
Google Webmaster Guidelines
Die Google Webmaster Guidelines sind offizielle Richtlinien von Google, die Webseitenbetreibern zeigen, wie sie ihre Seiten suchmaschinenfreundlich gestalten können. Ziel...
- 17 Okt., 2025
- 0 Kommentare
Die Meta Description gehört zu den am meisten unterschätzten Elementen in der Suchmaschinenoptimierung. Viele Webmaster sehen sie nur als Pflichtfeld im CMS – und überlassen Google den Rest. Doch genau hier wird wertvolles Potenzial verschenkt: Denn sie ist die Visitenkarte deiner Webseite in den Suchergebnissen. Sie entscheidet, ob ein Nutzer auf dein Ergebnis klickt oder lieber zur Konkurrenz geht.
Die Meta Description (deutsch: Meta-Beschreibung) ist ein HTML-Meta-Tag, das im Quellcode einer Webseite hinterlegt wird. Sie erscheint in den Suchergebnissen unter dem Meta Title und dient als kurze Inhaltszusammenfassung der Seite. Nutzer entscheiden oft anhand dieser Beschreibung, ob sie auf ein Ergebnis klicken oder nicht.
Ein typisches Google-Snippet besteht aus:
Damit ist die Meta Description nicht nur ein technisches Element, sondern auch ein wichtiges Marketing-Tool im Suchmaschinenkontext.
Zwar ist die Meta Beschreibung kein direkter Rankingfaktor, aber sie hat einen großen Einfluss auf die Klickrate (CTR).
Gut zu wissen: Eine Studie von Ahrefs zeigt: In rund 63 % der Fälle greift Google nicht auf die hinterlegte Meta Description zurück, sondern erstellt ein eigenes Snippet. Trotzdem lohnt sich die Optimierung, denn eine gute Description kann die Klickrate um bis zu 10 % erhöhen. Und ist somit ein starker Hebel für mehr Sichtbarkeit.
Google hat nie eine feste Zeichenbegrenzung für Meta Descriptions veröffentlicht. John Mueller, Search Advocate bei Google, schrieb 2017 auf Twitter: „Wir haben keine festgelegte Länge für Meta Descriptions – sie können variieren.“ Auch Danny Sullivan von Google bestätigte 2018, dass Snippets dynamisch angepasst werden.
In der Praxis hat sich jedoch ein Richtwert von 150–160 Zeichen (ca. 990 Pixel) etabliert. Tools wie Yoast SEO orientieren sich ebenfalls daran.
Richtwerte:
Tipps:
Eine gute Meta Beschreibung muss informieren und gleichzeitig zum Klicken animieren. Orientiere dich dabei am AIDA-Prinzip:
Viele Websites schöpfen das Potenzial ihrer Meta Beschreibung nicht aus. Diese Fehler solltest du vermeiden:
Beispiel 1 (Shop):
„Jetzt ✔ Hochwertige Lederschuhe online kaufen ➔ Gratis Versand & 30 Tage Rückgaberecht. Entdecke die neue Kollektion bei [Markenname].“
Beispiel 2 (Blog):
„Meta Description einfach erklärt: ✅ Definition, Länge & Tipps für SEO. Erfahre, wie du Snippets optimierst und mehr Klicks erzielst.“
Negativ-Beispiel:
„Meta Description SEO Google Ranking Keywords Optimierung Tipps Text schreiben kostenlos.“
→ Hier fehlt Mehrwert, Lesbarkeit und ein Call-to-Action.
Für Websites mit hunderten oder tausenden Unterseiten ist es kaum möglich, jede Description manuell zu schreiben. Hier helfen Automatisierungen:
Tipp: Automatisierung ist praktisch, ersetzt aber nicht die manuelle Optimierung wichtiger Seiten (Startseite, Kategorie- und Hauptartikel).
Auch wenn die Description kein direkter Rankingfaktor ist, spielt sie dennoch eine wichtige Rolle in der Suchmaschinenoptimierung:
Also: Für SEO ist die Meta Description also kein direkter Ranking-Booster, aber ein ausschlaggebender Faktor für Sichtbarkeit, Klickrate und Nutzervertrauen.
Wie lang darf eine Meta Description sein?
Zwischen 150–160 Zeichen sind ein guter Richtwert, offiziell gibt es keine feste Begrenzung.
Nutzt Google immer meine hinterlegte Meta Description?
Nein, Google generiert in vielen Fällen eigene Texte, wenn deine Description nicht relevant genug ist.
Hat die Meta Description Einfluss auf mein Ranking?
Direkt nein – aber indirekt schon, da sie die Klickrate beeinflusst und diese ein Relevanzsignal für Google sein kann.
Braucht jede Seite eine eigene Meta Description?
Ja, jede indexierte Seite sollte eine individuelle Description haben, um Duplicate Content zu vermeiden.
Die Meta Description ist ein kleines, aber mächtiges SEO-Element. Sie entscheidet oft darüber, ob Nutzer auf dein Suchergebnis klicken oder nicht. Auch wenn sie kein direkter Rankingfaktor ist, wirkt sie indirekt auf deine Sichtbarkeit, indem sie die Klickrate steigert.
Merke dir:
So machst du aus jedem Suchergebnis einen Click-Magneten.
Linda ist seit 2022 im SEO-Game aktiv und seit Mai 2023 als Junior Content-Managerin Teil des Backlinked-Teams. Mit ihrer Leidenschaft fürs Schreiben bringt die 29-Jährige frischen Wind in die Redaktion. Wenn sie nicht gerade im Auftrag unserer Kunden unterwegs ist, verbringt sie ihre Freizeit gerne im Gym oder mit ihrem Hund Milka. Linda sorgt dafür, dass ihre SEO-Texte nicht nur den Algorithmen, sondern vor allem den Lesern gefallen.
Die Google Webmaster Guidelines sind offizielle Richtlinien von Google, die Webseitenbetreibern zeigen, wie sie ihre Seiten suchmaschinenfreundlich gestalten können. Ziel...
Der Begriff ,,backend“ kommt aus der Informationstechnologie und bedeutet ,,hinteres Ende“. Er beschreibt den Teil einer Webseite, den Nutzer in der Regel nicht einfach einsehen und verändern können, also beispielsweise Datenbanken, Schnittstellen oder wichtige Einstellungen für den Betrieb der Webseite.
Immer häufiger beantwortet Google Suchanfragen, ohne dass Nutzer überhaupt auf ein Ergebnis klicken müssen. Diese sogenannten Zero Click Searches verändern die Art, wie w...