Noopener
Der Zusatz rel=“noopener“ zu einem Link ist eine Sicherheitsmaßnahme, die verhindert, dass die Zielwebseite durch Aufrufen ihres Links auf der verlinkenden Webseite Veränderungen für den ausführenden Nutzer vornehmen kann.
Definition
Wenn eine Webseite A auf eine zweite Webseite B mit einem Backlink verlinkt, kann dem ausgehenden Link der Befehl target:“_blank“ durch den Webmaster hinzugefügt werden. Dieser Zusatz bewirkt, dass der Tab von Webseite A offen bleibt und sich Webseite B in einem zweiten Tab öffnet.

Außerdem sollte der Zusatz rel=“noopener“ verwendet werden, damit die Webseite B keine Änderungen an A vornehmen kann.
Wozu dient der Befehl noopener?
Wenn der Link auf eine bösartige Webseite führt, kann Webseite B durch Funktionen von JavaScript Änderungen an der noch immer geöffneten Webseite A vornehmen. Die Änderungen von Website B auf Webseite A sind dabei nur für den Nutzer sichtbar, der den Link angeklickt hat. Sie wirken sich also nicht auf die Webseite A selbst aus.
Trotzdem kann die Webseite B die URL der Webseite A so ändern, dass der Nutzer über Webseite A zu einer Phishing-Seite weitergeleitet werden kann.
Wenn der Webmaster der Seite den ausgehenden Links den Befehl rel:“noopener“ hinzufügt, kann die Webseite, auf die der Link führt keine Änderungen mehr an der verlinkenden Seite vornehmen. So können dritte Seiten keine technischen Änderungen an einer verlinkenden Seite vornehmen.
Was ist der Unterschied zwischen noopener und nofollow?
Für die Welt der Suchmaschinenoptimierung ist das Attribut nofollow von entscheidender Bedeutung. Die Richtlinien Googles bestimmen, dass jeder Link, der aus einem Werbeinhalt auf eine Zielseite führt, mit dem Attribut nofollow gekennzeichnet werden. Durch den Zusatz nofollow zu einem Link, ist dieser Link für den Crawler Googles als gewerblich ausgewiesen und wird von diesem nicht verfolgt und fließt daher nicht in die Vertrauensbewertung Googles ein.
Im Gegensatz zu nofollow hat das Attribut noopener keinen Einfluss auf den Crawler oder den Algorithmus Googles. Daher können Webmaster ausgehende Links mit dem Attribut noopener versehen, ohne befürchten zu müssen, dass ihre Technical SEO Maßnahmen ihrer Übrigen Arbeit im Wege steht. Der Zusatz noopener beeinflusst in keiner Art und Weise das Suchmaschinenergebnis Googles der Seite.
Fazit
Das Attritbut noopener ist eine gute Sicherheitsmaßnahme, die verhindert, dass eine dritte Webseite Änderungen an der eigenen für die Besucher vornimmt. Da sich das Attribut nicht auf die Suchmaschinenoptimierung der Seite auswirkt, gibt es keinen Grund das Attribut noopener nicht zu verwenden, um die eigene Seite zu schützen.
Your comment has been sent successfully.
Your comment will be checked
Das könnte dich auch interessieren:
CommonJS
CommonJS bildet eine Erweiterung zur geläufigen Programmiersprache JavaScript. Durch diese kann Java auch außerhalb des...
htaccess
Die htaccess-Datei ist eine verzeichnisspezifische Konfigurationsdatei für NCSA-kompatible Webserver. Dazu zählt beispielsweise der Apache-Webserver. Die...
Google Instant
Der Dienst Google Instant wurde bereits 2010 vom US-Technikriesen eingeführt und ist heute nicht mehr...