Hidden Content
Hidden Content bezeichnet Inhalte, die sich zwar auf einer Webseite befinden, von Besuchern aber nicht gesehen werden können, da sie nur im Code der Seite zu finden sind.
Definition
Hidden Content (versteckter Inhalt) bezeichnet Inhalte und Links einer Webseite, die sich im Quelltext finden, aber für den Nutzer unsichtbar bleiben. Suchmaschinen können diese versteckten Inhalte aber trotzdem erkennen. Den bewussten Einsatz von versteckten Inhalten, die mit relevanten Keywords gefüllt sind, sehen Suchmaschinenbetreiber als Manipulation der Suchergebnisse. Daher gehört Hidden Content in den Bereich Black Hat SEO bzw. Webspam.
Hidden Content in der Praxis
Der Hidden Content wird in der Praxis in verschiedenen Formen angewandt:
- Schrifteigenschaften manipulieren: Um gewissen Inhalt für die Leser unsichtbar zu machen, kann man die Schriftgröße auf 0 setzen. Dies funktioniert mithilfe von CSS. Die Schriftfarbe kann man ebenfalls an die Hintergrundfarbe anpassen.
- CSS-Elemente ausblenden: Blendet man die CSS-Elemente aus, wird der Inhalt auch unsichtbar und somit zum Hidden Content. Das funktioniert, indem man die Befehle ,,visibility: hidden” oder ,,display: none” setzt.
- Bilder manipulieren: Zusätzlich kann man Inhalte hinter Bildern verstecken.
- Verstecke Links: Links kann man zum Beispiel über Sonderzeichen verbergen. Sie sollten in dem Fall nur im Quellcode und nicht im Frontend erscheinen.
Die Anwendung von Hidden Content bei der SEO
Zu den Anfangszeiten der Suchmaschinen und des SEO Mitte der 1990er-Jahre hat man relevante Keywords einfach versteckt auf den Webseiten untergebracht. So bekamen die Crawler der Suchmaschinen die ausreichende Anzahl an Keywords, ohne dass man eine eigentliche Optimierung des Contents vornehmen musste.
Besonders erfolgsversprechend war die Kombination mit Keyword Stuffing. Inzwischen sind die Crawler der Suchmaschinen allerdings dazu fähig, zu erkennen, wenn Keywords auf einer Seite lediglich versteckt sind.
Strafen für Hidden Content
Der Einsatz von Hidden Content verstößt gegen die Webmaster-Richtlinien von Suchmaschinenbetreibern wie Google, Yahoo und Bing. In seinen Google Webmaster Guidelines hat der Anbieter eine ganz konkrete Richtlinie unter dem Titel „Verborgener Text und verborgene Links“ eingefügt.
Wenn du auf deinen Webseiten Inhalte versteckst, kann das eine Google Penalty zur Folge haben – oder im schlimmsten Fall sogar einen Ausschluss aus dem Index.
Gut zu wissen: Das solltest du keinesfalls riskieren! Wurdest du einmal aus dem Index ausgeschlossen, musst du extrem viel aufarbeiten und Google & Co. beweisen, dass du daraus gelernt hast, um wieder in den Index aufgenommen zu werden.
Welcher Hidden Content ist erlaubt?
Da man Webseiten im Prinzip für User und nicht für Suchmaschinen optimiert, solltest du dich als Webmaster fragen, ob deine Optimierungsstrategien auch dem Besucher deiner Seite nutzen. Auch wenn Textelemente das Design einer Website erheblich verändern können, sollten Webdesigner und SEOs zusammen nach einer Lösung suchen, neben Bildern auch Text auf der Seite unterzubringen.
Minimale Optimierungsmöglichkeiten hast du etwa, indem du die ALT Attribute der Bilder nutzt, um das Bild dort mit relevanten Keywords zu beschreiben. Auch kannst du die Title-Tags der Bilder nutzen, um dort zielführende Informationen für die User sowie wichtige Schlagwörter zu positionieren.
Die massenhafte Verwendung von Keywords oder Keywordkombinationen solltest du allerdings vermeiden, bevor die Crawler das als Keyword-Stuffing interpretieren.
Um die Optik einer Webseite zu optimieren, kannst du auch mit Mouseover-Texten sowie Buttons zum Ein- und Ausblenden von Texten arbeiten. Es empfiehlt sich jedoch immer, so viel sichtbaren Text wie möglich „above the fold“ zu platzieren.
Für das Tracking des Nutzerverhalten können Tracking Pixel eingesetzt werden. Das sind im engeren Sinne auch Inhalte, die auf der Website nicht sichtbar sind. Crawler erkennen diese als Pixel und interpretieren sie nicht als Manipulation.
Möglicher „Hidden Content“ besteht außerdem, wenn eine Website im Responsive Design gestaltet wird und zum Beispiel in der Ansicht für mobile Endgeräte wie Smartphones bestimmt Content-Blöcke ausgeblendet werden. Diese Art des Hidden Contents hat aber keine Abstrafungen zur Folge, weil sie der Usability dienlich ist und der Content in Abhängigkeit von der Bildschirmgröße des Ausgabegeräts dargestellt wird. Demnach werden Inhalte im Prinzip nicht “versteckt”, um die Suchmaschinen zu manipulieren.
Fazit
Versteckte Inhalte gelten als Black Hat SEO. Weil Google und Co. ihre Suchalgorithmen stetig verbessern und somit Hidden Content jeglicher Art immer besser erkennen, ist es nicht ratsam, diese Methode zu nutzen, um dein Ranking künstlich zu verbessern.
Your comment has been sent successfully.
Your comment will be checked
Das könnte dich auch interessieren:
CommonJS
CommonJS bildet eine Erweiterung zur geläufigen Programmiersprache JavaScript. Durch diese kann Java auch außerhalb des...
htaccess
Die htaccess-Datei ist eine verzeichnisspezifische Konfigurationsdatei für NCSA-kompatible Webserver. Dazu zählt beispielsweise der Apache-Webserver. Die...
Google Instant
Der Dienst Google Instant wurde bereits 2010 vom US-Technikriesen eingeführt und ist heute nicht mehr...