Was sind Local Citations?

Dennis Benjak
  • 08 Sep., 2025
  • 5 Min. Lesedauer
  • 0 Kommentar(e)
Inhaltsverzeichnis

Local Citations sind Einträge in Online-Portalen (deutsch "lokale Zitierungen"). Grundlegend sind dies Einträge, wie man sie aus einem klassischen Telefonbuch kennt. Darin enthalten sind der Firmenname, die Adresse und die Telefonnummer. Optional sind Daten wie die Öffnungszeiten, Firmenbeschreibung und ein Firmenlogo. Viele kennen sie unter dem Begriff Branchenbucheinträge.

Wofür benötige ich Local Citations?

Wenn du ein lokales Geschäft hast, ist es wichtig, dass du auch in der digitalen Landschaft sichtbar bist. Das erreicht man mit lokaler Suchmaschinenoptimierung (eng. Local SEO). Local Citations sind ein Instrument, wodurch man diese Sichtbarkeit im Internet erlangt.

Bestes Beispiel ist Google Maps. Viele Menschen suchen über Google bzw. Google Maps nach lokalen Geschäften, egal ob Shops, Rechtsanwälte oder Physiotherapeuten. Damit du bei Google Maps und Co. auch gut platziert wirst, ist es wichtig, dass du in Online-Branchenbüchern gelistet bist. Denn die stellen für Google eine Bestätigung bzw. eine Empfehlung dar, dass es sich bei deinem Unternehmen um ein seriöses Unternehmen handelt.

Je nach Branche gibt es verschiedene Verzeichnisse, die relevant sind oder eben nicht. Beispiel: für alle aus der Gastro und Tourismusbranche ist ein Eintrag bei TripAdvisor sinnvoll. Für einen Rechtsanwalt hingegen spielt diese Plattform keine Rolle.

Je nach Portal können verschiedenste Informationen ergänzt werden – oft auch kostenpflichtig.

Grundsätzlich gibt es zwei Arten: übergreifende, nationale Verzeichnisse (z. B. Gelbe Seiten), in die fast jedes Unternehmen gehört, und spezialisierte Branchen- oder Regionalverzeichnisse. Während touristische Betriebe unbedingt auf Tripadvisor vertreten sein sollten, bringt das für einen Schlüsseldienst z.B. keinen Mehrwert.

Aber auch Pressemitteilungen mit deiner Unternehmensadresse zählen als Citation.

Wo erscheinen Local Citations?

Citations können auf unterschiedlichen Plattformen auftauchen, darunter:

📍 Online-Verzeichnisse (z. B. Gelbe Seiten, meinestadt.de)
📍 Suchmaschinen & Karten-Apps (Google Maps, Bing Maps, Apple Maps)
📍 Social-Media-Plattformen (Facebook, LinkedIn, Instagram)
📍 Branchen- & Fachportale (Tripadvisor für Tourismus, Jameda für Ärzte)
📍 Datenaggregatoren (Foursquare, Yelp)

Selbst deine eigene Website kann eine Citation sein – etwa durch Kontaktseiten oder den Footer mit Unternehmensdaten.

Warum sind Local Citations wichtig?

Local Citations haben einen großen Einfluss auf dein Ranking und sind daher wichtiger Bestandteil von SEO (Suchmaschinenoptimierung). Google & Co. vertrauen den Daten aus Branchenverzeichnissen und nutzen sie, um deine Unternehmensangaben zu überprüfen. Je mehr hochwertige Einträge vorhanden sind – und je einheitlicher deine Daten sind – desto besser für dein Ranking. Auch Bewertungen aus diesen Verzeichnissen werden von Suchmaschinen analysiert und zusammengefasst.

Am wichtigsten für eine lokale Sichtbarkeit (bei Google) ist das Unternehmensprofil (früher Google my Business Profil). Darin sind die wichtigsten Daten enthalten, um bei Google Maps lokal angezeigt zu werden.

Aber nicht nur für Suchmaschinen sind Citations wichtig: Sie stärken auch dein Vertrauen bei potenziellen Kunden. Je häufiger dein Unternehmen online auftaucht, desto glaubwürdiger wirkt es. Außerdem landen Brancheneinträge oft weit oben in den Suchergebnissen – eine zusätzliche Chance, um gefunden zu werden. Und ganz nebenbei steigt auch deine Markenbekanntheit.

Die Bedeutung der NAP-Daten

NAP steht für Name, Adress, Phone – und genau diese Daten müssen überall identisch sein. Selbst kleine Abweichungen, wie unterschiedliche Schreibweisen oder eine falsche Telefonnummer, können sich negativ auswirken. Google gleicht diese Informationen über verschiedene Quellen hinweg ab. Wenn Inkonsistenzen auftreten, kann das dazu führen, dass dein Unternehmen schlechter gerankt wird oder Suchmaschinen deine Daten als weniger vertrauenswürdig einstufen. Deshalb ist es essenziell, Citations regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren.

Allgemein nutzen Suchmaschine wie Google sogenannte Strukturierte Daten, um Inhalte zu extrahieren, zu analysieren und am Ende in der Google Suche zu indexieren (mehr zum Thema Indexierung). Damit Google diese Daten extrahieren und nutzen kann, sollten eben die wichtigsten Daten (wie die NAP Daten) strukturiert und gleichbleibend angegeben werden.

Dennis Benjak
Dennis Benjak

Dennis ist zertifizierter Online-Marketing Manager mit dem Schwerpunkt Suchmaschinenoptimierung. Seit 2018 hat er erfolgreich SEO-Projekte für unterschiedlichste Kunden aus dem DACH-Raum gemanagt. Neben seiner operativen Tätigkeit gibt er interne und externe Schulungen rund um SEO-Strategien und digitale Sichtbarkeit. Zudem war er maßgeblich am Aufbau einer Outreach-Plattform für Linkbuilding beteiligt und bringt fundiertes Praxiswissen in den Bereichen On- und Offpage-Optimierung mit.

Das könnte dich auch interessieren:

PageRank

PageRank

Wer im Bereich SEO unterwegs ist, kommt an einem Begriff kaum vorbei: dem PageRank. Bereits in den Anfangsjahren von Google prägte dieser Algorithmus maßgeblich die Bewer...

  • 27 Aug., 2025
  • 0 Kommentare
Quellcode

Quellcode

Der Quellcode ist die Grundlage eines Programmes oder einer Webseite. Er wird im Fall einer Webseite im HTML-Format geschrieben und entscheidet über die richtige Anzeige ...

  • 27 Aug., 2025
  • 0 Kommentare
cost per click

Cost per Click (CPC)

Cost per Click (CPC) – auch bekannt als “Kosten pro Klick” – ist ein wichtiges Abrechnungsmodell im Online-Marketing. Dabei zahlst du als Werbetreibender nur dann, wenn j...

  • 26 Aug., 2025
  • 0 Kommentare
📅 Kostenlose Marktplatztour