Google Core Update Juni 2025: Erste Erkenntnisse zusammengefasst

- 09 Juli, 2025
- 10 Min. Lesedauer
- 1 Kommentar(e)
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Google Core Updates?
- Rollout-Zeitraum des neuen Core Update
- Beobachtungen und Auswirkungen aus den Daten
- Warum Google gerade jetzt auf Differenzierung setzt
- Branchenecho und Reaktionen aus der SEO Szene
- Unsere Analyse Beispiel zum neuen Core Update
- UPDATE 18.07.2025 zu wunschkennzeichen-reservieren.jetzt
- Warum wurde die Seite so heftig bestraft?
- Googles Empfehlung: wie immer Ruhe bewahren!
Das zweite Google Core Update (Juni 2025) wurde am 30.06. angekündigt. Am 17.07.2025 wurde der Rollout abgeschlossen. Nun sollten die Veränderungen und Auswirkungen des Updates sichtbar sein.
Was sind Google Core Updates?
Google führt mehrmals jährlich umfassende Änderungen seines Suchalgorithmus durch, die als Core Updates bezeichnet werden. Diese Updates zielen darauf ab, die allgemeine Qualität und Relevanz der Suchergebnisse (SERP) zu verbessern. Bei einem Core Update werden zahlreiche Ranking-Faktoren gleichzeitig neu bewertet, was spürbare Veränderungen in den SERP auslösen kann. Tatsächlich melden viele SEOs schon seit dem 28.06.25 deutliche Bewegungen und Schwankungen in den Rankings.
Rollout-Zeitraum des neuen Core Update
Google selbst hat kommuniziert, dass dieses Core Update ungewöhnlich lange laufen wird:
- Start des Updates: 30. Juni 2025 (ca. 10:37 ET)
- Ende des Rollouts: 17. Juli 2025 (ca. 04:18 ET)
- Dauer des Updates: 16 Tage und 18 Stunden, also gute zwei Wochen
Damit fällt das Juni 2025 Core Update schon jetzt durch seinen langen Zeitplan auf.
Wie immer bleibt Google bei der offiziellen Kommunikation vage: Ziel sei es, „bessere Inhalte höher ranken zu lassen“. Eine Aussage, die zwar altbekannt klingt, aber im Detail wichtig ist.
Beobachtungen und Auswirkungen aus den Daten
Laut Analysen von SISTRIX und anderen Tool-Anbietern zeigt sich bereits eine erste Liste von Gewinnern und Verlierern. Zu den bislang erfassten Beispielen gehören Domains wie rnd.de und anwalt.org – konkrete Zahlen werden in den Tools visualisiert. Bei vielen Domains war gestern, also am 17. Juli nochmal eine erhebliche Veränderung zu sehen. Das konnten wir bei vielen unserer Domains nicht bestätigen. Andere berichten, dass auch heute, am 18. Juli immer noch spürbare Veränderungen stattfinden.
Die Sichtbarkeitsveränderungen erfolgten grundlegend in zwei großen Wellen:
1. Welle (2.–3. Juli): Erste deutliche Ranking‑Schwankungen.
2. Zweite Welle (9.–14. Juli): Weitere Verschiebungen bei anderen Domain-Gruppen
Ergebnisse zusammengefasst
- KI Inhalte werden radikal abgestraft und Inhalte fliegen aus den organischen Top 100
- Zero Click Suchen nehmen weiterhin zu und die Impressionen sinken
- Glenn Gabe teilte die Erkenntnis, dass Webseiten, die nach dem September 2023 Helpful Content Update (HCU) erhebliche Ranking Einbußen hatten, nach diesem Update wieder erhebliche Sichtbarkeit dazugewinnen konnten.
- Tools (SISTRIX, MozCast etc.) zeigen weiterhin hohe Fluktuationen – ein Zeichen, dass der „Wellen-Effekt“ noch nicht vorbei ist.
Ein Muster kristallisiert sich dabei heraus:
- Inhalte, die einzigartig und unterscheidbar sind, scheinen stärker zu profitieren.
- Seiten mit austauschbaren, zusammengefassten oder aggregierten Inhalten verlieren dagegen an Sichtbarkeit.
Warum Google gerade jetzt auf Differenzierung setzt
Ein entscheidender Kontext für dieses Update ist die zunehmende Verbreitung von KI-generierten Inhalten. Google hat in den vergangenen Monaten mehrfach betont:
- Inhalte sollen einen neuen, eigenen Blickwinkel bieten.
- Inhalte dürfen nicht bloß Zusammenfassungen schon vorhandener Informationen sein.
Denn genau das kann eine KI inzwischen selbst – und oft sehr gut. Wer als Publisher oder Unternehmen Sichtbarkeit aufbauen will, muss also mehr liefern - dazu gehört:
- Tiefere Einordnung.
- Fachliche Expertise.
- Einzigartigen Mehrwert.
- Klare, unterscheidbare Perspektiven.
Branchenecho und Reaktionen aus der SEO Szene
Die SEO-Community zeigt sich wie immer wachsam – aber auch etwas nüchterner als früher. Eine Analyse von SEO Südwest weist darauf hin, dass das allgemeine Interesse an Core Updates bei Website-Betreibern gesunken ist:
- Viele Webmaster nehmen die Updates zwar zur Kenntnis, reagieren aber nicht mehr hektisch (so wie bei früheren Updates, die die Branche in Aufruhr versetzt haben, ähnlich wie die AI Overviews).
- Zwei Drittel der Befragten gaben an, dass sie inzwischen kaum noch interessiert an Core-Update-Details sind.
Das ist verständlich – Google selbst empfiehlt ja seit Jahren, nicht auf kurzfristige Ranking-Schwankungen mit panischen Änderungen zu reagieren, sondern sich konsequent auf hochwertige Inhalte zu konzentrieren.
Unsere Analyse Beispiel zum neuen Core Update
Auch wir haben seit dem Start zahlreiche Veränderungen bei Domains beobachten können. Ein Fall ist dabei sehr hervorgestochen. Dieser bestätigt, dass Google auch im kommerziellen Bereich verstärkt gleiche oder zu generische Webseiten wesentlich schlechter rankt als bisher. Ein Anbieter für Kennzeichen Reservierung wurde von heute auf morgen mit drastischen Rankingverlusten konfrontiert.


Ich habe mir die Entwicklungen genauer angeschaut und die aktuellen Veränderungen bestätigen das, was bereits bekannt ist. Im Bereich Kennzeichen Reservierung sind in den letzten Jahren zahlreiche Anbieter entstanden, die keinen USP haben und extrem ähnlich (vom Aufbau und Angebot) sind. Diese Anbieter haben es mit SEO sehr erfolgreich geschafft, vor den eigentlichen KFZ-Ämtern zu ranken.
Laut ahrefs wurde die Seite nun von service.berlin.de ganze 48 Plätze nach unten verdrängt.


UPDATE 18.07.2025 zu wunschkennzeichen-reservieren.jetzt



Das Top Keyword "Wunschkennzeichen reservieren" ist aktuell (Stand 18.07.25) komplett aus den Top 100 verschwunden. Vor dem Update hat diese Seite noch auf #1 für dieses Keyword gerankt.
Warum wurde die Seite so heftig bestraft?
Die Seite bietet ein vergleichsweise generisches Angebot (Kennzeichenreservierung) – ein stark standardisiertes Thema, das auf vielen Domains ähnlich abgebildet wird:
- Viele Inhalte sind funktional / utility-basiert und wiederholen bekannte Informationen.
- Es gibt wenig Potenzial für „neue Perspektiven“.
- Sehr ähnliche Seiten konkurrieren direkt (oft mit ähnlichem Wortlaut, Struktur und gleichem Nutzen).
Das bedeutet:
- Google könnte diese Art Inhalte als „zu ähnlich“ oder „wenig unterscheidbar“ einstufen.
- Google nimmt Seiten, die offensichtliche Domains von regionalen Ämtern sind, was auch Sinn macht.
- Die Seite liefert aus Googles Sicht keinen einzigartigen, herausragenden Mehrwert, der sie vom Wettbewerb abhebt.
- Genau das wird im Juni 2025 Update verschärft bewertet – mit Rankingverlusten als Folge.
„Das Core Update zielt aktuell verstärkt darauf, Inhalte mit echtem Mehrwert und klarer Differenzierung zu bevorzugen. Google will in umkämpften, generischen Themenfeldern diejenigen Seiten belohnen, die eine eigene, hilfreiche Perspektive liefern – und diejenigen abwerten, die inhaltlich austauschbar sind. Das erklärt den Einbruch solcher Seiten sehr gut.“
Googles Empfehlung: wie immer Ruhe bewahren!
Wie üblich rät Google während des Rollouts von sofortigen, hektischen Änderungen ab:
- Auch nach dem Rollout können sich Rankings noch mehrfach verschieben.
- Eine Optimierung für AI Overviews wird empfohlen.
- Technical SEO wie Ladezeiten, strukturierte Daten und interne Verlinkungen sollten nicht vernachlässigt werden.
- Google selbst empfiehlt, sich auf die Verbesserung der Inhalte zu konzentrieren, statt auf kurzfristige SEO-Tweaks.
Das Ziel bleibt laut Google:
„Die hilfreichsten, relevantesten und einzigartigsten Inhalte für Nutzer zu präsentieren.“
Für SEOs und Publisher bedeutet das: Wer sich inhaltlich nicht differenziert, wird es immer schwerer haben. Wer dagegen einen eigenen Standpunkt und echte Qualität bietet, hat weiterhin alle Chancen auf Sichtbarkeit.
Ich werde diesen Beitrag nochmal aktualisieren, sobald der Rollout ca. zwei Wochen alt ist und weitere Analysen und Erkenntnisse vorliegen.
Quellen
- SISTRIX – Google Core Update Juni 2025: Erste Auswirkungen sichtbar
- SEO Südwest – Geringes Interesse an Google Core Updates
- Core Update führt teilweise zu Erholungen von Rankings
Auf unserer Übersichtsseite zum Thema: Google Updates findest du alle Informationen zu vergangenen Updates der letzten Jahre.

Dennis ist zertifizierter Online-Marketing Manager mit dem Schwerpunkt Suchmaschinenoptimierung. Seit 2018 hat er erfolgreich SEO-Projekte für unterschiedlichste Kunden aus dem DACH-Raum gemanagt. Neben seiner operativen Tätigkeit gibt er interne und externe Schulungen rund um SEO-Strategien und digitale Sichtbarkeit. Zudem war er maßgeblich am Aufbau einer Outreach-Plattform für Linkbuilding beteiligt und bringt fundiertes Praxiswissen in den Bereichen On- und Offpage-Optimierung mit.
1 Kommentare
CHR.TSM.
Dennis Benjak
Kommentar hinzufügen
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.