
PageRank
Wer im Bereich SEO unterwegs ist, kommt an einem Begriff kaum vorbei: dem PageRank. Bereits in den Anfangsjahren von Google prägte dieser Algorithmus maßgeblich die Bewer...
- 27 Aug., 2025
- 0 Kommentare
Ob Navigations-App, Social-Media-Feed oder Online-Shop – Algorithmen sind überall. Sie nehmen Einfluss auf unser Verhalten, helfen bei Entscheidungen und bestimmen sogar, welche Informationen wir sehen. Aber was ist ein Algorithmus genau? Wie funktioniert er? Und warum ist er für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) so relevant?
Ein Algorithmus ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems. In der Informatik besteht er aus einer endlichen Abfolge von Schritten, die systematisch durchgeführt werden. Ziel: Ein definiertes Ergebnis.
Selbst Kochrezepte sind einfache Algorithmen: klare Schritte mit vorhersehbarem Ergebnis.
Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele digitale Dienste, die wir täglich nutzen, basieren auf algorithmischen Entscheidungen. Hier einige Beispiele:
Damit Algorithmen zuverlässig funktionieren, müssen sie bestimmte technische Eigenschaften erfüllen. Zwei besonders wichtige Begriffe sind dabei Determinierung und Terminierung.
Auch im Online-Marketing bestimmen Algorithmen, wie Inhalte gefunden und bewertet werden. Besonders Google verwendet viele verschiedene Algorithmen zur Bewertung von Webseiten.
Laut Google spielen hunderte von Signalen eine Rolle im Ranking, darunter:
Algorithmen können Vorurteile verstärken, Entscheidungen intransparent machen und die Privatsphäre gefährden. Deshalb sind ethische Leitlinien und Datenschutz entscheidend.
Viele Algorithmen sind "Black Boxes". Unternehmen sollten offenlegen:
Diskriminierende Algorithmen entstehen oft durch fehlende Diversität in Entwicklerteams. Mehr Vielfalt = fairere Algorithmen.
Google verwendet das sogenannte E-E-A-T-Modell zur Bewertung von Inhalten. Es steht für:
Je höher deine Inhalte in diesen Bereichen abschneiden, desto besser deine Chancen auf ein Top-Ranking.
Tipp: Zeige deine Expertise z. B. mit einem Autorenprofil, Zitaten oder Quellenverweisen (wie hier).
Google setzt sogenannte "Quality Rater" ein – Menschen, die Webseiten manuell bewerten. Diese Einschätzungen helfen Google, seine Algorithmen weiterzuentwickeln und objektivere Rankings zu erzielen.
Fazit: Auch menschliche Qualitätskontrolle ist Teil von SEO!
Algorithmen sind nicht grundsätzlich gut oder schlecht. Sie können Entscheidungen erleichtern, aber auch manipulativ sein. Wichtig ist, sie zu verstehen, bewusst zu nutzen und Verantwortung bei ihrer Entwicklung einzufordern.
Mit Transparenz, ethischen Standards und Wissen können wir Algorithmen zu Werkzeugen machen, die der Gesellschaft dienen.
👉 Du willst mehr über SEO, Google-Algorithmen oder Content-Optimierung erfahren? Dann abonniere unseren Newsletter oder kontaktiere uns direkt!
💬 Fragen, Anregungen oder eigene Erfahrungen mit Algorithmen? Hinterlasse gerne einen Kommentar!
Linda ist seit 2022 im SEO-Game aktiv und seit Mai 2023 als Junior Content-Managerin Teil des Backlinked-Teams. Mit ihrer Leidenschaft fürs Schreiben bringt die 29-Jährige frischen Wind in die Redaktion. Wenn sie nicht gerade im Auftrag unserer Kunden unterwegs ist, verbringt sie ihre Freizeit gerne im Gym oder mit ihrem Hund Milka. Linda sorgt dafür, dass ihre SEO-Texte nicht nur den Algorithmen, sondern vor allem den Lesern gefallen.
Wer im Bereich SEO unterwegs ist, kommt an einem Begriff kaum vorbei: dem PageRank. Bereits in den Anfangsjahren von Google prägte dieser Algorithmus maßgeblich die Bewer...
Der Quellcode ist die Grundlage eines Programmes oder einer Webseite. Er wird im Fall einer Webseite im HTML-Format geschrieben und entscheidet über die richtige Anzeige ...
Cost per Click (CPC) – auch bekannt als “Kosten pro Klick” – ist ein wichtiges Abrechnungsmodell im Online-Marketing. Dabei zahlst du als Werbetreibender nur dann, wenn j...