
Google Webmaster Guidelines
Die Google Webmaster Guidelines sind offizielle Richtlinien von Google, die Webseitenbetreibern zeigen, wie sie ihre Seiten suchmaschinenfreundlich gestalten können. Ziel...
- 17 Okt., 2025
- 0 Kommentare
Rich Snippets sind Informationen (Sterne, Bilder oder Videos), die Suchmaschinen unter einem Treffer auf der Ergebnisseite anzeigen.
Ein Snippet (Deutsch „Schnipsel“) taucht in verschiedenen Formen im Internet auf. Oft ist hiermit das Snippet auf der Search Engine Result Page (SERP) – der Ergebnisseite von Suchmaschinen wie Google – gemeint. Ein Snippet ist in diesem Zusammenhang eine Vorschau auf eine Webseite, die sich aus den Meta Angaben der Seite erzeugt.
Wenn der Quellcode einer Webseite die entsprechenden Informationen enthält, kann die Suchmaschine auch einen Rich Snippet bereitstellen. Dann zeigt sie neben der Meta Description auch Elemente wie Bewertungssysteme, Preisangaben, Abbildung und vieles mehr an. Das ist eine Möglichkeit, die Klickzahlen auf das Suchergebnis zu erhöhen und somit zu mehr Traffic auf seiner Website zu kommen.
Wenn du diese Informationen bei deiner Suchmaschinenoptimierung im Quellcode integrierst, können dem Nutzer bereits auf der SERP die wichtigsten Informationen präsentiert werden. So macht ein Webseitenbetreiber früher auf sein Angebot aufmerksam und kann so mehr Nutzer auf seine Seite führen.
Wenn Du deine Seite bereits in den SERPs besser bewerben möchtest um zum Beispiel deine Conversion Rate zu verbessern, hast du drei Möglichkeiten die Schnipsel zu erzeugen.
Für alle drei Varianten sind Kenntnisse in HTML notwendig. Als Hilfestellung bieten Seiten wie schema.org die passenden HTML-Tags und Markups, die du brauchst. Alternativ bietet auch Google selbst mit der Google Search Console das Tool Data Highlighter an, mit dem du relevante Informationen für Google markieren kannst.
Nachdem du die entsprechenden Zeilen in deinen Quellcode eingefügt hast, können die Crawler der Suchmaschinen diese Informationen in die Ergebnisseite mit aufnehmen.
Google erkennt die Ausweisung der Rich Snippets in Form von Mikroformaten, Mikrodaten und RDFa. Was diese Wörter alle bedeuten findest du im nächsten Absatz. Mit diesen kannst du eine große Bandbreite an Informationen ausweisen.Bisher eingeführte Rich Snippets sind:
Du hast verschiedene Optionen, neben der Search Console, um Rich-Suchergebnisse auf Smartphones und Desktops zu prüfen.
Am Desktop: Gib bei Google einfach die URL deiner Webseite ein oder füge strukturierten Markup-Code direkt ein. Das Tool zeigt dir sofort, welche Rich Snippets ausgelesen werden können und wo Fehler, Warnungen oder ungenutztes Potenzial auftreten.
Auf dem Smartphone: Öffne die gleiche Testseite im mobilen Browser und du kannst sehen, wie Google mobile Rich Snippets interpretiert. Der Wechsel zwischen Desktop- und Mobilansicht zeigt dir die Unterschiede in der Darstellung direkt an.
Browser-Erweiterungen, wie Structured Data Testing Tool oder verschiedene SEO-Plugins, funktionieren auf Windows, macOS oder mobilen Geräten. Sie prüfen automatisch jede Seite, auf der du gerade surfst, und heben Markup-Inhalte direkt im Quelltext hervor.
Achte bei deiner Überprüfung immer auf die Echtzeitdarstellung im Google-Index. Kontrolliere, ob Bewertungssterne, Rezepte oder Produktmarkierungen wirklich wie vorgesehen erscheinen. So stellst du sicher, dass deine Rich Snippets auf jedem Gerät überzeugen und korrekt ausgespielt werden.
Abhängig von deiner Webseite bieten sich unterschiedliche Methoden an, mit denen du deine Rich Snippets erzeugen kannst. Heute sind Mikrodaten ein Standard, den die meisten Suchmaschinen erkennen und umsetzen können.
Auch schema.org arbeitet nach dieser Methode. Der Vorteil der RDFa Methode ist, dass du deine Angaben einfacher erweitern und insgesamt auch mehr Informationen angeben kannst.
Durch die entsprechenden Befehle im HTML Quellcode kannst du markieren, welche Teile deiner Webseite du als Rich Snippet präsentieren möchtest. Ein spezielles Vokabular weißt die entsprechende Kategorie aus, die du in den SERPs unter den Meta Angaben präsentieren möchtest.
Innerhalb eines HTML-Tags definierst du mit einem Mikroformat sogenannte Entitäten und deren Eigenschaften. Um beispielsweise eine Person herauszustellen kannst du beispielsweise das Mikroformat hCard verwenden. Im Quellcode vermerkst du dafür den Befehl class=vcard. Anschließend kannst du der Person mit der Zeile class=“…“ weitere Untereigenschaften zuordnen.
Genau wie bei den Mikroformaten vermerkst du für deine Rich Snippets relevante Informationen durch Befehle im HTML Text. Ein Befehl wäre der Begriff „itemscope“, den du anschließend weiter als Person präzisieren kannst. Über Befehle wie „itemprop“ kannst du dieser Person weitere Eigenschaften zuweisen, wie ihren Beruf, eine persönliche Webseite, eine Adresse oder ähnliches.
Anders als die Mikroformate oder Mikrodaten verwendest du für RDFa keine HTML-Befehle, sondern XHTML – eine HTML Variante, die zwar komplexer aber auch vielseitiger einsetzbar ist. Wenn du mit RDFa eine Person markieren möchtest, kannst du dies über den Befehl typeof=“v:person“ machen. Mit dem Tag property=“v:Eigenschaft“ weißt du dieser Person die weiteren Eigenschaften zu.
Wenn Du Rich Snippets anbieten möchtest, ohne deinen Quellcode verändern zu müssen, kannst du mit JSON-D die strukturierten Daten an ein weiteres Skript auslagern. Bei dieser Methode ordnest du den jeweiligen Daten die Werte zu. Mit verschiedenen Rich Snippet Tools wie von Google kannst du testen, ob deine Programmierung auch fehlerfrei ist. Wenn alles richtig angezeigt wird, werden die Rich Snippets nach der Indexierung durch die Suchmaschine innerhalb von ein paar Wochen angezeigt.
Ein wichtiger Aspekt deiner SEO-Arbeit ist nicht allein die Optimierung deiner Seite für den Google Crawler. Die meisten Nutzer gelangen durch eine Suchmaschine – in Deutschland fast immer Google – auf deine Seite. Daher ist es wichtig nicht nur an deiner Position auf der SERP zu arbeiten, sondern deine Zielgruppe schon auf der Ergebnisseite anzusprechen. Gute Rich Snippets erhöhen die Click-Through-Rate deutlich und erhöhen deine Seitenaufrufe.
In der Masse der Suchergebnisse stechen auffällige Rich Snippets wie Videos oder Bilder besonders heraus. Deshalb hat sich in der SEO-Welt die Optimierung der Rich Snippets schon als eigene Disziplin entwickelt.
Google zufolge haben die Rich Snippets keinen direkten Einfluss auf das Ranking deiner Website - sie sind keine Ranking-Faktoren. Durch die enthaltenen Informationen sorgen sie aber für eine größere Relevanz und sind somit ein wichtiger Teil deiner SEO.
Rich Snippets helfen dir, Webinhalte so zu markieren, dass Suchmaschinen deren Bedeutung verstehen und gezielt anzeigen. Durch spezielle Codes wie Schema.org, Microdata oder JSON-LD wird deine Seite für Maschinen „lesbar“. So erkennt Google, was hinter einem Produkt, einer Bewertung oder einem Rezept steckt.
Im Semantic Web liefern strukturierte Daten das nötige Wissen, damit deine Informationen miteinander vernetzt und weiterverarbeitet werden können. Das Markup sorgt dafür, dass nicht nur Text erscheint, sondern konkrete Zusammenhänge wie Preise, Events, Bewertungen oder Fotos als Zusatzinformationen herausstechen.
Du steigerst mit Rich Snippets die Relevanz deiner Inhalte in den Suchergebnissen und erhöhst die Chance auf Klicks. Nutzer sehen direkt, ob dein Angebot ihren Bedürfnissen entspricht – die Anzeige ist klarer, informativer und sofort einzuordnen.
Im Rahmen der Semantik leistest du mit strukturierten Daten einen Beitrag zum Aufbau einer maschinenverständlichen Wissenswelt. Deine Inhalte werden Teil eines intelligenten Netzwerks, das Webseiten, Programme und Suchdienste weltweit besser miteinander verbindet und nutzbar macht.
Mit Rich Snippets kannst du Suchmaschinen zusätzliche Informationen markieren, die auf der Ergebnisseite präsentiert werden. So kannst du deinen Suchmaschinentreffer auffälliger gestalten und mehr Organischen Traffic auf deiner Seite erzeugen. Es lohnt sich für mehr Seitenaufrufe oder Conversion die Arbeit im HTML-Quellcode zu investieren.
Wenn du mehr über Rich Snippets in Bezug auf Google-Bewertungen und deren Auswirkung auf deine Klickzahlen, kannst du dir unseren Beitrag Rich Snippets: Google Bewertungen in den Suchergebnissen (2019) durchlesen!
Dennis ist zertifizierter Online-Marketing Manager mit dem Schwerpunkt Suchmaschinenoptimierung. Seit 2018 hat er erfolgreich SEO-Projekte für unterschiedlichste Kunden aus dem DACH-Raum gemanagt. Neben seiner operativen Tätigkeit gibt er interne und externe Schulungen rund um SEO-Strategien und digitale Sichtbarkeit. Zudem war er maßgeblich am Aufbau einer Outreach-Plattform für Linkbuilding beteiligt und bringt fundiertes Praxiswissen in den Bereichen On- und Offpage-Optimierung mit.
Die Google Webmaster Guidelines sind offizielle Richtlinien von Google, die Webseitenbetreibern zeigen, wie sie ihre Seiten suchmaschinenfreundlich gestalten können. Ziel...
Der Begriff ,,backend“ kommt aus der Informationstechnologie und bedeutet ,,hinteres Ende“. Er beschreibt den Teil einer Webseite, den Nutzer in der Regel nicht einfach einsehen und verändern können, also beispielsweise Datenbanken, Schnittstellen oder wichtige Einstellungen für den Betrieb der Webseite.
Immer häufiger beantwortet Google Suchanfragen, ohne dass Nutzer überhaupt auf ein Ergebnis klicken müssen. Diese sogenannten Zero Click Searches verändern die Art, wie w...