Was ist eine URL?

Dennis Benjak
  • 16 Okt., 2025
  • 6 Min. Lesedauer
  • 0 Kommentar(e)
Inhaltsverzeichnis

URL Definition

Eine URL (Uniform Resource Locater) beschreibt die genaue Adresse einer Ressource im Internet. 

Aufbau einer URL

Die URL bezeichnet den Ablageort einer Datei auf einem Datenträger oder Server. Sie werden primär im Internet, in Browsern wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Safari verwendet. Der Aufbau einer URL sieht wie folgt aus:

  1. Protokoll: https:// oder http://
  2. Domainname: z.B. backlinked.com
  3. Verzeichnis: /wiki/wiki/url
  4. Dateiname: z.B. .pdf/.jpg

Das Ergebnis wäre demnach:

/wiki/wiki/url

Schema

Das Schema steht immer am Anfang und legt das verwendete Übertragungsprotokoll fest. Häufig nutzt du https oder http, manchmal aber auch ftp oder mailto. Beispiel: https://. Das Schema endet stets mit einem Doppelpunkt und zwei Schrägstrichen und signalisiert dem Browser, wie Daten übertragen werden.

Benutzerinformationen

In seltenen Fällen enthält die URL Anmeldeinformationen, beispielsweise einen Benutzernamen oder ein Passwort. Dieser Teil steht direkt nach dem Schema und wird mit einem „@“-Zeichen beendet. Ein Beispiel lautet: ftp://user:[email protected]. Aufgrund von Sicherheitsrisiken solltest du solche Angaben heute vermeiden.

Host

Der Host benennt den Server, auf dem die gesuchte Ressource liegt. Er enthält in der Regel die Domain oder eine IP-Adresse. Beispiel: www.beispiel.de oder 192.168.0.1. Die Domain kann auch eine Subdomain enthalten, etwa shop.beispiel.de, um verschiedene Bereiche einer Website zu strukturieren.

Port

Nach dem Host folgt optional ein Port, durch Doppelpunkte getrennt, der die Verbindungsschnittstelle zum Server angibt. Standardmäßig nutzt HTTP den Port 80 und HTTPS den Port 443. Eine individuelle Angabe wie :8080 kommt dann zum Einsatz, wenn ein alternativer Zugriff notwendig ist, etwa https://www.beispiel.de:8080/.

Pfad

Der Pfad zeigt, wo genau sich die gewünschte Datei oder Seite auf dem Server befindet. Er beschreibt Ordnerstrukturen und Dateinamen. Beispiel: /blog/artikel.html verweist auf eine Datei im Blog-Ordner. Der Pfad hilft sowohl Suchmaschinen als auch Nutzern bei der Orientierung innerhalb einer Website.

Query-String

Nach dem Fragezeichen ? beginnt der Query-String, der zusätzliche Parameter enthält. Diese Parameter strukturieren dynamische Inhalte oder Filterfunktionen. Beispiel: ?kategorie=seo&jahr=2025. Jeder Parameter besteht aus einem Namen und einem Wert, getrennt durch ein Gleichheitszeichen. Weitere Parameter werden durch ein „&“ miteinander verbunden.

Fragmentbezeichner

Der Fragmentbezeichner, auch Anker genannt, wird durch ein „#“ eingeleitet. Er markiert eine bestimmte Position innerhalb einer Seite oder Datei. Beispiel: #abschnitt2 führt Besucher direkt zu einem definierten Teil des Inhalts. Suchmaschinen interpretieren diesen Teil jedoch nicht als separate Seite, sondern als interne Sprungmarke.

Relevanz für SEO

URLs spielen eine wesentliche Rolle bei der OnPage Optimierung. Mit Hilfe der URLs einer Domain kann man die Seitenarchitektur verstehen und nachvollziehen. Wenn du einen kurzen Blick in die Adresszeile dieses Beitrags wirfst, wird dir mit Sicherheit auffallen, dass du dich hier in einem Unterverzeichnis namens "/wiki/" befindest. Das haben wir so eingestellt.

Derartige Unterverzeichnisse helfen Google, unbekannte Inhalte zu kategorisieren und somit auch optimal im Index zu erfassen.

Sprechende URLs & Keyword URLs

Suchmaschinen wie Google legen hohen Wert darauf, dass die URL einer Website möglichst "clean" und sprechend ist. Der Sinn dahinter ist, den Nutzer frühzeitig - noch vor dem Klick - über die Inhalte, die sich hinter einer URL befinden, aufzuklären.

Google selbst empfiehlt wichtige Suchbegriffe in der URL zu verwenden.

Ein konkretes Beispiel:

Ich schreibe diesen Beitrag, damit er später mal unter der Suchanfrage "URL" in den Suchergebnissen erscheint. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand auf diesen Beitragt klickt ist durch den Suchbegriff in der URL deutlich höher. Der Nutzer fühlt sich in seiner Suche bestätigt, da der Suchbegriff in der URL auftaucht.

Dadurch steigt die Klickrate - ein klares Anzeichen dafür, dass dein Beitrag in den Suchergebnissen beliebt ist. Je beliebter der Beitrag wird, desto eher entscheidet der Google Algorithmus, dass er weiter oben platziert werden sollte.

Fazit

Gestalte deine URLs möglichst attraktiv und transparent für potenzielle Nutzer. Wenn deine URL falsche Signale an den Nutzer sendet, kann es schnell passieren, dass deine hart erarbeiteten Rankings sinken. Denn wenn Google merkt, dass die Nutzer unzufrieden mit deinem Suchergebnis sind, wirst du automatisch immer weiter unten positioniert.

Dennis Benjak
Dennis Benjak

Dennis ist zertifizierter Online-Marketing Manager mit dem Schwerpunkt Suchmaschinenoptimierung. Seit 2018 hat er erfolgreich SEO-Projekte für unterschiedlichste Kunden aus dem DACH-Raum gemanagt. Neben seiner operativen Tätigkeit gibt er interne und externe Schulungen rund um SEO-Strategien und digitale Sichtbarkeit. Zudem war er maßgeblich am Aufbau einer Outreach-Plattform für Linkbuilding beteiligt und bringt fundiertes Praxiswissen in den Bereichen On- und Offpage-Optimierung mit.

Das könnte dich auch interessieren:

Google Webmaster Guidelines

Google Webmaster Guidelines

Die Google Webmaster Guidelines sind offizielle Richtlinien von Google, die Webseitenbetreibern zeigen, wie sie ihre Seiten suchmaschinenfreundlich gestalten können. Ziel...

  • 17 Okt., 2025
  • 0 Kommentare
was ist ein backend?

Backend

Der Begriff ,,backend“ kommt aus der Informationstechnologie und bedeutet ,,hinteres Ende“. Er beschreibt den Teil einer Webseite, den Nutzer in der Regel nicht einfach einsehen und verändern können, also beispielsweise Datenbanken, Schnittstellen oder wichtige Einstellungen für den Betrieb der Webseite.

  • 17 Okt., 2025
  • 0 Kommentare
Zero Click Searches

Zero Click Searches

Immer häufiger beantwortet Google Suchanfragen, ohne dass Nutzer überhaupt auf ein Ergebnis klicken müssen. Diese sogenannten Zero Click Searches verändern die Art, wie w...

  • 16 Okt., 2025
  • 0 Kommentare
📅 Kostenlose Marktplatztour