 
    Google Webmaster Guidelines
Die Google Webmaster Guidelines sind offizielle Richtlinien von Google, die Webseitenbetreibern zeigen, wie sie ihre Seiten suchmaschinenfreundlich gestalten können. Ziel...
- 17 Okt., 2025
- 0 Kommentare
Strukturierte Daten stellen Suchmaschinen gezielt weiterführende Informationen bereit, die unter einem Treffer auf der Ergebnisseite angezeigt werden sollen.
Das Konzept Strukturierte Daten (Englisch: Structured Data) stammt aus dem semantischen Internet, auch Web 3.0 genannt.

Mit diesen Daten können Suchmaschinen wie Google, Bing & Co. ihre Suchergebnisse mit Informationen der jeweiligen Seite anreichern. Diese Informationen bilden beispielsweise die Grundlage für Rich Snippets.
Damit die Suchmaschine diese Daten nutzen kann, muss ein Webseitenbetreiber die Informationen, die er auf den Search Engine Result Pages (SERPs) anzeigen lassen möchte, mit speziellen Formaten und Markierungen versehen. Damit es einen einheitlichen Standard der Formatierungen gibt, haben Google, Yahoo, Bing und Yandex das Projekt schema.org gegründet, wo man die Formatvorlagen finden kann. Einige dieser Formate sind Ressource Description Framework (RDF), Mikroformate, Mikrodaten, Data Highlighter oder JSON-LD.
Ein typischer Anwendungsbereich für Strukturierte Daten sind Rich Snippets. Das sind kurze, weiterführende Informationen, die anstelle eines normalen Suchtreffers angezeigt werden, um die Anfrage des Nutzers sofort zu beantworten. So kannst du als Webseitenbetreiber deinen Nutzern bereits auf den SERPs Einblick in das Angebot deiner Seite bieten.
Obwohl Strukturierte Daten kein direkter Rankingfaktor sind, die der Algorithmus für die Berechnung des PageRanks mit einbezieht, sind sie dennoch ein fester Teil der OnPage Suchmaschinenoptimierung. Wenn du dein Suchergebnis mit Strukturierten Daten anreicherst, lenkst du mehr Aufmerksamkeit auf deine Seite, was zu mehr organischem Traffic und damit zu einer besseren Bewertung durch Google führt.
Um Suchmaschinen deine Strukturierten Daten anzuzeigen, gehst du so ähnlich vor wie bei der Erstellung von Rich Snippets.
Die richtigen Formatierungen findest du auf der Seite schema.org, die die größten Suchmaschinen gemeinsam betreiben, um einen Standard bei Strukturierten Daten zu schaffen. Mit Hilfe der Webseite kannst du deine Informationen im Quellcode deiner Seite ausweisen.
Google bietet ein Testtool an, mit dem du sicherstellen kannst, dass du alle Daten richtig ausgewiesen hast.
Indem du Strukturierte Daten ausweist, können Suchmaschinen mehr Informationen aus deiner Seite unter deinem Treffer in den SERPs anzeigen. Zwar sind diese Daten kein direkter Rankingfaktor, aber sorgen für mehr organischer Traffic auf deiner Seite und verbessern damit indirekt dein Ranking. Mit verschiedenen Tools kannst du Daten ausweisen und überprüfen.
 
            Dennis ist zertifizierter Online-Marketing Manager mit dem Schwerpunkt Suchmaschinenoptimierung. Seit 2018 hat er erfolgreich SEO-Projekte für unterschiedlichste Kunden aus dem DACH-Raum gemanagt. Neben seiner operativen Tätigkeit gibt er interne und externe Schulungen rund um SEO-Strategien und digitale Sichtbarkeit. Zudem war er maßgeblich am Aufbau einer Outreach-Plattform für Linkbuilding beteiligt und bringt fundiertes Praxiswissen in den Bereichen On- und Offpage-Optimierung mit.
 
    Die Google Webmaster Guidelines sind offizielle Richtlinien von Google, die Webseitenbetreibern zeigen, wie sie ihre Seiten suchmaschinenfreundlich gestalten können. Ziel...
 
    Der Begriff ,,backend“ kommt aus der Informationstechnologie und bedeutet ,,hinteres Ende“. Er beschreibt den Teil einer Webseite, den Nutzer in der Regel nicht einfach einsehen und verändern können, also beispielsweise Datenbanken, Schnittstellen oder wichtige Einstellungen für den Betrieb der Webseite.
 
    Immer häufiger beantwortet Google Suchanfragen, ohne dass Nutzer überhaupt auf ein Ergebnis klicken müssen. Diese sogenannten Zero Click Searches verändern die Art, wie w...