Google Analytics

Dennis Benjak
  • 13 Juni, 2025
  • 7 Min. Lesedauer
  • 0 Kommentar(e)
Inhaltsverzeichnis

Wofür ist Google Analytics?

Google Analytics ist ein kostenloses Webanalysetool das Statistiken und grundlegende Analysen für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Marketingzwecke bereitstellt.

Der Service steht allen Nutzern mit einem Google-Konto zur Verfügung. In Google Analytics kannst Du die Ergebnisse einzelner Kampagnen in Echtzeit messen, die Daten mit früheren Zeiträumen vergleichen und vieles mehr.

Google Analytics zeigt Dir die Daten von allen Kanälen an, die Traffic auf Deine Website leiten. Dazu zählen die organische Suche, bezahlte Suche (PPC), Sozialen Medien, Empfehlungen (Backlinks) und direkter Traffic.

Welche Funktionen bietet Analytics?

Durch die Möglichkeit, alle Kanäle zu überwachen, kannst Du überprüfen, was in Bezug auf Werbung gut funktioniert und was nicht. Da die Daten alle an einem Ort gespeichert sind, ist es möglich, die verschiedenen Kanäle einfach miteinander zu vergleichen.

Conversion-Tracking

Es ist gut zu wissen, wie viele User Deine Website besucht haben und woher sie kommen. Noch wichtiger ist die Frage, ob sie wirklich konvertieren. Mit Google Analytics kannst Du Ziele festlegen, die verfolgt werden, wenn ein Nutzer eine bestimmte Aktion auf Deiner Website durchführt. Unabhängig davon, wie viele Nutzer die einzelnen Kanäle auf Deine Website leiten, solltest Du wissen, wie viele dieser User tatsächlich eine gewünschte Aktion durchgeführt haben.

Analyse des Customer Engagement

Interaktionsmesswerte wie Absprungrate (Bounce Rate), Pages/Session und durchschnittliche Verweildauer sind wichtige Indikatoren für die Leistung einer Website. Analytics bietet eine Reihe von Funktionen, mit denen Du analysieren kannst, wie Nutzer mit Deiner Website und den Inhalten interagieren. Diese Metriken überwachen verschiedene Aspekte der Customer Journey und zeigen das Nutzerverhalten auf Deiner Seite. Die Statistiken können für einzelne Seiten anzeigt werden. Dadurch erhältst Du eine bessere Vorstellung davon, welche Seiten gut funktionieren und welche für eine bessere Benutzererfahrung optimiert werden müssen.

Geräte Überblick

Mit Google Analytics kannst Du sehen, welche Geräte die Besucher Deiner Website nutzen. So erhältst Du Informationen darüber, wie gut Deine mobile Website im Vergleich zur Desktop-Version funktioniert.

Wenn Du von jedem Gerätetyp eine ähnliche Anzahl Besucher erhältst (aber unterschiedliche Conversions) kann dies ein Hinweis auf ein Problem mit der Nutzererfahrung dieser Version der Website sein.

Für die Optimierung von Marketingkampagnen und ein effektives Online-Marketing kann Google Analytics mit Google Ads verknüpft werden. Durch die Verknüpfung der beiden Tools ist es möglich zu analysieren, welche Anzeigen mit welchen Keywords gut konvertieren und welche nicht.

Darüber hinaus kann Analytics mit der Search Console von Google verknüpft werden, um zu sehen, welche Suchanfrage Nutzer bei Google eingegebenen haben, um auf Deine Seite zu gelangen.

Für welche Webseiten eignet sich Google Analytics?

Analytics von Google ist auf kleine und mittlere Webseiten ausgerichtet. Das Tool weist Einschränkungen auf, die es für komplexere Websites und größere Unternehmen weniger geeignet machen.

Zum Beispiel sammelt das System Daten über ein JavaScript-Tag, das in den Code der Seiten eingefügt wird, auf denen Daten gesammelt werden sollen. Das Seiten-Tag fungiert als Web-Bug, um Besucherinformationen zu sammeln. Da es jedoch auf Cookies angewiesen ist, kann das System keine Daten von Usern sammeln, die diese deaktiviert haben. Google verwendet in seinen Berichten zudem nur Stichproben der gesammelten Daten, anstatt alle verfügbaren Daten zu analysieren.

Datenschutz

Regelmäßig äußern Datenschutzexperten Bedenken in Bezug auf den Datenschutz in Google Analytics. Über das Google Analytics-Dashboard können Nutzer Informationen zu Personen erfassen, deren Websites mit sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter verknüpft sind, ohne dass die betroffenen Personen darüber informiert wurden oder ihr Einverständnis gegeben haben.

Relevanz für SEO

Mit Analytics kannst Du viele wichtige Key Performance Indicators (KPI) erfassen, die alle Aspekte der Leistung Deine Website abdecken. Anhand der Analysen erhältst Du Einblicke in die Effektivität Deiner Online-Marketing-Strategien, Inhalte vor Ort, Benutzererfahrung und Gerätefunktionen.

Die Statistiken zeigen Dir, was gut funktioniert und wo noch Optimierungsbedarf besteht. Google Analytics bietet Dir die Informationen, die Du benötigst, um Deine Website zu verbessern und optimal zu gestalten.

Die Erkenntnisse von Google Analytics sind auch für die Bewertung deiner SEO nahezu unbezahlbar. Die Plattform beantwortet eine Reihe von Fragen, zum Beispiel wie Nutzer deiner Webseite finden und mit ihr interagieren:

  • Wie viel Such-Traffic erhält deine Webseite?
  • Welche deiner Landing Pages erhält die meisten Besucher?
  • Mit welchen Suchanfragen kommen die Besucher auf deine Webseite?
  • Wie hoch ist die Absprungrate deiner Webseite für Besucher aus verschiedenen Quellen?

Auch bei der SEO bieten Daten und Informationen großes Potenzial. Je mehr du über die Besucher deiner Webseite weißt, desto besser. Google Analytics ist eine Plattform, die zahlreiche Daten liefert. Greifst du auf die richtigen Berichte zu und bewertest sie korrekt, kannst du den ROI (return of investment) deiner SEO-Maßnahmen erhöhen.

Mein Fazit zum Tool Google Analytics

Mit Google Analytics bekommst du Einblicke in die Effektivität deiner Online-Marketing-Strategien und kannst deine SEO-Maßnahmen optimieren. Daher ist es ein unverzichtbares Tool, insofern du bereits Traffic auf deiner Seite hast. Du kannst genau analysieren, welche URLs gut performen, woher deine Nutzer kommen und wo sie ggf. abspringen. Daher ist es wirklich ein gutes Tool - und dazu kostenlos, wie die meisten Google Tools.

Dennis Benjak
Dennis Benjak

Dennis ist zertifizierter Online-Marketing Manager mit dem Schwerpunkt Suchmaschinenoptimierung. Seit 2018 hat er erfolgreich SEO-Projekte für unterschiedlichste Kunden aus dem DACH-Raum gemanagt. Neben seiner operativen Tätigkeit gibt er interne und externe Schulungen rund um SEO-Strategien und digitale Sichtbarkeit. Zudem war er maßgeblich am Aufbau einer Outreach-Plattform für Linkbuilding beteiligt und bringt fundiertes Praxiswissen in den Bereichen On- und Offpage-Optimierung mit.

Das könnte dich auch interessieren:

Noindex: das Linkattribut richtig eingesetzt

Was bedeutet "noindex"? Das noindex-Tag ist eine Anweisung im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und signalisiert der Suchmaschine, eine bestimmte Seite nicht ...

  • 27 Juni, 2025
  • 0 Kommentare
Was ist ein Deeplink

Was ist ein Deeplink?

Deeplinks erleichtern die Navigation auf einer Webseite für den Nutzer, indem sie ihn direkt auf eine spezifische Unterseite oder zu bestimmten Ressourcen führen. Deeplin...

  • 01 Juli, 2025
  • 0 Kommentare

Das Attribut: Rel Noopener

Das Attribut rel noopener ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme in der Webentwicklung. Es verhindert konkret, dass die Zielwebseite, die durch einen Link in einem neuen T...

  • 01 Juli, 2025
  • 0 Kommentare
📅 Kostenlose Marktplatztour