Google Core Update März 2025: hilfreiche Inhalte & Qualität

- 08 März, 2025
- 6 Min. Lesedauer
- 0 Kommentar(e)
Inhaltsverzeichnis
Am 13. März 2025 startete Google sein erstes Core Update des Jahres – das "March 2025 Core Update". Der Rollout dauerte insgesamt zwei Wochen und wurde am 27. März 2025 abgeschlossen.
Wie alle Core Updates zielte auch dieses darauf ab, die Suchqualität und Relevanz zu verbessern - wer hätte es gedacht. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage: Welche Inhalte helfen Nutzern am meisten?
Ziel des Updates
Das primäre Ziel des Google Core Update März 2025 war es, sicherzustellen, dass Google-Nutzer hilfreiche, originelle und hochwertige Inhalte (helpful Content) in den Suchergebnissen (SERP) sehen.
Googles erklärtes Ziel des Updates:
- Unoriginelle, oberflächliche oder qualitativ schwache Inhalte sollen reduziert werden.
- Hochwertige, menschenzentrierte Inhalte, die echten Mehrwert bieten, sollen herausgestellt werden.
Es ging also nicht um eine technische Feinjustierung, sondern um eine grundsätzliche Verbesserung der inhaltlichen Qualität in den Suchergebnissen.
Wichtige Eckdaten zum Rollout
- Start: 13. März 2025
- Ende: 27. März 2025
- Dauer: Zwei Wochen
- Abdeckung: Betrifft alle Webseiten weltweit, in allen Sprachen und Märkten.
Diese weltweite Wirkung bedeutet, dass Website-Betreiber und SEOs überall auf Ranking-Verschiebungen achten mussten.
Auswirkungen und Beobachtungen
Das Update führte zu spürbaren Veränderungen in der Suchlandschaft:
- Historisch hohe Volatilität: Besonders am 20. März wurde eine extrem hohe Schwankung in den Rankings gemessen. Viele Tools berichteten von ungewöhnlich starken Bewegungen.
- Betroffene Bereiche: Neben den klassischen organischen Suchergebnissen waren auch Google Discover und Featured Snippets betroffen. Inhalte, die hier angezeigt werden, konnten ebenfalls stark an Sichtbarkeit gewinnen oder verlieren.
- Verlage und Content-Ersteller berichteten weltweit über Rankingsprünge und -verluste.
Google betonte, dass Core Updates keine spezifischen Seiten oder Webseiten ins Visier nehmen, sondern die allgemeine Bewertung der Inhalte und deren Relevanz für Suchanfragen anpassen.
Wer profitiert – und wer verliert beim März 2025 Core Update?
Profiteure
- Websites mit fundierten, einzigartigen Inhalten
Inhalte, die echte Expertise zeigen und Nutzerfragen wirklich beantworten, konnten im Ranking zulegen. - Fachportale und spezialisierte Blogs
Seiten mit klarer thematischer Ausrichtung und Mehrwert für eine spezifische Zielgruppe wurden gestärkt. - Marken mit Vertrauen und Wiedererkennbarkeit
Wer sich als verlässliche Quelle etabliert hat und wiederkehrende Besucher bindet, profitierte ebenfalls.
Absteiger
- Seiten mit oberflächlichen oder kopierten Inhalten
Wer nur zusammenfasst, aggregiert oder Inhalte recycelt, büßte an Sichtbarkeit ein. Damit ist im Fachkontext Thin Content und Duplicate Content gemeint. - Automatisch generierte Massenartikel ohne Qualität
Generische, kaum geprüfte KI-Texte ohne echten Mehrwert wurden gezielt abgewertet. - Clickbait und wenig gehaltvolle Listenformate
Überschriften, die viel versprechen, aber wenig Substanz liefern, mussten ebenfalls Rankingverluste hinnehmen.
Googles Empfehlung an Webseitenbetreiber
Wie bei früheren Core-Updates rät Google wie immer:
- Keine überstürzten Änderungen während des Rollouts. Rankings können sich während der zwei Wochen mehrfach verschieben, bevor sich das neue Gleichgewicht einstellt.
- Fokus auf Qualität: Statt hektischen Anpassungen sollten Webmaster ihre Energie in die Erstellung hilfreicher, einzigartiger Inhalte (Unique Content) stecken.
- Google stellt klar: Wer von einem Core Update negativ betroffen ist, hat keine Strafe erhalten. Es bedeutet lediglich, dass andere Inhalte aktuell als hilfreicher angesehen werden.
Strategische Hinweise für SEOs
Für die Praxis ergibt sich aus diesem Update:
- Analysiere Inhalte kritisch: Bieten sie echten Mehrwert? Oder wiederholen sie nur bekannte Informationen ohne Tiefe?
- Vermeide generische Inhalte: Originalität, Tiefe und Nutzerorientierung sind entscheidend.
- Beobachte Rankings über mehrere Wochen, bevor du große Änderungen planst.
- Achte auf Nutzerfeedback und Signale wie Verweildauer, Absprungrate und wiederkehrende Besuche.
Das Core Update von März 2025 zeigt einmal mehr, dass oberflächliche SEO-Tricks wenig helfen, wenn die Inhalte nicht wirklich auf den Nutzer ausgerichtet sind.
Unsere Meinung zum Google Core Update März 2025
Das Google March 2025 Core Update ist ein weiterer Schritt in Googles langfristiger Strategie, hilfreiche, menschenzentrierte Inhalte zu priorisieren. Es unterstreicht die Erwartung an Webseitenbetreiber und SEOs:
Wer nachhaltig Sichtbarkeit möchte, muss Inhalte anbieten, die echte Fragen beantworten, Themen umfassend behandeln und den Nutzer in den Mittelpunkt stellen.
Für alle, die in Suchergebnissen bestehen wollen, bleibt damit die wichtigste Aufgabe: Qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen, die wirklich helfen.
Weitere Informationen zu allen wichtigen Core Updates findest du hier: Übersicht aller Google Core Updates

Dennis ist zertifizierter Online-Marketing Manager mit dem Schwerpunkt Suchmaschinenoptimierung. Seit 2018 hat er erfolgreich SEO-Projekte für unterschiedlichste Kunden aus dem DACH-Raum gemanagt. Neben seiner operativen Tätigkeit gibt er interne und externe Schulungen rund um SEO-Strategien und digitale Sichtbarkeit. Zudem war er maßgeblich am Aufbau einer Outreach-Plattform für Linkbuilding beteiligt und bringt fundiertes Praxiswissen in den Bereichen On- und Offpage-Optimierung mit.
Kommentar hinzufügen
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.