Citations von ChatGPT und Google Rankings hängen stark zusammen. Das geht aus einer Studie von Profound hervor.
Die Studie
Eine aktuelle Studie von Profound, die Josh Blyskal auf LinkedIn gepostet hat, ergab, dass für die ersten Plätze in den Google Rankings Citations eine besonders große Bedeutung haben. Websites mit einer höheren Anzahl und Qualität von Citations tendieren demnach dazu, bessere Positionen in den Suchergebnissen (SERPs) einzunehmen. Das gilt vor allem bei der ersten Frage einer Query-Fan-Out-Sitzung.
Bei der initialen Suchanfrage verweist ChatGPT in rund 40,2 Prozent der Fälle auf Seiten, die bei Google auf Platz eins gelistet sind. Webseiten auf Position vier werden noch in 20,4 Prozent, jene auf Rang zehn in 12,7 Prozent der Fälle zitiert.
Deutlich wird auch: Je weiter hinten die Frage im Query-Fan-Out* gestellt wird, desto geringer fällt der Unterschied in der Häufigkeit der Erwähnungen zwischen Platz eins und Platz zehn aus. Während der Unterschied bei der ersten Suchanfrage 27,5 Prozentpunkte beträgt, sinkt dieser Wert bei nachfolgenden, mittleren Fragen auf weniger als zehn Prozentpunkte ab.
Was bedeutet das?
Das heißt, dass mit fortschreitenden Anfragen innerhalb einer Query-Fan-Out-Struktur der Einfluss der Google-Platzierung auf die ChatGPT-Zitate deutlich abnimmt.
Basierend auf den Ergebnissen der Studie empfiehlt ChatGPT Website-Betreibern, ihre Citations zu optimieren, um ihre Chancen auf eine bessere Platzierung in den Google Rankings zu erhöhen. Das kannst du durch gezieltes Linkbuilding und die Pflege von Local Citations erreichen.
Darüber hinaus kann die Qualität der Citations durch die Auswahl vertrauenswürdiger Quellen und die Vermeidung von Spam-Websites verbessert werden.
Unsere Meinung
Du solltest als Website-Betreiber Citations als wichtigen Bestandteil deiner SEO-Strategie wahrnehmen und gezielt darauf hin arbeiten, um deine Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu steigern. Achte darauf, die Citations regelmäßig zu checken und stelle sicher, dass sie korrekt und konsistent sind.
*Beim sogenannten Query Fan-Out zerlegt das System eine komplexe Nutzeranfrage in mehrere thematisch verwandte Einzelanfragen. Diese Teil-Queries werden simultan gestellt, um parallele Antworten aus unterschiedlichen Quellen zu sammeln. Die erhaltenen Resultate verbindet ChatGPT anschließend zu einer umfassenden Gesamtausgabe.
Quellen:
Josh Blyskal auf LinkedIn
Kommentar hinzufügen
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.