
PageRank
Wer im Bereich SEO unterwegs ist, kommt an einem Begriff kaum vorbei: dem PageRank. Bereits in den Anfangsjahren von Google prägte dieser Algorithmus maßgeblich die Bewer...
- 27 Aug., 2025
- 0 Kommentare
Content allgemein bezeichnet Inhalte. Duplicate Content bezeichnet in der digitalen Landschaft doppelte Inhalte, auf unterschiedlichen Seiten (URLs) von Webseiten. Im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist dies ein gängiger Begriff. Für Google sind duplizierte Inhalte ein negatives Signal und kann im schlimmsten Falle zu Verlusten in den Rankings führen.
Vor allem in der neuen KI-Welt sind duplizierte und oberflächige Inhalte (thin Content) ein Problem.
Durch die fortlaufende Verbesserung ihrer Algorithmen können heute Suchmaschinen wie Google, Bing und andere mit Webcrawlern Duplikate zuverlässig erkennen.
Da diese ihren Nutzern keinen Mehrwert versprechen und sich dahinter Manipulationsversuche verbergen können, wirkt sich Duplicate Content negativ auf den Page Rank einer Webseite aus. Daher ist es für die Suchmaschinenoptimierung wichtig, dass Webmaster doppelte Inhalte bei der eigenen Webseite und auf anderen Seiten vermeiden.
Duplicate Content, auch doppelte Inhalte genannt, entsteht, wenn große Content-Blöcke auf derselben oder auf unterschiedlichen Domains mehrfach vorkommen. Dabei kann es sich sowohl um interne als auch externe Inhalte handeln.
Interner Duplicate Content tritt innerhalb einer einzigen Website auf und kann folgende Ursachen haben:
Suchmaschinen wie Google und Bing können Schwierigkeiten haben, zu entscheiden, welche Seite für eine Suchanfrage am relevantesten ist. Dies kann zu einem schlechteren Ranking für beide oder mehrere betroffene Seiten führen.
Externer doppelter Inhalt tritt auf mehreren Domains auf und kann folgende Ursachen haben:
Ein weiteres Beispiel ist, wenn mehrere Domainnamen für dieselbe Website existieren, ohne dass eine 301-Weiterleitung auf die Hauptdomain eingerichtet wurde. Das führt dazu, dass Google unterschiedliche Domains mit demselben Inhalt erkennt, was die Relevanzbestimmung erschwert und zu Ranking-Problemen führt, z.B.:
Es gibt bestimmte Situationen und Arten von Inhalten, die nicht als doppelte Inhalte gewertet werden und daher unproblematisch sind.
Google hat mit der Suchmaschine schon immer das Ziel, die besten Inhalte an seine Nutzer auszuspielen. Webseitenbetreiber wird daher seit Jahren ans Herz gelegt, nützlche und vor allem einzigartige Inhalte (unique Content) mit Mehrwert zu erstellen, um bei Google gut platziert zu werden. Google differenziert aber in Bezug auf den Umgang mit duplizierten Inhalten. Das funktioniert wie folgt:
Google versucht selbst durch den Algorithmus zu erkennen, ob ein Inhalt dupliziert ist oder nicht. Wenn es laut Google ein Duplikat ist, wird dies in der Search Console angezeigt unter Indexierung -> Seiten -> Duplikat - vom Nutzer nicht als kanonisch festgelegt.
Generell solltest du die Gründe für das nicht Indexieren im Blick behalten und hier eventuelle Probleme beheben.
Google unterscheidet hier zwischen:
Wenn Google feststellt, dass Duplicate Content mit dem Ziel erstellt wurde, Suchmaschinen-Rankings zu manipulieren oder Nutzer zu täuschen, kann es folgende Maßnahmen ergreifen:
Generell ist es zu empfehlen, immer einen Blick auf die Search Console zu werfen, damit solche Probleme schnell erkannt werden können.
Die Probleme, die entstehen können, wenn duplizierte Inhalte langfristig nicht erkannt und entfernt werden, sind auf jeden Fall nicht zu unterschätzen. Dazu gehören:
Der sogenannte Link Juice, den deine URLs erhalten, wird dadurch auf mehrere Seiten (unnötig) verteilt und damit auch der "SEO- Effekt". Das wiederum ist eher negativ für dein Ranking und sollte verhindert werden.
Mit interner Verlinkung kannst du dazu beisteuern und Google somit siganlisieren, welche URL die wichtigere ist, indem du sie oft intern verlinkst. Nutze auch einen passenden Ankertext, damit Google diese Seite öfter findet und ihr eine Relevanz gibt. Die weniger relevante Seite hingegen sollte nicht intern verlinkt werden.
Durch gleiche Inhalte auf mehreren Seiten kann es auch dazu führen, dass Nutzer sich nicht zurecht finden und somit ein schlechtes Nutzererlebnis hervorgerufen wird. Da die Nutzersignale das Wertvollste Signal für Google sind, kann sich das negativ auswirken.
Ebenfalls kann das Auswirkungen auf die Absprungrate (Bounce Rate) deiner Webseite haben. Wenn Nutzer gleiche Inhalte entdecken, könnten sie abspringen und das ist ebenfalls ein schlechtes Signal für die Suchmaschinen.
Es gibt mehrere Methoden, um Duplicate Content auf der eigenen Seite zu finden:
Nutze die Google Search Console, um Duplikate aufzuspüren. Gehe dazu einfach im Menü auf Indexierung -> Seiten. Hier findest du alle Gründe, warum Seiten nicht indexiert werden (können).
Hier siehst du dann genau, warum und wie viele Seiten nicht indexiert werden können. Dort findest du auch den Punkt "Duplikat - vom Nutzer nicht als kanonisch festgelegt", sowie "Alternative Seite mit richtigem kanonischen Tag". Diese weisen direkt darauf hin, dass etwas als Duplikat bzw. nicht richtig erkannt wird.
Schaue auch unter den Punkten gecrawlt und gefunden - zurzeit nicht indexiert. Dort befindet sich alles, was z.B. aufgrund von duplicate Content nicht indexiert wird. Behalte die Bereiche regelmäßig im Blick.
Gib einfach prägnante Keywords oder Textabschnitte deiner Seiten in die Google Suche ein und schaue, welche Ergebnisse dir angezeigt werden.
Es gibt viele kostenlose Plagiats Checker, die dir helfen können, doppelte Inhalte zu finden. Diese Tools sind oft aber zu genau, sodass sie auch kleinere "Duplikate" erkennen, die kein Problem darstellen.
Ein nützliches Tool ist Siteliner, das kostenlos ist. Siteliner erstellt einen detaillierten Bericht über doppelte Inhalte auf Ihrer Website, den du nutzen kannst, um problematische Stellen zu identifizieren und zu beheben.
Die Vermeidung und Bereinigung von Duplicate Content (DC) ist ein wichtiger Aspekt der Suchmaschinenoptimierung (SEO), um sicherzustellen, dass deine Website optimal in den Suchergebnissen platziert wird. Hier sind die verschiedenen Ansätze zusammengefasst, die du nutzen kannst, um Duplicate Content zu vermeiden oder zu bereinigen:
Und was, wenn deine Inhalte trotzdem irgendwo auftauchen? Kontaktiere erst einmal den Webmaster der Webseite und bitte um Entfernung oder Quellenangabe deiner Inhalte. Im Extremfall kannst du auch rechtliche Schritte wie eine Abmahnung in Betracht ziehen. Melde Urheberrechtsverletzungen außerdem über das Google-Formular in der Search Console.
Seit Mai 2023 verstärkt Annalena das Team von Backlinked. Nach verschiedenen beruflichen Erfahrungen wurde ihr schnell bewusst, dass ihre Leidenschaft dem Schreiben und SEO gehört. Aber auch die redaktionelle Arbeit bietet ihr viel Abwechslung, und sie hat die Gelegenheit, täglich Neues zu lernen. Wenn sie einmal nicht an Texten feilt, sammelt unsere Redakteurin ihre Gedanken gerne an der frischen Luft.
Wer im Bereich SEO unterwegs ist, kommt an einem Begriff kaum vorbei: dem PageRank. Bereits in den Anfangsjahren von Google prägte dieser Algorithmus maßgeblich die Bewer...
Der Quellcode ist die Grundlage eines Programmes oder einer Webseite. Er wird im Fall einer Webseite im HTML-Format geschrieben und entscheidet über die richtige Anzeige ...
Cost per Click (CPC) – auch bekannt als “Kosten pro Klick” – ist ein wichtiges Abrechnungsmodell im Online-Marketing. Dabei zahlst du als Werbetreibender nur dann, wenn j...