Zero Click Searches

Linda
  • 16 Okt., 2025
  • 7 Min. Lesedauer
  • 0 Kommentar(e)
Inhaltsverzeichnis

Immer häufiger beantwortet Google Suchanfragen, ohne dass Nutzer überhaupt auf ein Ergebnis klicken müssen. Diese sogenannten Zero Click Searches verändern die Art, wie wir im Internet nach Informationen suchen: und stellen Webseitenbetreiber damit vor neue Herausforderungen. Doch was genau steckt hinter diesem Trend? Wie entstehen Zero Click Searches, warum werden sie immer häufiger und was bedeutet das für die Suchmaschinenoptimierung?

Was sind Zero Click Searches?

Eine Zero Click Search ist eine Suchanfrage, bei der Nutzer ihre Antwort direkt auf der Google-Ergebnisseite erhalten: und das ohne auf ein Suchergebnis klicken zu müssen. Google zeigt Informationen zunehmend über Rich Snippets, Knowledge Panels oder Featured Snippets an, sodass der Klick auf eine Website überflüssig wird.

Beispiele sind Suchanfragen wie „Wetter Berlin“, „Wie spät ist es in Tokio?“ oder „Was bedeutet SEO?“ – hier liefert Google die Antwort sofort in den SERPs. Das ist komfortabel für Nutzer, aber für Webseitenbetreiber oft problematisch, weil weniger Klicks auf ihre Seiten erfolgen.

zero click searches

Warum sie immer häufiger vorkommen

Google verfolgt mit Zero Click Searches mehrere Ziele:

  • Nutzerfreundlichkeit erhöhen: Antworten sollen schnell und ohne Umwege verfügbar sein.
  • Verweildauer steigern: Google möchte Nutzer möglichst lange im eigenen Ökosystem halten.
  • Mobile & Voice Search bedienen: Kurze, präzise Antworten passen perfekt zu Suchanfragen über Smartphones oder Sprachassistenten wie Google Assistant, Siri oder Alexa.

Die Zahl solcher Suchanfragen wächst stetig. In den USA waren laut einer Studie von Rand Fishkin (SparkToro, 2020) bereits rund 65 % aller Google-Suchen Zero Click Searches. Besonders bei mobilen Geräten ist der Anteil hoch, da viele Nutzer schnelle Antworten bevorzugen, wenn sie unterwegs sind.

Auswirkungen auf SEO & Webseitenbetreiber

Zero Click Searches verändern das Nutzerverhalten und damit auch die Strategien der Suchmaschinenoptimierung (SEO).

Weniger organischer Traffic

Da Google Informationen direkt anzeigt, sinken die Klickzahlen vieler Seiten. Selbst bei hoher Rankingposition kann der tatsächliche Traffic rückläufig sein.

Neue Chancen durch Sichtbarkeit

Trotz weniger Klicks bieten Featured Snippets und Knowledge Panels die Möglichkeit, Markenbekanntheit und Vertrauen zu steigern. Wer dort präsent ist, wird als besonders relevant wahrgenommen.

Verschiebung der Suchintention

Nutzer gewöhnen sich an schnelle, direkte Antworten. Webseiten müssen sich anpassen und Inhalte klar, präzise und mobilfreundlich präsentieren.

Chancen & Risiken

Zero Click Searches sind Fluch und Segen zugleich. Auf der einen Seite profitieren Nutzer:innen von schnellen Antworten, auf der anderen Seite verlieren viele Webseiten wertvollen Traffic. Für Unternehmen und SEOs bedeutet das: Sie müssen umdenken und ihre Inhalte so gestalten, dass sie trotz fehlender Klicks sichtbar bleiben.

Vorteile für Nutzer:innen

  • Schnelligkeit: Informationen sind sofort verfügbar – ohne Umwege über externe Seiten.
  • Bessere User Experience: Google bündelt relevante Fakten, Definitionen und Daten übersichtlich an einem Ort.
  • Mobile Effizienz: Besonders auf Smartphones ist die direkte Antwort ideal, wenn es nur um kurze, präzise Informationen geht.

Risiken für Webseitenbetreiber

  • Rückgang des organischen Traffics: Selbst gut rankende Seiten verlieren Besucher, wenn Google die Antwort bereits liefert.
  • Weniger Sichtbarkeit für Marken: Nutzer sehen zwar den Content, klicken aber nicht mehr auf die Quelle.
  • Abhängigkeit von Google: Je stärker die SERPs Antworten selbst bereitstellen, desto weniger Einfluss haben Seitenbetreiber auf ihre Reichweite.
  • Content-Kannibalismus: Google nutzt Inhalte anderer, um eigene Features zu füllen – ein ethisch und wirtschaftlich umstrittenes Vorgehen.

Das Dilemma: Sichtbarkeit ohne Klicks

Auch wenn Zero Click Searches zunächst nachteilig erscheinen, bieten sie strategische Chancen. Wer in Featured Snippets, Knowledge Panels oder FAQs auftaucht, stärkt seine Marke, schafft Vertrauen und positioniert sich als Autorität im Themengebiet.
Die Herausforderung besteht darin, Inhalte so zu gestalten, dass sie kurze Antworten liefern, aber trotzdem Anreize zum Weiterlesen bieten. Etwa durch weiterführende Informationen, Links oder Teaser.

Wie du als Websitebetreiber reagieren kannst

Trotz des Trends kannst du Maßnahmen ergreifen, um weiterhin sichtbar zu bleiben und von Zero Click Searches zu profitieren:

1. Strukturierte Daten nutzen

Implementiere Schema.org-Markup (z. B. für FAQ, HowTo, Reviews oder Produkte). Dadurch kann Google deine Inhalte besser verstehen und in den SERPs hervorheben.

2. Inhalte für Featured Snippets optimieren

Beantworte zentrale Fragen kurz und prägnant in den ersten 100 Wörtern eines Absatzes. Verwende klare Überschriften und Listen.

3. Mobile & Voice Search optimieren

Sorge für schnelle Ladezeiten, klare Sprache und natürliche Formulierungen – wichtig für Voice Queries und mobile Suchergebnisse.

4. Brand Building betreiben

Eine starke Marke erzeugt mehr branded Searches („Keyword + Marke“) und steigert die Klickwahrscheinlichkeit in den SERPs.

5. Alternative Traffic-Quellen aufbauen

Setze auf Social Media, Newsletter und direkten Marken-Traffic, um dich unabhängiger von Google zu machen.

6. Regelmäßige SEO-Analysen durchführen

Überprüfe mit Tools wie Google Search Console oder Ahrefs, wie sich deine Impressionen und Klicks entwickeln, und passe deine Strategie regelmäßig an.

Fazit & Ausblick

Zero Click Searches werden auch in Zukunft weiter zunehmen. Google wird verstärkt versuchen, Suchanfragen direkt auf den Suchergebnisseiten zu beantworten.
Für Webseitenbetreiber bedeutet das: Sie müssen ihre Inhalte konsequent für Mobile SEO und Voice Search optimieren, um weiterhin sichtbar zu bleiben.
Die Konkurrenz um diese prominenten Plätze wird dabei immer intensiver – vor allem bei informationellen Suchanfragen gilt künftig mehr denn je: „The winner takes it all.“

Linda
Linda

Linda ist seit 2022 im SEO-Game aktiv und seit Mai 2023 als Junior Content-Managerin Teil des Backlinked-Teams. Mit ihrer Leidenschaft fürs Schreiben bringt die 29-Jährige frischen Wind in die Redaktion. Wenn sie nicht gerade im Auftrag unserer Kunden unterwegs ist, verbringt sie ihre Freizeit gerne im Gym oder mit ihrem Hund Milka. Linda sorgt dafür, dass ihre SEO-Texte nicht nur den Algorithmen, sondern vor allem den Lesern gefallen.

Das könnte dich auch interessieren:

Relaunch

Relaunch

Ein Relaunch steht für die Neugestaltung eines Produkts, einer Marke oder einer Website, die bereits im Markt etabliert sind. Der Begriff setzt sich aus der Vorsilbe „Re-...

  • 12 Nov., 2025
  • 0 Kommentare
serp

SERP: die Suchergebnisse von Google

SERP steht im englischen für "Search Engine Result Page". Der Begriff beschreibt die Suchergebnisseiten von Suchmaschinen wie bspw. Google. Was bedeutet SERP genau? ...

  • 12 Nov., 2025
  • 0 Kommentare
Google Webmaster Guidelines

Google Webmaster Guidelines

Die Google Webmaster Guidelines sind offizielle Richtlinien von Google, die Webseitenbetreibern zeigen, wie sie ihre Seiten suchmaschinenfreundlich gestalten können. Ziel...

  • 17 Okt., 2025
  • 0 Kommentare
📅 Kostenlose Marktplatztour