Google Ranking Faktoren 2025

Linda
Inhaltsverzeichnis

Möchtest du bei Google besser ranken? Dann solltest du die entscheidenden Google Ranking Faktoren kennen, die 2025 den Unterschied machen. Google entwickelt seinen Algorithmus ständig weiter, und was gestern noch zählte, könnte heute schon überholt sein. Hier erfährst du, worauf es wirklich ankommt!

Content ist immer noch King und KI keine Wunderwaffe

Dass Content sehr wichtig und relevant ist, keine Frage! Aber im Jahre 2025, in denen die KI-Tools den Markt aufgemischt haben, bekommt dieser jahrelang unter Marketing und SEO Experten gepriesene Satz: "Content is King" eine viel größere Bedeutung. Die Inhalte, die wir publizieren, müssen einen Mehrwert haben, is' klar!

"Durch die aktuellen KI Content- Tools, die der Markt so mit sich bringt, wird es immer schwerer, KI Content von menschlich verfassten Inhalten zu unterscheiden und sich abzuheben"

Wir sagen: falsch! Gerade im Jahre 2025 wird es im SEO bezüglich der Inhalte immer wichtiger, dass diese nicht nur Unique Content gerecht werden, sondern einen tatsächlichen Mehrwert bieten und die Intention des Nutzers am besten abdecken.

Du musst also mit deiner Expertise glänzen und trumpfen und eben mehr bieten, als der auto-generierte Content von Chat-GPT. Viele machen den Fehler und denken, dass Chat-GPT schlau oder sogar allwissend ist! Andere wiederum denken, dass es reicht, das Top1 Ranking für Keyword XY in ChatGPT zu packen und den Text zu spinnen. Damit ist dein Inhalt genau so viel wert wie der, der Konkurrenz - nicht mehr und nicht weniger!

Die meisten vergessen, dass Googles Anspruch "User first" ist, und nicht "SEO optimized first" (dt. für Suchmaschinen optimiert).

Sei ehrlich zu dir und deinen Inhalten

Liest sich dein Text gut oder wie ein 08/15 Text? Lieferst du bei deinen Rankings mehr Informationen als die anderen? Löst du das Problem des Nutzers am besten oder lieferst du ihm die "beste" Antwort, auf seine Frage? Bekommt mein Nutzer die beste Erfahrung auf meiner Webseite?

Diese Fragen solltest du alle gewissenhaft mit einem klaren "ja" beantworten können. Wenn nicht, solltest du dranbleiben! In 2025 wird das Netz bereits voll mit Texten sein, die 1:1 aus ChatGPT stammen. Allerdings kommt nicht nur darauf an, was du schreibst, sondern auch wie du es präsentierst.

Google Ranking Faktoren: Aktuelle Inhalte sind wichtiger denn je

Nichts ist schlimmer als veraltete Inhalte. Google liebt es, wenn du deine Inhalte regelmäßig aktualisierst und verbessert. Das signalisiert, dass deine Website am Puls der Zeit ist.

Tipps:
  • Überarbeite deine Inhalte regelmäßig.
  • Behebe Rechtschreibfehler und nutze Formatierungen, um den Text übersichtlich zu gestalten.

Keyword Clustering ist in: Keyword Stuffing ist out!

Wer 2025 noch denkt, er könne mit Texten, vollgestopft mit Keywords und kleinlich ausgerechneten Keyworddichten ranken, der hat sich gewaltig geirrt. Erst nach dem letzten Helpful Content Update im September 2023 haben wir gesehen, dass Webseiten, die Inhalte ausschließlich mit SEO Fokus produzieren, mächtig einbüßen müssen. Daher nochmal: Inhalte, die von Menschen verfasst wurden und nicht mit "vorhandenen Daten aus ChatGPT gezogen" wurden, setzen sich immer durch.

Was tun aber, wenn der Top-Konkurrent sich die qualitative Inhaltserstellung auch gut macht? Dann musst du ihm in allen anderen Punkten voraus sein. Daher ist auch ein Keyword Cluster ein wahnsinnig erfolgreiches Tool, welches genau diesen Unterschied machen kann. Beim Clustering geht es darum, die ganzen Keywords, für die deine Seite rankt oder ranken soll, sinnvoll in Unterthemen-Gebiete gliedert.

Beispiel: Ein Shop bietet verschiedene Kategorien an Produkten an, sowie jeweils mehrere Hersteller und Produkte je Kategorie. Viele Systeme geben eine Struktur vor, wie bspw. backlinked.com/shop/produkt1/ oder ähnlich. Sinnvoll wäre eine Verschachtelung, damit auch Google und die Nutzer diese besser verstehen. Also wäre backlinked.com/produktkategorie/hersteller1/produkt1/ die beste Struktur.

Das Keyword Clustering hilft dir dabei, diese Strukturierung zu erledigen. Das geht manuell, mit Tools oder auch mit ChatGPT.

Backlinks relevant, wenn du Konkurrenz hast!

Ein Backlink ist eine Verlinkung einer anderen Webseite zu deiner Seite und hat seither einen erheblichen Faktor für Relevanz seitens Google dargestellt. Sprich: hast du Backlinks, hast du Autorität, hast du Rankings! Ganz so einfach ist es heutzutage nicht, wobei Backlinks aufzubauen immer noch sehr wichtig ist. Ja, Backlinks gehören nicht mehr zu den top Google Ranking Faktoren, sind aber dennoch essenziell, wenn es darum geht, sich langfristig gegen die Konkurrenz durchzusetzen.

Dafür gibt es grob zwei Möglichkeiten. Du baust dir einen Blog oder bspw. bei Youtube, Instagram & Co. eine Präsenz auf und bietest erstklassige Inhalte, die dann auch gerne verlinkt und geteilt werden. Die andere Möglichkeit ist, dass du eine Linkbuilding Agentur beauftragst, die dir diese Arbeit abnimmt. Beide Varianten sind mit erheblichen Kosten bzw. Zeitaufwand verbunden. Wichtig ist, dass du den Aufbau von Backlinks in professionelle Hände legst bzw. dir die Expertise aneignest. Dafür haben wir für dich einen umfangreichen Leitfaden zum Thema: Backlinks aufbauen!

Ob Backlinks noch relevant sind, steht außer Frage: Ja, sobald du dich mit deiner Webseite in einem Wettbewerb bewegst, benötigst du Verlinkungen von und zu anderen Seiten. Nur so kann sich deine Seite in den Suchergebnissen von Google (SERP's) behaupten und nachhaltig auf top-Positionen ranken. Deshalb zählen Backlinks ebenso zu den wichtigsten Google Ranking Faktoren!

Google hat mittlerweile Möglichkeiten entwickelt, unnatürliches Linkbuilding zu erkennen und abzustrafen. Entscheidest du dich zum Beispiel, Backlinks bei einem der zahlreichen, unseriösen Linkbroker zu kaufen, werden dir diese nicht nur Backlinks mit astronomischen Margen verkaufen, sondern auch fancy Services wie "automatisiertes KI-Linkbuilding" anbieten. Die Backlinks, die du dann erhältst, sind Webseiten, die rein für diesen Zweck da sind - und das weiß auch Google. Daher kannst du zwei, drei oder auch 10 Backlinks aufbauen, aber das Ergebnis bleibt gleich: Google ignoriert diese Links, da sie direkt als unnatürlich eingestuft werden. Setze daher unbedingt auf erfahre Linkbuilder, die deine Backlinks monitoren.

Beachte das E-E-A-T Prinzip

Ein weiterer Punkt der wichtigsten Google Ranking Faktoren ist das sogenannte E-E-A-T-Prinzip. Die Buchstaben stehen für Experience, Expertise, Autorität und Trustworthiness. In früheren Zeiten hieß es noch EAT und der Punkt Experience ist für Google, also auch für alle SEO's, immer wichtiger in den letzten Jahren geworden. Heutzutage benötigt es klare und einfache Navigation, logische Seitenstruktur und eine gute User Experience (UX). Technical SEO hat hier also auch eine tragende Rolle im Spiel der top Google Ranking Faktoren.

Core Web Vitals und Ladezeit

Einer der neueren Google Ranking Faktoren sind die Core Web Vitals. Ursprünglich wollte Google die Core Web Vitals schon 2020 einführen. Aufgrund der Pandemie hat Google dies jedoch auf Juni 2021 verschoben.

Die Core Web Vitals umfassen folgende 3 Punkte:

  • LCP – Largest Contentful Paint: Damit wird das quasi schwerste Element des sofort sichtbaren Bereichs einer Website bezeichnet. Meist ist das ein Bild oder Video.
  • FID – First Input Delay: Das ist die Zeit, bis Besucher die Website verwenden können. Also wie lange es dauert, bis sie einen Button anklicken oder beispielsweise ein Video starten können.
  • CLS – Cumulative Layout Shift: Hier geht es um Layoutverschiebungen beim Ladevorgang der Website. Das schadet natürlich der Usability einer Website.

Je besser diese Werte sind, umso mehr Pluspunkte vergibt Google. In der Google Search Console zeigt dir Google, ob du die Core Web Vitals erfüllst oder ob es Probleme gibt, die es zu beheben gilt.

Damit einhergehend hat die Ladegeschwindigkeit einer Website einen immer größeren Stellenwert in den Google Ranking Faktoren bekommen. Niemand mag eine langsame Website. Sicherlich ist es dir auch schon mal so ergangen, dass du schnell auf den Zurück-Button geklickt hast, wenn eine Website einfach zu langsam war.

Tipps zur Verbesserung der Ladezeit:

  • Sprich mit deinem Hostinganbieter, ob dein Paket noch passt.
  • Dein Hostingpaket sollte eine SSD-Festplatte haben und HTTP/2 sowie OPCache unterstützen.
  • Aktiviere Caching und GZIP-Komprimierung.
  • Komprimiere deine Bilder.

HTTPS

HTTPS ist ein Protokoll, das deine Website verschlüsselt. Mittlerweile haben die meisten Websites ein sogenanntes SSL-Zertifikat.

Google bewertet es negativ, wenn eine Website nicht entsprechend verschlüsselt ist. Moderne Browser wie beispielsweise Google Chrome stellen sehr auffällig dar, wenn einer Website das Zertifikat fehlt. Das kostet nicht nur wertvolle Punkte bei Google, sondern hinterlässt auch bei Besuchern ein schlechtes Gefühl.

Technische Auslesbarkeit spielt eine wichtige Rolle bei den Google Ranking Faktoren

Du kannst den tollsten Content passend zur Suchintention haben – wenn die Seite nicht technisch auslesbar ist, nützt dir das gar nichts. Damit deine Inhalte ranken, müssen Suchmaschinen den Content deiner Seite vollständig crawlen und indexieren können.

Die Google Search Console hilft dir dabei: Mit der Funktion „URL-Prüfung“ kannst du checken, welche Seiten aktuell indexiert werden.

Interne Links

Interne Verlinkungen sind nicht nur für User praktisch, sondern auch ein starkes Signal für Google. Sie zeigen, welche Seiten wichtig sind, und helfen den Besuchern bei der Navigation.

Best Practices:

Responsives Design und Mobilfreundlichkeit

Responsive Design ist mittlerweile Standard. Aber Achtung: Mobilfreundlichkeit bedeutet mehr als nur ein flexibles Layout. Die mobilen Suchanfragen haben die Desktopanfragen weltweit im Schnitt bereits abgelöst. Wir leben in einer mobilen Welt, und wenn deine Seite auf dem Smartphone nicht gut bedienbar ist oder nicht gut aussieht, weil sie mobil nicht optimiert ist, dann gehst du früher oder später unter. Deshalb zählt dieser Punkt ebenso zu den wichtigsten Google Ranking Faktoren!

Achte auf:

  • Lesbare Schriftgrößen.
  • Einfache Navigation auf Mobilgeräten.
  • Interne Verlinkungen, die leicht anklickbar sind.

Nutzersignale

Google misst, wie sich Besucher auf deiner Website verhalten. Wichtige Nutzersignale sind:

  • Absprungrate: Reduziere sie durch eine schnelle Ladezeit und attraktive Inhalte.
  • Verweildauer: Hochwertige Inhalte und Videos können diese erhöhen.
  • Durchschnittliche Seiten pro Besucher: Interne Verlinkungen helfen, diesen Wert zu steigern.
  • Klickrate (CTR): Optimiere Titel und Meta-Beschreibungen, um mehr Klicks zu erzielen.

User Experience

Eine gute User Experience (UX) ist kein direkter Google Ranking Faktor, beeinflusst aber wichtige Nutzersignale. Mache es deinen Besuchern so angenehm wie möglich.

Denke an:

  • Übersichtliche Navigation.
  • Klarheit über den Zweck deiner Website.
  • Entfernen unnötiger Elemente.

Google Ranking Faktoren: Die neuesten Entwicklungen 2025

Hier sind ein paar der brandaktuellen Trends, die du hinsichtlich der Google Ranking Faktoren für 2025 unbedingt auf dem Schirm haben solltest:

  1. KI-gestützte Suche: Google setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Suchintention der Nutzer noch besser zu verstehen. Achte darauf, dass dein Content klar und gut strukturiert ist, damit die KI ihn leicht analysieren kann.
  2. Voice Search: Immer mehr Menschen nutzen Sprachassistenten. Optimiere deinen Content für Voice Search, indem du Fragen beantwortest und Long-Tail-Keywords verwendest.
  3. EEAT-Faktoren: Google bewertet die Vertrauenswürdigkeit von Websites immer genauer. Stelle sicher, dass dein Content fundiert und deine Website sicher ist.
  4. Visual Search: Bilder und Videos gewinnen weiter an Bedeutung. Nutze Alt-Tags und beschreibe visuelle Inhalte genau, um auch über die Bildersuche gefunden zu werden.

In 2024 haben sich bereits viele Trends abgezeichnet, auf die sehr viel Wert gelegt wurde. Es hängt natürlich auch immer von der Branche ab, in der du dich bewegst, aber die generellen Tendenzen der Google Ranking Faktoren werden sich auch im Jahr 2025 fortsetzen. Hier geht's zu den SEO Trends 2025.

Zum Schluss haben wir dir noch ein paar gute Quellen für kostenlose Backlinks zusammengestellt. Schau gerne mal rein!

Google Ranking Faktoren
Linda
Linda

Linda ist seit 2022 im SEO-Game aktiv und seit Mai 2023 als Junior Content-Managerin Teil des Backlinked-Teams. Mit ihrer Leidenschaft fürs Schreiben bringt die 29-Jährige frischen Wind in die Redaktion. Wenn sie nicht gerade im Auftrag unserer Kunden unterwegs ist, verbringt sie ihre Freizeit gerne im Gym oder mit ihrem Hund Milka. Linda sorgt dafür, dass ihre SEO-Texte nicht nur den Algorithmen, sondern vor allem den Lesern gefallen.

13 Kommentare

Jürgen

Schöner Artikel! Viele unterschätzen das Potential von Backlinks. SEO Experten wissen aber wie wertvoll und wichtig sie sein können. Deshalb würde ich das Thema an Profis outsourcen oder intern dafür sorgen, ein kompetentes Team zu erstellen. Einige Agenturen bieten auch einen Full Premium Service, d.h. sie betreuen Kunden ganzheitlich und greifen auf ein vielseitiges Repertoire an Tools und Fachkräften zurück.

Daniel

Ahrefs verwenden wir als Tool für Konkurrenzanalyse und Backlinks. Bei Brian Dean und Neil Patel klingt der Aufbau von Backlinks leichter als es ist. Vielleicht ist es in den USA einfacher als in DACH?

Linda

Sehr informativer Artikel! Das Tool hrefs, verwende ich selber gerne und nimmt mir einige Arbeit ab. Gerade für SEO sind Backlinks so essenziell wichtig. LG Linda

Steffen Bacher

Toller Beitrag über Backlinks! Vor allem im SEO Bereich sind sie ein sehr wichtiger Faktor für das Ranking. Deshalb ist es sehr wichtig auf qualitativ hochwertige Backlinks zu setzen, um längerfristig ein gutes Ranking zu erzielen. Welche Vorteile es hat und worauf man dabei achten muss, habe ich in einem Blogbeitrag von der Online Solutions Group https://www.onlinesolutionsgroup.de/blog/tipps-fuer-eine-erfolgreiche-linkaufbau-strategie/ nachgelesen. Ich hoffe es hilft weiter. Viele Grüße Steffen

Michael Rolle

Guter informativer Artikel. Was würdet Ihr als Mix von DoFollow und NoFollow Backlinks empfehlen? 50:50 oder mehr DoFollow? Oder welche Faktoren spielen noch eine Rolle? Viele Grüße Michael

Dennis

Hey Michael, Danke für dein Feedback! Dofollow Links sollten normalerweise überwiegen. Ein 50:50 Verhältnis ist okay aber genauso auch ein Verhältnis von 60:40. Achte lediglich darauf, dass du nicht überwiegend Dofollow oder Nofollow Links im Profil hast, dann bist du auf der sicheren Seite. Viele Grüße aus Bonn Dennis

Leon

Guter Content wird zwangsläufig immer im Bezug auf Suchmaschinenoptimierung funktionieren, jedoch bringt in meinen Augen der beste Inhalt nichts ohne auch nur einen einzigen Backlink, der auf die jeweilige Domain verweist. Wie im Artikel beschrieben sind Links nach wie vor eines der wichtigsten Signale an Google um zu evaluieren, wie relevant eine Webseite ist. Insofern kann ich dem Artikel nur zustimmen! Vielen Dank für den interessanten Beitrag! LG Leon

Noah

Hallo, toller Artikel! Sehr interessant zu lesen, was die unterschiedlichen Personen zu diesem doch häufig diskutierten Thema sagen. Ich glaube, dass gerade für Top-Positionen weiterhin Backlinks entscheidend sein werden. Da inzwischen viele Webseitenbetreiber moderne Systeme und tolle Inhalte bereitstellen und Google weiterhin eine Entscheidungsgrundlage benötigen wird. Wie seht ihr heutzutage Backlinks in Form von Branchenbucheinträgen? LG Noah

Jopen Webdesign

Interessanter Artikel. Ich habe schon gedacht das Backlinks nicht mehr so zeitgemäß sind aber so kann man sich täuschen. Vielen Dank!

Othman

Guten Idee aber nicht sicher

Dang Khoa Nguyen

Als SEO Dienstleister sollte man sich im Hinblick auf die organische Entwicklung mal überlegen, auch trafficstarke NoFollow Links, ucg & sponsored Links aufzubauen. Dieser natürliche Mix wirkt sich vorteilhaft aus und ist zudem google-konform. Weniger die Massenakquise Mails raushauen und mehr strategisch denken!

E.K

Das sehe ich auch so. Es wird so viel über DoFollow-Links geschrieben und die trafficstarken NoFollow-Links nur am Rande erwähnt. Es wäre mal vorteilhaft, diese Form von Content-Marketing einwenig von den SEO-Profis zu lesen, vor allem auch die unterschiedlichen Content-Arten und die Vorteile wie auch die Nachteile.

Felix

Ich habe eine Website die seit 5 Monaten online ist und in diesem Monat das erste Mal gemerkt das sich SEO anfängt auszuzahlen. Die Seite hat jetzt 500 Backlinks und meine Traffic hat sich von 12 organischen Besuchern auf 300 erhöht. :) Bin mir nicht sicher ob es etwas mit den Backlinks zu tun hat oder ob es einfach Zeit brauch auf Google zu ranken...

Holger Grahl

Hat funktioniert:-)

Holger Grahl

Super.Danke.

Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Das könnte dich auch interessieren:

Google Ranking Faktoren

Google Ranking Faktoren 2025

Möchtest du bei Google besser ranken? Dann solltest du die entscheidenden Google Ranking Faktoren kennen, die 2025 den Unterschied machen. Google entwickelt seinen Algori...

  • 14 Jan, 2025
  • 16 Kommentare
seo selber machen

SEO selber machen: so startest du richtig!

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist in den letzten Jahren zu einem immer weiter wachsenden Hebel des Online-Marketings geworden. In 2023 hat wohl jeder, der eine Webs...

  • 10 Jan, 2025
  • 0 Kommentare
SEO-Trends 2025

SEO Trends 2025: KI, Nutzersignale & Co.

Die Welt des Online-Marketings und der Suchmaschinenoptimierung (SEO) befindet sich in einem stetigen Wandel. Um erfolgreich im digitalen Raum präsent zu sein, ist es wic...

  • 10 Jan, 2025
  • 3 Kommentare
📅 Kostenlose Marktplatztour