SERP: die Suchergebnisse von Google
SERP steht im englischen für "Search Engine Result Page". Der Begriff beschreibt die Suchergebnisseiten von Suchmaschinen wie bspw. Google. Was bedeutet SERP genau? ...
- 12 Nov., 2025
- 0 Kommentare
Ein Relaunch steht für die Neugestaltung eines Produkts, einer Marke oder einer Website, die bereits im Markt etabliert sind. Der Begriff setzt sich aus der Vorsilbe „Re-“ (für erneuern) und „Launch“ (für Einführung) zusammen und beschreibt die Wiedereinführung in optimierter Form. Ob es sich um einen Website Relaunch oder Produkt- bzw. Markenrelaunch handelt – Ziel ist es immer, das Bestehende zu verbessern und es für den Markt wieder attraktiv zu machen.
Unter einem Relaunch versteht man die grundlegende Überarbeitung einer bestehenden Website, um sie optisch, technisch und inhaltlich zu modernisieren.
Im Gegensatz zu kleineren Anpassungen (z. B. einem Redesign) betrifft der Relaunch meist das gesamte System: und zwar vom Layout bis zur Informationsarchitektur.
Ziele können sein:
Eine Erneuerung der Webseite bietet die Chance, alte Fehler zu beseitigen und diese langfristig zukunftssicher zu machen.
Hier geht es darum, den Lebenszyklus eines Produkts zu verlängern, in dem man kleine Veränderungen an der Funktion oder am Design vornimmt.
Das Produkt wird im besten Fall eine Weile auf dem Markt gehalten, wodurch ein Relaunch einerseits den Preisverfall stoppt und andererseits den Rückgang des Absatzes verhindern kann.
Als Alternative wird die Neustrukturierung auch als zweite Chance bei einer gescheiterten Produktvermarktung eingesetzt. Das passiert meistens ein paar Monate später, indem das gleiche Produkt in einer verbesserten Auflage auf den Markt gebracht wird.
Für einen Relaunch einer Webseite, wird die Webseite neu gestaltet und strukturiert. Das kann verschiedene Gründe haben wie z.B. technische Probleme oder einfach nur eine Modernisierung.
Ziel des ganzen ist es, die Webseite auf einen modernen, aktuellen Stand zu bringen und das Interesse des Users zu wecken. Es wird dabei auf die Benutzerfreundlichkeit der Seite eingegangen, die beispielsweise durch das Multivariates Testing ermittelt werden kann. Content und vorhandene Grafiken werden dabei überprüft. Darüber hinaus kann man neue Funktionen einführen wie ein Forum oder ein Gästebuch. Allgemein sollte selbst die Struktur der gesamten Webseite überprüft und der Wiedererkennungswert beibehalten werden.
Ziel ist es, die betreffende Seite für den User anschaulicher und ansprechender zu machen. Das heißt bessere Informationen anzubieten und in Folge dessen sich von der Konkurrenz positiv abzuheben. Die OnPage Optimierung nimmt hier eine zielgerechte Rolle ein, beim Webseitenrelaunch sollten entsprechend Elemente eingesetzt werden, wie zum Beispiel die Platzierung eines Call-to-Action-Buttons.

Eine Neuauflage lohnt sich, wenn:
Manche Unternehmen planen einen Relaunch alle 3–5 Jahre, um mit den technischen und gestalterischen Entwicklungen Schritt zu halten.
Viele Agenturen sind Webdesign Agenturen, die keinen Fokus auf SEO haben. Doch das ist ein Problem: denn die Webseite sieht am Ende zwar super aus, wird aber nicht so gut von Google aufgenommen, da oft zahlreiche Probleme auftreten.
Dann sollte die Webseite danach noch genauso gut zu finden sein und wenn nicht sogar noch besser. Eine Suchmaschine indexiert die exakte URL einer Website und sollte die Struktur einer Website geändert werden, kann im seltensten Falle, eine Seite ihre alte URL behalten.
Ein genaues Redirecting ist aus dem Grund sehr wichtig. Wenn jemand über einen älteren Link, zum Beispiel aus dem Lesezeichen, eine nicht aktuell gehaltene Seite aufruft (einen alten Link öffnet), dann sollte diese an die neue Adresse weitergeleitet werden. Der 301-Redirect gibt an, dass sich die Seite nicht permanent im Raster befindet, das heißt verzogen ist, wobei die Linkpopularität übertragen wird. Der Redirect sollte nicht nur auf die neue Startseite verweisen, sondern exakt auf die betreffende Seite.
Ein strukturierter Ablauf ist also das A und O. Die folgenden Schritte helfen dir, einen Relaunch erfolgreich und ohne Rankingverluste umzusetzen:
Bestandsaufnahme & Analyse
Strategie & Konzept
Technische Vorbereitung
Content-Überarbeitung
Testing & Go-Live
Anschließendes Monitoring
Tipp: Du solltest darauf achten, dass deine Backlinks weiterhin Link-Juice an deine Seite geben, daher ist es essenziell, korrekte 301er-Weiterleitungen einzurichten, damit die Backlinks auf die neuen URLs geleitet werden.
Ein Website-Relaunch ist kein einmaliges Projekt, sondern ein strategischer Prozess, der Planung, technisches Know-how und SEO-Erfahrung erfordert.
In Zukunft werden Relaunches noch stärker von KI, Mobilität und Nutzerfokus geprägt sein.
Wir empfehlen, jede Phase sorgfältig zu planen – von der Analyse bis zum Monitoring – und SEO von Beginn an mitzudenken.
Nur so lassen sich Rankings, Traffic und Sichtbarkeit dauerhaft sichern und ausbauen. Denn wer Content-Qualität, Technik und Nutzererlebnis vereint, schafft die Basis für langfristigen Erfolg!
Ein Relaunch beschreibt die grundlegende Überarbeitung oder Neueröffnung eines bestehenden Produkts, einer Marke oder Website. Ziel ist es, etwas Bestehendes zu modernisieren und an aktuelle Markt- oder Nutzeranforderungen anzupassen.
Ein Redesign betrifft in erster Linie das äußere Erscheinungsbild, ein Relaunch hingegen auch Struktur, Inhalte, Technik und Strategie. Er ist also deutlich umfassender und langfristiger angelegt.
Das hängt von der Branche und den technischen Entwicklungen ab.
In der Regel ist eine Erneuerung alle 3 bis 5 Jahre sinnvoll, oder dann, wenn die Website technisch veraltet, nicht mehr mobilfreundlich oder optisch nicht mehr zeitgemäß ist.
Fehlende Weiterleitungen, fehlerhafte Indexierung oder gelöschte Seiten können zu Rankingverlusten führen.
Darum ist eine saubere Planung, eine vollständige 301-Weiterleitung alter URLs und ein technischer Check vor dem Go-Live wichtig.
Linda ist seit 2022 im SEO-Game aktiv und seit Mai 2023 als Junior Content-Managerin Teil des Backlinked-Teams. Mit ihrer Leidenschaft fürs Schreiben bringt die 29-Jährige frischen Wind in die Redaktion. Wenn sie nicht gerade im Auftrag unserer Kunden unterwegs ist, verbringt sie ihre Freizeit gerne im Gym oder mit ihrem Hund Milka. Linda sorgt dafür, dass ihre SEO-Texte nicht nur den Algorithmen, sondern vor allem den Lesern gefallen.
SERP steht im englischen für "Search Engine Result Page". Der Begriff beschreibt die Suchergebnisseiten von Suchmaschinen wie bspw. Google. Was bedeutet SERP genau? ...
Die Google Webmaster Guidelines sind offizielle Richtlinien von Google, die Webseitenbetreibern zeigen, wie sie ihre Seiten suchmaschinenfreundlich gestalten können. Ziel...
Der Begriff ,,backend“ kommt aus der Informationstechnologie und bedeutet ,,hinteres Ende“. Er beschreibt den Teil einer Webseite, den Nutzer in der Regel nicht einfach einsehen und verändern können, also beispielsweise Datenbanken, Schnittstellen oder wichtige Einstellungen für den Betrieb der Webseite.