Was sind sinnvolle SEO KPIs?

Manu Magno
  • 07 Mai, 2025
  • 8 Min. Lesedauer
  • 0 Kommentar(e)
Inhaltsverzeichnis

Was ist ein KPI?

KPI ist eine Abkürzung für „Key Performance Indicator“ (dt. Leistungskennzahl). Diese Kennzahlen sind Indikatoren, um Erfolge aus den unterschiedlichsten Bereichen zu messen.

KPI werden immer individuell festgelegt und sind unabdinglich zur Analyse jeglicher Unternehmensentwicklungen wie z.B. Rentabilität oder Liquidität.

Infografik beschreibt übliche KPIs für Webseiten

KPI im Onlinehandel

Jeder Erfolg muss irgendwie festgehalten und Anhand eines KPI gemessen werden. Diese KPI werden mit Webanalysetools wie Google Analytics ermittelt.

Hier ein paar Beispiele für Leistungskennzahlen aus dem Onlinehandel:

  • Conversion Rate: Dieser KPI wird wie folgt ermittelt: Anzahl der Käufe / Gesamtzahl der Besucher x 100. Um Vergleichswerte zu bekommen nutzt man häufig Benchmarks oder Zahlen aus der Vergangenheit.
  • Bounce Rate (Absprungrate)
  • Bestellungen pro Besucher
  • ….

Viele KPI überschneiden sich mit denen der Suchmaschinenoptimierung. Das macht deutlich, dass SEO ein Teil des Marketings ist.

Was sind Beispiele für KPIs?

Die wohl wichtigste Kennzahl allgemein im Marketing ist der ROI (Return on invest). Die Kennzahl sagt aus, ob sich die Investition gelohnt hat oder auch nicht. Dazu wird ganz klassisch geprüft, wie rentabel das Projekt war. Dieser Indikator lässt sich eigentlich überall sinnvoll anwenden. Im Bereich SEO haben wir zahlreiche KPI's, die uns wissen lassen, wie gut etwas funktioniert hat. Wie gut war die Optimierung der Landingpage, wie effektiv war der Linkaufbau? Wie gut kommen die neuen Meta Angaben an?

Wichtige KPIs aus dem Bereich SEO

KPIs helfen dir und deinem SEO dabei, den Erfolg deiner Optimierungsmaßnahmen mess- und steuerbar zu machen. Die Auswahl der wichtigsten Kennzahlen richtet sich nach deinen Unternehmenszielen, dem Fokus (wirtschaftlich, technisch oder inhaltlich) sowie den aktuellen Entwicklungen im Suchmaschinenmarkt.

Hier eine kurze Übersicht über mögliche KPI:

  • Der PageRank: war einer der wichtigsten Indikatoren im SEO Bereich. Damit wird der Wert einer Seite gemessen. Dieser kann über die Google Toolbar ausgelesen werden. Allerdings wurde dieser seit über 5 Jahren nicht mehr aktualisiert und hat somit an Relevanz verloren. Trotzdem bezieht der Google Algorithmus diesen Wert noch mit ein.
  • Der Sichtbarkeitsindex: Diese Leistungskennzahl gibt an wie gut die entsprechende Webseite verlinkt ist und welche Positionen sie mit relevanten Keywords einnimmt.
  • Die Absprungrate: ist ebenfalls einer der wichtigsten KPI im SEO Bereich. Grundsätzlich ist es nicht gut, wenn die Bounce Rate zu hoch ist. Das hängt jedoch immer von der entsprechenden Seite ab. Eine Landingpage weist nicht selten Absprungrate von 70-90 % auf.
  • Die Linkpopularität sagt aus, wie viele Backlinks eine Webseite besitzt.
  • Die Domain Popularität: ist vergleichbar mit der Linkpopularität. Der Unterschied jedoch ist, dass die Domain Popularität auch die Qualität der Links berücksichtigt und nicht nur die Anzahl der Links.
  • Social Signals: sind Erwähnungen von populären Seiten aus sozialen Netzwerken.
  • ROI: Der Return on Investment ist ebenfalls sehr wichtig. Dabei wird der Gewinn mit dem eingesetzten Kapital in Verbindung gesetzt um den entsprechenden Wendepunkt (ROI) zu bestimmen.
  • Organischer Suchverkehr: Die Anzahl der Besucher, die über unbezahlte Suchergebnisse auf deine Website gelangen, bleibt eine der wichtigsten Kennzahlen. Sie zeigt, wie sichtbar und relevant die Seite für Suchmaschinen ist.
  • Keyword-Rankings: Die Positionen relevanter Suchbegriffe in den Suchergebnissen geben Aufschluss über die Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit deiner Inhalte.
  • Klickrate (CTR): Der Prozentsatz der Nutzer, die ein Suchergebnis anklicken, zeigt wie attraktiv/effektiv Snippet, Titel und Meta Description sind.
  • Conversion Rate: Der Anteil der Besucher, die eine gewünschte Aktion ausführen (z.B. Kauf, Anfrage, Download), misst den wirtschaftlichen Erfolg der SEO-Maßnahmen.
  • Core Web Vitals: Technische KPIs wie Ladezeit (Largest Contentful Paint), Interaktivität (First Input Delay) und visuelle Stabilität (Cumulative Layout Shift) sind entscheidend für die User Experience und das Ranking.
  • Backlink-Qualität und -Anzahl: Die Anzahl und Qualität externer Links zur eigenen Website beeinflussen die Autorität und das Ranking maßgeblich.
  • Präsenz in KI-generierten Antworten: Mit der Integration von KI in Suchmaschinen wird die Häufigkeit und Qualität von Erwähnungen in KI-Antworten zu einer wichtigen Kennzahl.
  • Interaktionsrate mit KI-Inhalten: Misst, wie oft Nutzer Links oder Elemente in KI-generierten Suchergebnissen anklicken – ein Trend-KPI für die Zukunft. Und die Zukunft ist jetzt!

Weitere sinnvolle KPIs

Moderne SEO-Analysen setzen zunehmend auf eine Kombination aus technischen, inhaltlichen und wirtschaftlichen Kennzahlen, um ganzheitlichen Erfolg sicherzustellen.

Was sind die besten Tools, um SEO-KPIs im Blick zu haben?

Um SEO-KPIs effektiv zu verfolgen, steht dir eine Reihe bewährter Tools zur Auswahl, die unterschiedliche Schwerpunkte und Funktionen bieten. Zu den wichtigsten und am häufigsten genutzten gehören:

  • Google Search Console: Das Standard-Tool für die Überwachung von Keyword-Rankings, Klickrate (CTR), Impressionen und technischen Problemen direkt aus Google-Suchergebnissen. Es eignet sich besonders für die Analyse von organischem Traffic und Suchanfragen.
  • Google Analytics 4 (GA4): Unverzichtbar für die Auswertung von Nutzerverhalten, Conversion Rates, Absprungraten und der Performance einzelner Seiten. GA4 bietet detaillierte Einblicke in Traffic-Quellen und Zielerreichung.
  • SEMrush: Ein umfassendes SEO-Tool mit starkem Fokus auf Keyword-Ranking-Tracking, Wettbewerbsanalyse, Backlink-Überwachung und technischem Site Audit. Das interaktive Dashboard erleichtert das Monitoring zentraler KPIs.
  • Ahrefs: Besonders geeignet für die Analyse und das Monitoring von Backlinks, Keyword-Rankings sowie für Wettbewerbsvergleiche. Ahrefs bietet interaktive Diagramme und regelmäßige Berichte zu Ranking-Entwicklungen.
  • Sistrix: Branchenstandard für die schnelle Einschätzung der Sichtbarkeit einer Domain, Keyword-Rankings und Wettbewerbsanalysen. Sistrix liefert einen Sichtbarkeitsindex und viele weitere relevante KPIs. Der Snippet-Generator hilft dir beim Erstellen von Metas.
  • SE Ranking: Ideal für die Verfolgung von Keyword-Positionen, Wettbewerber-Monitoring und die Identifikation von Keyword-Kannibalisierung. Das Tool bietet zudem Site Audits und Backlink-Analysen.
  • Screaming Frog SEO Spider: Ein technisches SEO-Tool für die Onpage-Analyse, das Crawling-Fehler, Weiterleitungen, Meta-Daten und Seitenstrukturen sichtbar macht.
  • Google Lighthouse & PageSpeed Insights: Speziell für die Messung technischer KPIs wie Ladezeit, Core Web Vitals und mobile Optimierung geeignet. Beide Tools liefern konkrete Optimierungsvorschläge.
  • Looker Studio (ehemals Data Studio): Für die Visualisierung und das Reporting von SEO-KPIs aus verschiedenen Datenquellen, beispielsweise Google Analytics, Search Console und weiteren Tools.

Für ein umfassendes SEO-Monitoring kannst du mehrere Tools in Kombination nutzen. So hast du stets sowohl technische, inhaltliche als auch wirtschaftliche KPIs ganzheitlich im Blick. Deine Auswahl sollte sich an den individuellen Zielen und Anforderungen deines Vorhabens orientieren.

Manu Magno
Manu Magno

Manu ist seit Oktober 2020 Teil des Backlinked-Teams und leitet seit Oktober 2022 die Redaktion. Der gelernte Technik-Journalist hat in den vergangenen Jahren vor allem Erfahrung in den Bereichen (Automobil)Versicherung, Buchhaltung/Inkasso und Jobvermittlung gesammelt. Er schreibt für User, nicht für Suchmaschinen: Seine SEO-Texte haben immer den Mehrwert der Nutzer im Fokus.

Das könnte dich auch interessieren:

Quellcode

Quellcode

Der Quellcode ist die Grundlage eines Programmes oder einer Webseite. Er wird im Fall einer Webseite im HTML-Format geschrieben und entscheidet über die richtige Anzeige ...

  • 30 Apr., 2025
  • 0 Kommentare
Google Webmaster Guidelines

Google Webmaster Guidelines

Die Google Webmaster Guidelines sind Richtlinien, in denen Google definiert, wie Webmaster ihre Websites optimieren können, damit sie ideal von Suchmaschinen gefunden wer...

  • 29 Apr., 2025
  • 0 Kommentare
PageRank

PageRank

Wer im Bereich SEO unterwegs ist, kommt an einem Begriff kaum vorbei: dem PageRank. Bereits in den Anfangsjahren von Google prägte dieser Algorithmus maßgeblich die Bewer...

  • 28 Apr., 2025
  • 0 Kommentare
📅 Kostenlose Marktplatztour