
PageRank
Wer im Bereich SEO unterwegs ist, kommt an einem Begriff kaum vorbei: dem PageRank. Bereits in den Anfangsjahren von Google prägte dieser Algorithmus maßgeblich die Bewer...
- 27 Aug., 2025
- 0 Kommentare
Cost per Click (CPC) – auch bekannt als “Kosten pro Klick” – ist ein wichtiges Abrechnungsmodell im Online-Marketing. Dabei zahlst du als Werbetreibender nur dann, wenn jemand wirklich auf deine Anzeige klickt. Das Modell kommt vor allem bei Suchmaschinenwerbung wie Google Ads oder Microsoft Ads sowie in Social-Media-Kampagnen zum Einsatz.
Beim CPC-Modell buchst du Anzeigen und bezahlst nur dann, wenn ein Nutzer klickt – unabhängig davon, ob eine Conversion stattfindet. Dadurch lässt sich dein Werbebudget gezielt steuern. Oft wird “Cost per Click” synonym mit “Pay per Click” (PPC) verwendet, wobei PPC eher als Oberbegriff gilt.
Cost per Click bietet dir zwei große Vorteile:
- Klare Messbarkeit: Klicks sind eindeutig zählbar und direkt mit deinen Anzeigen verknüpft.
- Performance-Fokus: Du zahlst nicht für bloße Sichtbarkeit (wie bei CPM), sondern nur für tatsächliches Interesse.
Du wählst ein Keyword oder ein Keyword Cluster aus, zu denen deine Anzeige erscheinen soll. Sobald ein Nutzer danach sucht und auf deine Anzeige klickt, zahlst du einen Betrag X. Wie hoch dieser ist, hängt vom Wettbewerb um das Keyword ab. Plattformen wie Google Ads nutzen ein Auktionsmodell, um den tatsächlichen Klickpreis zu bestimmen.
Beispiel: - Werbetreibender A bietet 5 Euro bei einem Quality Score von 5 (Ergebnis: 25) - Werbetreibender B bietet 4 Euro mit einem Quality Score von 6 (Ergebnis: 24) - A gewinnt – zahlt aber nicht 5 Euro, sondern nur minimal mehr als B: z. B. 4,01 Euro
Der tatsächliche Preis pro Klick ergibt sich aus mehreren Faktoren:
CPC = Kosten der Kampagne / Anzahl der Klicks
Beispiel: Du gibst 500 Euro für eine Kampagne aus, die 250 Klicks bringt. Dein durchschnittlicher CPC liegt dann bei 2,00 Euro.
✅ Bezahlung nur bei tatsächlichem Interesse (Klick)
✅ Volle Budgetkontrolle
✅ Transparente Erfolgsmessung via Tools wie Google Analytics
✅ Flexibel kombinierbar mit anderen Modellen (z. B. ROAS-Strategien)
❌ Klickbetrug: Wiederholte Klicks ohne Kaufabsicht verursachen unnötige Kosten
❌ Keine Aussage über die Conversion-Qualität – Klicks ≠ Kunden
❌ Hohe Klickpreise in umkämpften Branchen
CPC ist performance-orientiert, CPM reichweitenorientiert. Die Wahl hängt vom Ziel deiner Kampagne ab.
Eine andere Abrechnungsmöglichkeit ist das Cost per Mille (CPM) Modell, auch Tausendkontaktpreis genannt. Hier verlangt der Anbieter vom Werbetreibenden einen festen Betrag, für den je 1000 Personen erreicht werden. Dieses Modell ist nicht nur Teil der Internetwerbung, sondern ebenso relevant für Printmedien, Fernsehen und Radio.
Während zum Beispiel Printmedien die Auflagenzahl als Grundlage für den Tausendkontaktpreis heranziehen, rechnen Anbieter im Internet hier nicht nach Klicks, sondern nach Ad Impressions ab. Hier ist die Anzeige des Werbemittels relevant und nicht die Anzahl der Nutzer, die tatsächlich auf die Anzeige klicken.
CPC ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Modell für performance-orientierte Kampagnen. Wer regelmäßig testet, Keywords und Anzeigentexte optimiert und auf die Qualität der Zielseiten achtet, kann mit CPC sehr gezielt werben – und zahlt dabei nur für echtes Interesse.
Linda ist seit 2022 im SEO-Game aktiv und seit Mai 2023 als Junior Content-Managerin Teil des Backlinked-Teams. Mit ihrer Leidenschaft fürs Schreiben bringt die 29-Jährige frischen Wind in die Redaktion. Wenn sie nicht gerade im Auftrag unserer Kunden unterwegs ist, verbringt sie ihre Freizeit gerne im Gym oder mit ihrem Hund Milka. Linda sorgt dafür, dass ihre SEO-Texte nicht nur den Algorithmen, sondern vor allem den Lesern gefallen.
Wer im Bereich SEO unterwegs ist, kommt an einem Begriff kaum vorbei: dem PageRank. Bereits in den Anfangsjahren von Google prägte dieser Algorithmus maßgeblich die Bewer...
Der Quellcode ist die Grundlage eines Programmes oder einer Webseite. Er wird im Fall einer Webseite im HTML-Format geschrieben und entscheidet über die richtige Anzeige ...
Im Bereich der Suchmaschinenoptimierung unterscheidet man grundsätzlich zwischen „Black Hats“ (schwarze Hüte) und „White Hats“ (weiße Hüte). Im Prinzip wird dabei zwische...