitert. Später gibt es einen eigenen Tab im Bereich Suchtyp.

Welche Daten sind zu erwarten?

Der neue Bericht ist laut Google noch nicht ausgerollt, soll aber „bald verfügbar“ sein. Erwartet werden u. a. folgende Metriken:

  • Impressionen & Klicks über AI Mode
  • Darstellung in KI-Antworten (möglicherweise mit Positionierung)
  • Eventuell: ein „AI Interpretation Score“ (basierend auf Relevanz und Kontextualisierung)

Zunächst werden die Daten wohl unter „Web“ (Suchtyp, neben den Filtern) einsortiert – später könnte es einen eigenen Reiter für AI Mode geben.

Warum das wichtig ist

Mit der zunehmenden Sichtbarkeit von AI Overviews wird es entscheidend zu wissen, ob und wie eine Domain dort überhaupt stattfindet. Gerade weil AI Overviews Content umformulieren oder zusammenfassen, ist es nicht offensichtlich, ob die eigene Seite tatsächlich zitiert oder referenziert wird.

Durch das neue Reporting erhalten SEOs endlich eine Grundlage für:

  • Content-Optimierung für generative Antworten
  • Monitoring des Sichtbarkeitsverlustes oder -gewinns
  • Strategische Entscheidungen zur Snippet-Gestaltung & Strukturierung

SEO-Tipp: Inhalte für den KI-Mode optimieren

Wer im AI Mode sichtbar bleiben will, sollte Inhalte liefern, die:

  • faktenbasiert und prägnant formuliert sind
  • strukturierte Daten und klare Überschriften nutzen
  • Fragen direkt beantworten
  • Vertrauen durch Expertise und Markenautorität ausstrahlen

Wichtig: Der AI Mode analysiert Inhalte anders als klassische Webcrawler. Struktur und Klarheit gewinnen noch mehr an Bedeutung.

Neben dem Reporting für Website-Betreiber hat Google kürzlich eine weitere Neuerung eingeführt: bezahlte Werbung direkt in den AI Overviews. Was das für organische Sichtbarkeit und Nutzerverhalten bedeutet, lesen Sie in unserem Beitrag:

Auch interessant: Google integriert Werbung in AI Overviews – ein Paradigmenwechsel für die Suche

Fazit: Der erste Schritt zur Transparenz

Mit dem AI Mode Reporting in der Search Console setzt Google ein längst überfälliges Zeichen: Transparenz in der KI-Suche.
Noch sind viele Details unklar – aber schon jetzt ist klar: Wer in Zukunft organisch sichtbar sein will, muss sich nicht nur mit klassischen Rankings, sondern auch mit der KI-Perspektive auf Inhalte auseinandersetzen.

Dennis Benjak
Dennis Benjak

Dennis ist seit 2018 im SEO tätig und bringt als zertifizierter Online-Marketing Manager einige Jahre Erfahrung im Key-Account-Management mit. Aktuell verstärkt er das Backlinked-Team in der Produktentwicklung. Seine Leidenschaft für SEO und sein Streben nach aktuellem Wissen spiegeln sich in seiner Arbeit wider.

Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Das könnte dich auch interessieren:

Ab sofort: Google Ads in KI-Ergebnissen

Google zeigt ab sofort bezahlte Anzeigen direkt in den AI Overviews seiner Suchergebnisse – und läutet damit eine neue Ära der Monetarisierung ein. Die Auswirkungen für S...

  • 26 Mai, 2025
  • 0 Kommentare

ChatGPT Shopping: Rankingfaktoren bekannt!

Produktempfehlungen ohne Werbung – was nach Zukunft klingt, ist bei OpenAI jetzt Realität. Das Besondere: Hier zählt nicht, wer zahlt – sondern was für den Nutzer am rele...

  • 05 Mai, 2025
  • 0 Kommentare

Google Shopping im Fokus: ChatGPT erhält Shopping Funktion

Am 28. April 2025 hat OpenAI eine bedeutende Neuerung für ChatGPT vorgestellt: die Integration von Shopping-Funktionen direkt in die Chat-Oberfläche. Diese Erweiterung er...

  • 05 Mai, 2025
  • 0 Kommentare
📅 Kostenlose Marktplatztour