Holistischer Content

Redaktion

Wiki

Kategorie

0 Kommentar(e)

Diskussion

In der Suchmaschinenoptimierung bezeichnet man als holistischen Content Inhalte, die sich allumfassend mit einem Thema auseinandersetzen. Das bedeutet, der Content betrachtet das Thema von allen Seiten und beantwortet viele Fragen & Unklarheiten.

Welche Inhalte sind holistischer Content?

Holistischer Content kann in allen unterschiedlichen Medientypen verpackt werden. Egal ob als Bild, Video, Audiodatei oder als klassischer Text. Google kann geschriebene Texte nach wie vor am besten analysieren, daher eignen sich diese besonders gut für holistischen Content. Da holistischer Content sich umfassend mit einem Thema befasst, sind diese Texte meist etwas länger als bei gewöhnlichen Artikeln.

Die Länge ist bei Google kein Rankingfaktor, wichtiger ist die Dichte an Long- und Midtail-Keywords. Wichtig ist, dies auch regelmäßig zu kontrollieren, beispielsweise mit der WDF*IDF-Analyse, welche den semantischen Bezug fördert. Holistische Seiten sollten so aufgebaut sein, dass sie zu möglichst vielen thematisch passenden Suchanfragen ranken.

Holistischer Content dient in der Regel dazu, offene Fragen zu einem bestimmten Thema zu beantworten. Zudem wird versucht, ein Fachthema von möglichst vielen Seiten zu beleuchten, was für eine Perspektivvielfalt sorgt. Um den Text nicht zu langwierig zu machen, muss das Thema eingegrenzt werden.

Holistischer Content ist nicht einfach zu schreiben. Für die komplexen Themen ist immer ein Autor mit einem gewissen Fachwissen nötig. Zudem darf das Thema nicht zu trocken rübergebracht werden, das bedeutet der Verfasser muss auch das Storytelling beherrschen. Holistischer Content verbindet immer ein umfangreiches Thema mit einem unterhaltsamen Schreibstil.

Holistischen Content optimieren

Wie oben beschrieben ist holistischer Content länger als übliche Webseitentexte. Dementsprechend muss er länger aufbereitet und optimiert werden, um ihn für Leser interessant zu machen. Zu Beginn des Artikels ist es sinnvoll, ein Inhaltsverzeichnis mit internen Verlinkungen einzubauen. So kann der User auch zu dem Teil des Textes springen, der ihn am meisten interessiert. Bilder sind zudem wichtig, um dem Leser die Inhalte auch zu visualisieren. Auch Audiodateien und Videos können Teil von holistischem Content sein.

 Auch muss darauf geachtet werden, dass die holistischen Seiten möglichst anschaulich auf mobilen Geräten sind. Die Mobile First-Optimierung ist daher ein entscheidender Punkt bei holistischen Texten. Das Inhaltsverzeichnis ist auf der mobilen Seite besonders wichtig, denn so hat der User einen besseren Überblick. Zudem muss bedacht werden, dass große Seiten auf Mobilgeräten und ohne WLAN sehr langsam laden.

Holistischer Content aus SEO-Sicht

Früher wurde für jedes Keyword noch eine eigene Unterseite erstellt. Seit 2013 jedoch ist es Google mithilfe von Semantik möglich, den Kontext einer Suchanfrage zu verstehen. Dadurch, dass Google diese Zusammenhänge erkennt, ist es möglich, noch bessere Suchergebnisse für den Nutzer zur Verfügung zu stellen. Dementsprechend macht es für Betreiber nur Sinn, möglichst viel Wissen auf einer Seite zu bündeln.

Auch das Suchverhalten der Nutzer hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Während früher noch nach einem einzelnen Keyword gesucht wurde, sind die Suchanfragen heute dank Voice Search deutlich natürlicher. Nutzer geben ihre Suchanfrage so ein, als würden sie mit einem Menschen reden. Holismus spielt also bereits bei den Suchanfragen eine Rolle, nicht nur bei den Suchergebnissen.

icon
Inhaltsverzeichnis

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    icon
    icon

    Jetzt kostenlos registrieren!

    de
    DEBUG
    Ausschließlich für Geschäftskunden (B2B). Mit Absenden deiner E-Mail Adresse stimmst du unseren AGB und Datenschutzbestimmungen zu. Die Registrierung ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.