Social Signals
Social Signals sind kommunikative und informative Signale (Likes, Shares oder Kommentare), die meist von Sozialen Netzwerken oder Blogs stammen.
Definition
Social Signals sind Rückmeldungen von Nutzern, die sie über Social Media Kanäle oder Blogs geben. Dabei kann es sich beispielsweise um sharen (teilen) oder liken von Beiträgen auf Facebook, Twitter, Instagram usw. handeln.
Sie erlauben den Usern eine unmittelbare Reaktion auf den Content einer Seite und erlangen auch aus SEO-Gesichtspunkten eine immer wichtigere Rolle.
Im Bereich Suchmaschinenoptimierung ist von Social Signals die Rede, wenn durch Aktivitäten in Social Media Kanälen Backlinks erzeugt werden – zum Beispiel durch das Teilen einer Webseite bei Facebook. Die Analyse von Social Signals kann zudem dabei helfen, den Social Proof bzw. das Verhalten potenzieller Kunden zu charakterisieren.

Social Signals und SEO
Inwieweit Social Signals für die Suchmaschinenoptimierung und für das Ranking einer Webseite eine wichtige Rolle spielen, darüber herrscht weiterhin Uneinigkeit. Es bestehen zwar wiederkehrende Anhaltspunkte für Social Signals als Rankingfaktor. Weil Google dies jedoch nicht bejaht, handelt es sich dabei um Vermutungen.
Im Grunde kannst du sie jedoch als ein Bestandteil des Marketing-Mixes im Online Marketing anwenden. Weil sie sich nicht nur möglicherweise positiv auf das Ranking auswirken, sondern ebenfalls Bedeutung für die Reichweite einer Marke haben können.
Durch Likes und Shares können neue und interessante Inhalte innerhalb weniger Minuten verbreitet werden und eine hohe Reichweite erzielen. Wer heute in den Social Media-Bereich investiert, könnte seine Webseiten gut darauf vorbereiten, sollten Social Signals doch einmal als Rankingkriterium gelten.
Ob sie nun einen Rankingfaktor darstellen oder nicht, können sie Suchmaschinen wie Google darauf hinweisen, wie beliebt eine Webseite bzw. wie gefragt deren Inhalt ist. Gleichzeitig stellen Shares und Likes einen Indikator für Suchtrends sowie aktuelle Themen dar.
In dem Kontext sollte nicht unerwähnt bleiben, dass Tweets seit Mai 2015 wieder in den Google-Suchergebnissen zu finden sind. Wie weit diese Entwicklung fortgeschritten ist, darüber schweigen Google und Twitter sich jedoch aus.
Darüber hinaus ist es möglich, den Traffic über Soziale Netzwerke gezielt mit Google Analytics auszuwerten. Damit könnte es daher auch naheliegen, dass Google über Social Signals indirekt auch Userdaten auswertet – wie etwa die Verweildauer oder die Klickrate, um anhand dessen etwa die Qualität des Inhalts zu bestimmen.
Auswirkung auf das Ranking
Bis zu einem gewissen Grad wirken sich Social Signals als ein Indikator für die Qualität der Inhalte auf das Ranking aus – Wenn der Content gut ist, wird vielleicht der eine oder andere Blog (oder eine andere Seite) den Inhalt verlinken und somit einen Backlink generieren. Social Media und Social Signals scheinen sich demnach durchaus auf die Bewertung einer Seite auszuwirken, und letztlich auch auf den Traffic.
SEO Experten investieren daher ihre Kraft in Facebook & Co., um die Social Signals für ihre Optimierungen zu nutzen. Ob das wirklich den gewünschten Effekt bringt, ist leider nicht bestätigt.
Mehreren Studien zufolge beeinflussen Social Signals das Google-Ranking direkt. Als Beweis gelten erfolgreiche Seiten, deren Inhalte Google als sehr relevant bewertet und die viele Likes und Shares über Social Media erhalten haben.
Jedoch bleibt die Frage, ob diese Seiten nicht durch ihren Content und viele Backlinks ein gutes Ranking erreichen und die Social Signals lediglich mit dem Ranking gestiegen sind. Google zufolge ist es nämlich wegen der großen Datenmengen und der sich ständig verändernden Profile bei Facebook und Co. gar nicht möglich, sie in das Ranking einfließen zu lassen.
Social Signals wirken sich also auf das Ranking einer Seite aus, können wohl jedoch nur bedingt direkt für SEO-Maßnahmen genutzt werden. Somit sind sie aber für SEO nicht komplett nutzlos. Du solltest sie aber als das sehen, was sie sind: ein Indikator für die Reichweite einer Seite.
Fazit
Social Signals stellen zwar keine Wunderwaffe im Bereich SEO dar, sie können jedoch für einen größeren geschäftlichen Erfolg sorgen – allerdings nur in Kombination mit gutem Content, Aktivitäten auf den Social-Media-Kanälen und weiteren SEO-Maßnahmen.
Inhaltsverzeichnis
Your comment has been sent successfully.
Your comment will be checked
Das könnte dich auch interessieren:
CommonJS
CommonJS bildet eine Erweiterung zur geläufigen Programmiersprache JavaScript. Durch diese kann Java auch außerhalb des...
htaccess
Die htaccess-Datei ist eine verzeichnisspezifische Konfigurationsdatei für NCSA-kompatible Webserver. Dazu zählt beispielsweise der Apache-Webserver. Die...
Google Instant
Der Dienst Google Instant wurde bereits 2010 vom US-Technikriesen eingeführt und ist heute nicht mehr...