Content Syndication

Manu Magno
  • 17 Feb., 2021
  • 4 Min. Lesedauer
  • 0 Kommentar(e)
Inhaltsverzeichnis

Content Syndication stellt die Mehrfachverwendung oder den Austausch von Content dar. Das umfasst Text- oder Bildmaterial sowie Grafiken, Videos oder Software.

Definition

Mit Content Syndication stellst du deinen Inhalt, dessen Urheber du bist, Dritten zur Wieder- oder Weiterverwertung zur Verfügung.

Beispiel: Du verfasst und publizierst einen Artikel zunächst auf deinem eigenen Blog, um ihn später auf einer anderen Webseite zu veröffentlichen, die womöglich eine andere oder größere Zielgruppe erreicht.

Content Syndication als SEO Strategie

Du kannst deine eigenen Inhalte durch Content-Syndication einem größeren Publikum zugänglich machen. Richtig umgesetzt, stellt dies eine gute SEO-Strategie dar. Häufig kannst du dabei direkt zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen:

• Einerseits stärkst du die Reputation deiner eigenen Domain oder die des Urhebers und
• andererseits ist es ein bewährtes Mittel, um Linkbuilding zu betreiben.

Für SEOs war es lange Zeit ein gutes Mittel, über RSS-Feeds Backlinks auf die eigenen Projekte zu leiten. Ebenfalls kannst du durch die mehrfache Verwendung von Inhalten Traffic auf die eigene Seite bekommen. Jedoch solltest du diese Taktik besonders im Hinblick auf „Spamming“ und „Duplicate Contentmit Vorsicht anwenden!

Im Fokus sollte deshalb bei der Content Syndication vor allem der Nutzen für die User sowie die Relevanz für die eigene Seite stehen.

Der Nutzen von Content-Syndication: Die Leser diskutieren einen auf einer anderen Website erneut publizierten Artikel von Dir. Die Webseite, die den Artikel veröffentlicht, vererbt dabei Autorität an deine Webseite. Einige Leser des syndizierten Artikels werden daraufhin deine Website aus Interesse besuchen, wodurch du wiederum Traffic erhältst.

Gefahren und Probleme

Juristische Probleme: Publisher stehen bei der Content Syndication zunächst vor einem urheberrechtlichen Problem, da die Content Provider für die Einbindung fremder Inhalte auf der eigenen Seite einwilligen müssen. Daher ist es nicht zu empfehlen, ungefragt die Inhalte eines RSS-Feeds auf deiner Seite einzubinden.

Einseitige Inhalte: Wenn viele Webseiten von den verbreiteten Inhalten eines Content Providers profitieren, kann die Einzigartigkeit deiner Webseite darunter leiden. Google sowie die Nutzer sehen die massenhafte Verwendung von Content Syndication auf Dauer eher als Spam denn als sinnvolle Informationsquelle.

Gefahr von Duplicate Content: Wenn du RSS-Feeds oder andere syndizierte Inhalte auf deiner Webseiten einbindest, sollte du dir der Gefahr des Duplicate Contents bewusst sein. Abhilfe könntest du schaffen, indem du die ausgehenden Links als rel=“nofollow“ markierst.

Fazit

Der gezielte Einsatz von Content Syndication, der sich besonders für die Besucher deiner Webseite lohnt, kann deine Seite aufwerten.

Davon profitieren letztlich die publizierende Seite, der Urheber, sowie die Leserschaft. Gleichzeitig ist aber eine gewisse Zurückhaltung bei der Content Syndication ratsam!

Manu Magno
Manu Magno

Manu ist seit Oktober 2020 Teil des Backlinked-Teams und leitet seit Oktober 2022 die Redaktion. Der gelernte Technik-Journalist hat in den vergangenen Jahren vor allem Erfahrung in den Bereichen (Automobil)Versicherung, Buchhaltung/Inkasso und Jobvermittlung gesammelt. Er schreibt für User, nicht für Suchmaschinen: Seine SEO-Texte haben immer den Mehrwert der Nutzer im Fokus.

Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Das könnte dich auch interessieren:

PageRank

PageRank

Wer im Bereich SEO unterwegs ist, kommt an einem Begriff kaum vorbei: dem PageRank. Bereits in den Anfangsjahren von Google prägte dieser Algorithmus maßgeblich die Bewer...

  • 27 Aug., 2025
  • 0 Kommentare
Quellcode

Quellcode

Der Quellcode ist die Grundlage eines Programmes oder einer Webseite. Er wird im Fall einer Webseite im HTML-Format geschrieben und entscheidet über die richtige Anzeige ...

  • 27 Aug., 2025
  • 0 Kommentare
cost per click

Cost per Click (CPC)

Cost per Click (CPC) – auch bekannt als “Kosten pro Klick” – ist ein wichtiges Abrechnungsmodell im Online-Marketing. Dabei zahlst du als Werbetreibender nur dann, wenn j...

  • 26 Aug., 2025
  • 0 Kommentare
📅 Kostenlose Marktplatztour