Google KI-Suche: Das ändert sich für deine Webseite!

Dennis Benjak
  • 22 Apr., 2025
  • 5 Min. Lesedauer
  • 0 Kommentar(e)
Inhaltsverzeichnis

Google krempelt mal wieder den Suchmaschinenmarkt um – diesmal mit KI-Power. Die neue Google KI-Suche (Search Generative Experience, kurz SGE) verändert grundlegend, wie Inhalte ausgespielt und konsumiert werden. Für SEO's bedeutet das: Umdenken - wir zeigen dir wie!

Google KI-Suche
Bereits seit dem 26.03.25 sind die neuen AI- Overviews in Deutschland zu beobachten.

Statt klassischer Suchergebnisse werden immer häufiger KI-generierte Antworten ganz oben angezeigt – direkt unter der Suchleiste. Diese "AI Snapshots" fassen relevante Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen und liefern dem User sofort eine kompakte Antwort. Der Haken? Klicks auf klassische organische Treffer nehmen dadurch ab, denn viele Nutzer finden ihre Antwort bereits im KI-Block, wie oben zu sehen.

Google KI-Suche
Vor allem bei rein Fakten-basierten Fragen liefert die KI von Google die direkte Antwort für die Nutzer.

Was ändert sich konkret?

  • Weniger Klicks auf Platz 1: Auch mit einem Top-Ranking musst du damit rechnen, weniger Sichtbarkeit zu bekommen – wenn du nicht in der KI-Antwort auftauchst.
  • Content-Tiefe wird entscheidend: Google versteht Inhalte kontextuell. Wer oberflächlichen SEO-Text liefert, hat verloren. KI zieht sich nur die Crème de la Crème.
  • Autorität und Trust zählen mehr denn je: Nur seriöse, themenstarke Seiten haben Chancen, zitiert zu werden. E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) wird zur Grundvoraussetzung.
  • Strukturierte Daten und Snippet-Optimierung werden Pflicht: Nur wer sauber aufbereitet, kann von der KI erkannt und eingebunden werden. Nutze Schema-Markup, um Google und der KI klar zu signalisieren, worum es auf deinen Seiten geht.
  • Laut Google ist es nicht geplant, die KI-Übersichten in der Search Console nachvollziehen zu können, was wohl eine rein strategische Entscheidung ist.

Worauf muss ich nun achten?

  1. Erkläre komplexe Themen verständlich, gehe auf häufige Fragen deiner Zielgruppe ein und liefere konkrete, praxisnahe Lösungen. Die KI belohnt Substanz, nicht Floskeln.
  2. Nutze Dinge wie Autorenboxen, Experteninterviews, Referenzen oder aktuelle Quellenangaben, um dem E-E-A-T Konzept gerecht zu werden.
  3. Pflege unbedingt Strukturierte Daten in Form von Schema-Markups. Dafür kannst du Plugins wie Rank-Math & Co. nutzen, die die Arbeit größtenteils für dich erledigen.
  4. Denke in Suchintentionen – besonders in Fragen. Wer die richtigen Antworten liefert, hat gute Chancen, von der KI zitiert zu werden. Tools wie AlsoAsked oder AnswerThePublic helfen, relevante Fragen zu finden.
  5. KI bevorzugt frische Inhalte. Aktualisiere bestehende Artikel regelmäßig, ergänze neue Entwicklungen und halte dein Fachwissen auf dem neuesten Stand. Der Google-Bot merkt, ob du am Ball bleibst.
  6. Auch wenn der Fokus auf Content liegt – eine saubere Technik (Technical SEO) ist Grundvoraussetzung. Ladezeiten, Mobilfreundlichkeit, Crawlbarkeit und strukturierte interne Verlinkung bleiben weiterhin Basics.

Fazit

Die KI-Suche verändert das Spiel – aber nicht die Spielregeln!

Für SEOs bedeutet das: Keine halben Sachen mehr. Content muss substanziell, präzise und gut strukturiert sein. Wer nur auf Keywords optimiert, verliert. Wer echten Mehrwert bietet, kann sogar von der neuen KI-Suche profitieren – durch Sichtbarkeit in den AI Snapshots und langfristige Autoritätsgewinne.

Google entwickelt sich zur Antwortmaschine – und deine Inhalte müssen dieser neuen Erwartung gerecht werden. Jetzt ist der Zeitpunkt, Content und SEO-Strategie auf ein neues Level zu bringen. Wer sich anpasst, bleibt sichtbar. Wer weiter nur auf Oldschool-SEO setzt, wird überholt. Wikis und kleinere Lexikonbeiträge werden es zukünftig schwer haben. Meinungsstarke oder aktuelle Inhalte werden nach wie vor mit Quellen belegt – und genau diese werden weiterhin angeklickt.

Dennis Benjak
Dennis Benjak

Dennis ist zertifizierter Online-Marketing Manager mit dem Schwerpunkt Suchmaschinenoptimierung. Seit 2018 hat er erfolgreich SEO-Projekte für unterschiedlichste Kunden aus dem DACH-Raum gemanagt. Neben seiner operativen Tätigkeit gibt er interne und externe Schulungen rund um SEO-Strategien und digitale Sichtbarkeit. Zudem war er maßgeblich am Aufbau einer Outreach-Plattform für Linkbuilding beteiligt und bringt fundiertes Praxiswissen in den Bereichen On- und Offpage-Optimierung mit.

Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Das könnte dich auch interessieren:

google-rankings geraten ins wanken

Google-Rankings geraten ins Wanken

Wer aktuell seine SEO-Positionen im Blick behalten möchte, stößt schnell an seine Grenzen. Denn: Seit Ende letzter Woche gibt es deutliche Probleme beim Tracking von Goog...

  • 17 Sep., 2025
  • 0 Kommentare
beispiele für die optimierung von AI Overviews-backlinked

Quality Rater Guidelines Update: konkrete Beispiele für AI Overviews

Google hat eine aktualisierte Version seiner Search Quality Rater Guidelines veröffentlicht – und erstmals auch Beispiele dafür integriert, wie AI Overviews „hilfreich“ o...

  • 15 Sep., 2025
  • 0 Kommentare
SuperBuzz Traffic zurückgewinnen

Traffic verloren? SuperBuzz hat die lösung!

SuperBuzz bietet Publishern eine KI-gestützte Plattform, die dir helfen kann, den durch KI verlorenen Traffic zurückzugewinnen. SuperBuzz: Super Plattform für Publishe...

  • 12 Sep., 2025
  • 0 Kommentare
📅 Kostenlose Marktplatztour