Content Marketing Strategie

Annalena
  • 16 Juli, 2025
  • 19 Min. Lesedauer
  • 0 Kommentar(e)
Inhaltsverzeichnis

Content Marketing ist einer der effektivsten und nachhaltigsten Wege, Kunden zu gewinnen und zu binden. Durch die Festlegung klarer Ziele kann eine effektive Content Marketing Strategie entwickelt werden, die den spezifischen Bedürfnissen und Herausforderungen eines Unternehmens entspricht.

Content Marketing Strategie: einfach erklärt!

Klassische Werbung hat längst nicht mehr die Bedeutung, die sie einmal hatte, denn spätestens seit der 90er Jahre entwickelt sich die sogenannte "Werbeblindheit". Sie ist eine Folge von immer mehr Werbung in unserem Alltag. Besonders das Multi-Screening führt nun dazu, dass klassisches Push Marketing kaum noch wahrgenommen wird. Sobald der nächste Werbeblock im Fernsehen beginnt, schweift unser Blick auf das Smartphone, Tablet oder Notebook. Wie können Werbetreibende heutzutage also ihre Kunden erreichen? Eine erprobte und vielseitige Methode heißt Content Marketing.

Bei einer Content Marketing Strategie geht es nicht primär darum, ein Produkt oder eine Leistung direkt zu bewerben. Es geht in erster Linie darum, den Nutzer mit hilfreichen Informationen zu versorgen, Probleme zu lösen, Fragen zu beantworten oder Geschichten zu erzählen, die eine bestimmte Botschaft transportieren. Auf diese Weise soll eine Vertrauensbasis geschaffen werden, die als Grundlage für eine zukünftige Handlung dienen kann. Das ist das grobe Prinzip der (übrigens uralten) Strategie.

Interesse geweckt? Hier habe ich 7 Gründe für Content Marketing herausgearbeitet, die dich überzeugen werden.

"Fake it till you make it"?

Ganz schlechte Idee, denn Content, der keinen Mehrwert bietet, können die meisten Nutzer mittlerweile im Handumdrehen erkennen. Ganz abgesehen davon, gibt es davon bereits viel zu viel!

Wenn du deine Zielgruppe also tatsächlich erreichen und mit guten Inhalte beliefern willst, ist eine sorgfältig geplante und gut durchdachte Content Marketing Strategie zwingend notwendig.

Eine Content-Marketing Erfolgsgeschichte: Marvel

Ein für mich sehr faszinierendes Beispiel ist die Firma Hasbro im Jahr 1982. Auf der Suche nach einer Idee um ihre Action- Figuren G.I.JOE an den Mann zu bringen, kamen sie auf eine außergewöhnliche und im Nachhinein sehr erfolgreiche Idee.

Sie kreierten in Kooperation mit Marvel eine fiktive Welt rund um ihr neues Produkt und erzählten damit die Geschichten der kleinen Plastikfiguren: es war die Geburtsstunde der Comics.

Kaum waren die Comics erschienen, wollte jeder Junge eine der Action-Figuren besitzen. Erst die Geschichte und das Universum der Figuren, haben sie zu dem Kultobjekt gemacht, das sie noch heute sind. Das ist Content Marketing auf höchstem Niveau!

Wie wird eine Content Marketing Strategie eingesetzt?

Die Content Marketing Strategie beschreibt die Vermarktung von Inhalten eines Unternehmens. Mit ihr wird definiert, wie Content eingesetzt wird, um die Reichweite zu erhöhen, die Bindung zur Kundschaft auszubauen und neue Leads zu generieren. Es gibt einige wesentliche Aspekte, die dabei beachtet werden sollten:

  • Für wen Inhalte erstellt werden
  • Die Probleme, die Inhalte für das Publikum lösen sollen
  • Was Inhalte einzigartig macht
  • Die Formate, auf die Sie sich konzentrieren werden
  • Die Kanäle, auf denen Inhalte veröffentlicht werden
  • Wie die Erstellung und Veröffentlichung von Inhalten verwaltet und geplant wird.

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Content-Strategie und Content Marketing Strategie zu verstehen. Eine Content-Strategie beschreibt die operative Ebene der Content-Produktion und konzentriert sich auf die Geschäftsziele. Sie beantwortet die Fragen:

  • Was ist das Ziel?
  • Warum gibt es dieses Ziel? (Strategische Absicht)
  • Wie wird das Ziel erreicht?

Eine Content Marketing Strategie legt fest, mit welchen Kommunikationsmaßnahmen ein Unternehmen seine Zielgruppe erreichen möchte.

Wichtige KPIs im Content Marketing: Auf die kommt es an!

Kennzahlen und KPIs gibt es viele, aber nicht alle gelten für jede Seite. Sieh die folgenden Indikatoren daher als Beispiele und such dir immer die KPIs heraus, die tatsächlich zu deiner Page passen. Im Content Marketing fährst du mit diesen Punkten aber bereits in die richtige Richtung.

Comeback-Rate

Content Marketing Strategien gibt es viele - das Ziel ist es, User auf ihrer Reise durchs Netz zu begleiten. Daher kommen sie im Optimalfall wieder auf deine Page zurück, etwa um sich neuen Input zu holen oder weil sie dich und deine Dienstleistung von einem früheren Besuch kennen. Meist beginnt die „Journey“ auf der Landingpage, auf der du über deine Inhalte informierst und auf den Longtail-Content verlinkst. Ziel ist nun, dass die Nutzerin oder der Nutzer exakt diesen Weg nimmt.

Du kannst beispielsweise bei Google AdSense tracken, wie viele deiner Besucher zu den „wiederkehrenden“ gehören und welche nicht.

Relevant ist außerdem, welche Anzahl der User direkt auf den Longtail-Content kommen – etwa, weil sie deine Page bereits kennen und gezielt suchen – und wie viele über die Landingpage oder Startseite zu den tieferen Inhalten gelangen. Bei Google kannst du dir diese Zahlen etwa direkt in Prozent anzeigen lassen. So erfährst du beispielsweise, dass ein Drittel deiner Besucher „Stammkunden“ sind.

Organischer Traffic

Zum organischen Traffic gehören alle Besucher deiner Seite, die direkt über die Google-Suchergebnisse (oder die einer anderen Suchmaschine) auf deine Seite kommen. Nicht umfasst werden daher Aufrufe, die etwa durch Werbeanzeigen generiert wurden.

Der organische Traffic sagt also schlicht aus, wie viele Besucher deine Seite direkt durch die Suchmaschine hat. Relevant hierfür ist vor allem das Keyword, auf das dein Artikel optimiert ist. Das Suchvolumen dieses Keywords gibt an, wie oft es bei Google eingegeben wird. Anhand des organischen Traffics deiner Website und des Suchvolumens kannst du nun den Erfolg deiner Page messen. Mit einem richtig guten, optimierten Beitrag ist es möglich, ein Vielfaches des Suchvolumens als Besucher auf deine Seite zu locken.

Wichtig für konstant guten Traffic ist – ebenfalls – konstant guter und aktueller Unique Content. Deine Inhalte solltest du laufend pflegen und in regelmäßigen Abständen hochladen.

Shopable Content

Auf deiner Webseite informierst du deine Leserinnen und Leser zunächst – beispielsweise über ein Problem, das sie haben. Da du die richtige Lösung in Form von Dienstleistungen und Produkten im Angebot hast, musst du irgendwie eine Verbindung von der „Information“ zum „Verkauf“ herstellen. Das geht am besten mit "Shopable Content" oder Magazin-Traffic.

Im Magazin oder Blog führen Links direkt in deinen Online-Shop oder direkt zu deinen Leistungen. Alternativ bietest du diese Dinge direkt unterhalb der Magazin-Artikel an oder bindest sie dynamisch in den Beitrag ein. So braucht der User maximal einen Klick, um ans Ziel zu gelangen.

Newsletter-Angebot

Der Newsletter ist gewissermaßen eine Allzweckwaffe und bietet sich gut für den Beginn der Customer Journey an. Denn nicht immer und vor allem nicht gleich am Anfang möchten User etwas kaufen oder eine Leistung in Anspruch nehmen. Mit einem Newsletter kannst du potenzielle Kunden direkt an dein Unternehmen binden und für dich werben. Klar ist auch, dass sich der Newsletter für CTAs und Pop-Ups anbietet.

Mit Google Analytics kannst du auch hier wieder genauestens tracken – etwa, wie viele User auf den Newsletter klicken. Hast du mehrere Newsletter-Buttons auf deiner Seite, findest du mit der Zeit heraus, welcher am besten läuft und kannst dich bei der Gestaltung der Seite danach richten.

Interne und externe Links

Backlinks sind nach wie vor einer der wichtigsten Rankingfaktoren, da Google natürliche und hochwertige Verlinkungen als Indikatoren für eine qualitativ gute Webseite ansieht. Links sollten immer aktuell sein, natürlich eingebunden werden und nicht im Überfluss vorhanden sein. Prüfe deine Backlinks regelmäßig, denn nur ein falscher oder nicht vertrauenswürdiger Link kann deiner Page erheblich schaden!

Mehr zum Thema Linkbuiliding und den Punkten, die du dabei beachten solltest, erfährst du in unseren anderen Beiträgen!

Ziele von Content Marketing Strategien

Die richtige Content Marketing Strategie hilft dir bei der Positionierung deiner Marke/ deines Unternehmens, bei der Lead-Generierung und bei der Gewinnung und Bindung neuer Kunden. Dabei wird nochmal zwischen kurz- und langfristigen Zielen unterschieden:

Kurzfristige Content-Marketing Ziele

• Steigerung der Reichweite
• Stärkung des Linkprofils (durch nennenswerte Verlinkungen aufgrund der guten Inhalte)

Langfristig Content Marketing Ziele

• Aufbau einer Community
• Aufbau der Marken-Autorität
• Optimierung der Abschlussraten
• Bessere Sichtbarkeit bei Google
• Aktive Leserschaft
• Nachhaltige Kundenbeziehungen (durch Vertrauen in die Marke) – somit Kunden, die wiederkommen.

Die Ziele deiner Content Marketing Strategie sollten stets dem “S.M.A.R.T.” Prinzip folgen! Das bedeutet, die Ziele müssen:

• Spezifisch
• Messbar
• Attraktiv
• Realistisch
• Terminiert sein.

Planung einer Content-Strategie

Die Entwicklung einer effektiven Content-Strategie erfordert einen strukturierten Ansatz, der mehrere wesentliche Schritte umfasst. Diese Schritte helfen dir dabei, die Zielgruppe besser zu verstehen und Inhalte zu erstellen, die deren Bedürfnisse ansprechen.

1. Zielsetzung

Zu Beginn solltest du klare und messbare Ziele definieren, die du mit deiner Content Marketing Strategie erreichen möchtest. Diese Ziele dienen als Leitfaden und helfen dabei, den Erfolg der Maßnahmen später zu bewerten.

2. Zielgruppenanalyse

Ein weiterer entscheidender Schritt ist die Zielgruppenanalyse. Identifiziere, wer deine Zielgruppe ist, und entwickle Buyer Personas. Diese fiktiven Repräsentationen deiner idealen Kunden helfen dir, deren Bedürfnisse, Ziele und Herausforderungen besser zu verstehen und gezielt Inhalte zu erstellen, die ihre spezifischen Interessen ansprechen.

3. Themenauswahl

Wenn die Vorarbeit getan ist, müssen die Themen, die erarbeitet wurden, geplant und strukturiert werden. Durch die Analyse der Zielgruppe ergeben sich bestimmte Themenbereiche, auch Themencluster genannt. Daraus können dann Themen für die Inhalte abgeleitet werden.

Bei der Erstellung der Inhalte ist die Content Ampel eine sehr gute Hilfe. Anhand dieser Tabelle kannst du deinen Content mit Blick auf die wichtigsten Qualitätskriterien ideal ausrichten.

Wähle relevante und zeitgemäße Themen aus, die für dein Publikum von Interesse sind und einen echten Mehrwert bieten. Evergreen Content bzw. Cornerstone Content können hier besonders nützlich sein, da er über längere Zeiträume hinweg konstanten Traffic generiert.

Um herauszufinden, welche Themen für deine potenziellen Kunden relevant sind, kannst du verschiedene Methoden nutzen. Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram bieten wertvolle Einblicke in die Vorlieben und Fragen deiner Zielgruppe. Facebook Audience Insights ist ein hilfreiches Tool, um spezifische Interessen zu analysieren.

cta

Wir bringen deinen Content auf ein neues Level!

Von Evergreen-Themen bis hin zu aktuellen Trends - wir erstellen für dich Inhalte die deine Zielgruppe begeistern und nachhaltig überzeugen!

Ausschließlich für Geschäftskunden (B2B). Mit Absenden deiner E-Mail Adresse stimmst du unseren AGB und Datenschutzbestimmungen zu. Die Registrierung ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.
Content Marketing Strategie
Content Marketing Strategie Über Google anmelden

4. Inhaltserstellung

Die Erstellung qualitativ hochwertiger Inhalte ist entscheidend. Achte darauf, dass deine Inhalte die Probleme deiner Buyer-Personas lösen und dabei einzigartig sind. Vermeide Duplicate Content, der das Ranking negativ beeinflussen kann, sowie Thin Content, der den Nutzern keinen Mehrwert bietet.

Die Auswahl der richtigen Inhaltsformate ist entscheidend für den Erfolg deiner Content Marketing Strategie. Unterschiedliche Formate sprechen unterschiedliche Zielgruppen an und sollten daher sorgfältig gewählt werden. Zu den gängigsten Inhaltsformaten gehören:

Blog-Artikel: Ideal für detaillierte Erklärungen und SEO Content

  • Videos: Perfekt, um komplexe Themen visuell darzustellen und eine hohe Engagement-Rate zu erzielen
  • Infografiken: Visuelle Darstellungen von Daten oder Prozessen, die leicht verständlich sind
  • Podcasts: Auditive Inhalte, die besonders für unterwegs geeignet sind und eine enge Verbindung zur Zielgruppe schaffen.

Eine Kombination aus verschiedenen Content Formaten erhöht die Chancen, unterschiedliche Segmente deiner Zielgruppe zu erreichen und zu binden.

Berücksichtige beim Erstellen der Inhalte immer wieder die verschiedenen Bedürfnisse deiner Persona (wie z.B. finanzielle Lage), damit diese sich auch direkt angesprochen fühlen.

Storytelling: das Nonplusultra deiner Content Marketing Strategie

Wenn du es wirklich ernst meinst mit Content Marketing solltest du dir diesen Part gut verinnerlichen.

Große Unternehmen wie Red Bull, Ikea, Dr. Oetker & Co. sind Meister des Storytellings. In den Marketing Kampagnen der genannten Firmen geht es schon lange nicht mehr um das Produkt selbst, sondern darum, einen Wert, ein Gefühl oder eine bestimmte Botschaft zu übermitteln. Jeder kennt die Wirkung von Botschaften, wenn auch nur aus Disney Filmen.

Ein besonderes Beispiel ist das Storytelling von “Aktion Mensch”. Diese haben im Jahr 2018 eine sehr berührende Storytelling Kampagne mit dem Namen “Mission Zukunft” durchgeführt. Hier wird gezeigt, wie eine Welt ohne Vorurteile und ein gemeinsames Miteinander von Menschen funktionieren könnte, auch wenn Menschen körperliche oder geistige Beeinträchtigungen haben.

https://www.youtube.com/watch?v=1ncv_JJRI_4

Bei dieser Art von Storytelling geht es nicht darum, auf die Marke aufmerksam zu machen, sondern eine bestimmte Botschaft zu übermitteln. Das rückt das Unternehmen in das gewollte Licht.

Dass man dabei aber auch auf Gegenwind stoßen kann, beweist die Reaktion von manchen Menschen. Nichtsdestotrotz hat Aktion Mensch diesen Aufhänger direkt für die nächste Kampagne genutzt.

5. Planung deiner Inhalte

Nach der Analyse folgt die Planung und Strukturierung der erarbeiteten Themen. Hierbei bieten Themencluster einen klaren Überblick, aus dem spezifische Inhalte abgeleitet werden können. Die Verwendung der Content-Ampel kann dabei helfen, deine Inhalte hinsichtlich wichtiger Qualitätskriterien zu optimieren.

6. Distribution

Ob Facebook, ein eigener BlogYoutube oder sogar TikTok der richtige Kanal für deine Content Strategie ist, hängt grundlegend von deiner Zielgruppe ab.

Die Distribution deiner Inhalte erfolgt über verschiedene Kanäle wie Social Media, E-Mail-Marketing oder Blogartikel. Dabei kann strategisch platzierter Hidden Content die User Experience verbessern, während Cornerstone Content als Hauptinhalt fungiert und die Basis deiner Content-Strategie bildet.

Hierbei kannst du immer das PESO-Modell im Kopf behalten:

  • Paid: Kanäle, für deren Verbreitung Kosten anfallen.
  • Earned: Inhalte, die ohne finanzielle Gegenleistung veröffentlicht werden.
  • Shared: Inhalte von dir, die über soziale Medien verbreitet und geteilt werden.
  • Owned: Alle Inhalte, die du selbst erstellt und veröffentlicht hast.

7. Veröffentlichung und Verwaltung von Inhalten

Die Organisation und Planung von Content mittels Redaktions- und Social-Media-Kalendern ist unerlässlich, um eine konsistente und koordinierte Veröffentlichung sicherzustellen. Ein solider Veröffentlichungsplan sorgt dafür, dass Content strategisch platziert wird und dabei sowohl saisonale als auch langfristige Themen abdeckt. Mit Tools wie Content-Management-Systemen (CMS) können Inhalte effizient erstellt und veröffentlicht werden. Eine durchdachte Content-Strategie hilft außerdem dabei, Ressourcen zu planen und den Workflow zu optimieren.

8. Erfolgsmessung

Regelmäßige Analysen der Performance deiner Inhalte sind entscheidend, um deine Strategie anzupassen und bessere Ergebnisse zu erzielen. Sobald du deine Ziele nach dem S.M.A.R.T.-Prinzip festgelegt hast, kannst du überprüfen, ob du diese erreichst.

Um den Fortschritt zu messen, ist es wichtig, geeignete KPIs  (Key Performance Indicators) zu definieren. Zu den typischen Content Marketing KPIs gehören:

  • Awareness: Zeit, die Nutzer mit deinen Inhalten verbringen, Seitenaufrufe, Click-Through Rate und generierter Traffic.
  • Umsatz: Steigerung der Aufträge oder Absätze.
  • Kosten: Kosten pro Lead, Kosten pro Sale etc.
  • Engagement: Interaktionen auf sozialen Medien, Abonnentenzahlen.

Return on Investment (ROI)

Der ROI ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Rentabilität deiner Marketingmaßnahmen. Er zeigt auf, ob eine Kampagne mehr Ertrag bringt als sie kostet. Kurz: Beim ROI wird ermittelt, ob sich eine Kampagne lohnt.

Annalena
Annalena

Seit Mai 2023 verstärkt Annalena das Team von Backlinked. Nach verschiedenen beruflichen Erfahrungen wurde ihr schnell bewusst, dass ihre Leidenschaft dem Schreiben und SEO gehört. Aber auch die redaktionelle Arbeit bietet ihr viel Abwechslung, und sie hat die Gelegenheit, täglich Neues zu lernen. Wenn sie einmal nicht an Texten feilt, sammelt unsere Redakteurin ihre Gedanken gerne an der frischen Luft.

Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Das könnte dich auch interessieren:

AI Overview entfernen

Wie man die umstrittenen „AI-Overviews“ bei Google entfernt

Im Internet gesehen zu werden ist für dich bzw. dein Unternehmen wichtig. Was aber, wenn bei den Google "AI-Overviews" über dich etwas auftaucht, was da nicht hingehört o...

  • 29 Juli, 2025
  • 0 Kommentare
die wichtigsten Metriken im Linkbuilding

Die wichtigsten Metriken für dein Linkbuilding

Linkbuilding (dt. Linkaufbau) ist mehr als nur sammeln von Backlinks. Als Plattform für Linkaufbau und Outreach begegnet es uns trotzdem täglich, dass Webseitenbetreiber ...

  • 10 Juli, 2025
  • 0 Kommentare
SEO selber machen

SEO selber machen: so startest du richtig!

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist in den letzten Jahren zu einem immer weiter wachsenden Hebel des Online-Marketings geworden. In 2025 hat wohl jeder, der eine Webs...

  • 22 Apr., 2025
  • 4 Kommentare
📅 Kostenlose Marktplatztour