Ankertext

Dennis Benjak
  • 01 Juli, 2025
  • 6 Min. Lesedauer
  • 0 Kommentar(e)
Inhaltsverzeichnis

Der Ankertext ist der anklickbare Text eines Hyperlinks.

Definition

Ein Ankertext (auch Anchor Texte, Linktext oder Verweistext genannt) ist ein in den meisten Fällen blau markiertes Wort, hinter dem sich ein Hyperlink verbirgt. Dieser kann auf eine Zieladresse innerhalb der gleichen Domain (interne Verlinkung) oder auf eine externe Domain (Trustlink) verweisen. Ankertexte sollten im Idealfall dem Inhalt der Zieladresse entsprechen, was die Usability deiner Website erheblich erhöht.

Lies auch hierzu: Was sind Backlinks?

Wie funktioniert ein Ankertext?

Den Link, den Ankertexte beinhalten, ist dem HTML-Code beigefügt. Die URL, auf die verwiesen wird, ist für den User nicht sichtbar. Daher ist es wichtig, dass die Beschreibung auch das hält, was sie verspricht. Denn bei guter Suchmaschinenoptimierung (SEO) steht immer der Mehrwert für die Nutzer im Fokus. 

Hier ein Beispiel von Wikipedia:

Ankertext

Bei jedem Wort im Fließtext, das blau hinterlegt ist, handelt es sich um einen Ankertext. Bei Wikipedia sind es meist interne Verweise. Lediglich die Beschreibung des Ankertextes ist sichtbar.

Wenn sich also hinter dem Linktext „Screenshot“ eine andere Seite verbirgt, als die im Beispiel gezeigte, entspricht der Link nicht dem, was der Nutzer erwartet. Der betitelnde Linktext ist im Hyperlink enthalten.

Beispiel: <a href="http://beispiel.de">Linktext</a>

Wie relevant sind Ankertexte für SEO?

Mit internen Verlinkungen gibst du deiner Seite Struktur. Das wirkt sich positiv auf die User-Experience (UX), also das Ergebnis deiner Nutzer aus und verbessert somit deine SEO.

Ankertexte fließen unter anderem in die Bewertung eines Backlinks ein.

Beispiel: Ankertexte mit „hier klicken“ sind minderwertiger als „Was sind Anchor Texte?“, da die Nutzer direkt wissen, was sich hinter dem Link verbirgt.

Mit dem Penguin Update ging Google klar gegen Keyword Stuffing vor. Webseiten, denen unnatürliches Linkbuilding nachgewiesen werden kann, werden von Google mit einer sogenannten Penalty belastet. Dies hat zur Folge, dass diese Seiten in ihrem Ranking fallen oder gar nicht mehr zu einer Indexierung bei Google führen.

SEO und Linkaufbau befinden sich in einem stetigen Wandel. War es jahrelang Usus, möglichst viele Links von diversen Webseiten auf eine Zielseite zu leiten, nimmt inzwischen die Qualität der Linkgebenden Seiten eine wesentliche Rolle ein. Außerdem ist der Kontext wichtig, in dem die Ankertexte vorkommen.

Ein natürliches Linkprofil besteht aus einer Mischung diverser Ankertextarten mit differierenden Verlinkungstiefen sowie individuell gestalteter Linktexte.

Was Google positiv wertet:

  • wenn die Mehrzahl der Linktexte aus Markenname und/oder Domainname besteht
  • wenn du Money-Keywords sparsam als Ankertexte auf inhaltlich passenden Webseiten nutzt
  • eine ausgewogene Mixtur aus Startseiten- sowie Unterseitenlinks (Deeplink)
  • Vornehmlich Dofollow und Nofollow Links im Rahmen der Google Richtlinien für gekauften/gesponserten Content

Ankertexte spielen eine wesentliche Rolle für die Suchmaschinenoptimierung. Vor allem interne Verlinkungen bergen häufig ein großes Potenzial für Optimierung.

Tipp: Du solltest interne Linktexte, die „hier“, „weiterlesen“ oder „klicken“ beinhalten, unbedingt überprüfen. Sprechende Bezeichnungen, die den Nutzern eindeutig klarmachen, was sich hinter ihnen verbirgt, solltest du bevorzugt anwenden. Verwende keine Anchor Texte wie „hier“ oder „jetzt klicken“, sondern versuch sie so gut es geht zu beschreiben.

Wenn es um die interne Verlinkung innerhalb einer Domain geht, sind den Linktexten keine Grenzen gesetzt.

Noch ein Tipp zum Schluss: Benutze für eine URL immer den gleichen Ankertext (dies bezieht sich nicht auf externe Links) oder Abwandlungen davon. Dabei sollte das jeweilige Keyword der Zielseite im Linktext vorkommen. So signalisierst du Google und dem Nutzer, was er auf der Seite zu erwarten hat.

Sie fördern die Usability der Webseite, sofern sie eine sinnvolle thematische Zuordnung enthalten und können auch das Ranking beeinflussen.

Fazit

Neben der Art der Links ist auch deren Beschreibung wichtig, bei der Indexierung, auch deren Beschreibung. Der Ankertext spielt eine essenzielle Rolle, wenn der Crawler seiner Arbeit nachgeht. Du solltest daher in jedem Fall auf aussagekräftige und professionelle Ankertexte achtgeben. Davon profitieren nicht nur die Suchmaschinen, sondern auch die Nutzer, die deine Webseite besuchen.

Dennis Benjak
Dennis Benjak

Dennis ist zertifizierter Online-Marketing Manager mit dem Schwerpunkt Suchmaschinenoptimierung. Seit 2018 hat er erfolgreich SEO-Projekte für unterschiedlichste Kunden aus dem DACH-Raum gemanagt. Neben seiner operativen Tätigkeit gibt er interne und externe Schulungen rund um SEO-Strategien und digitale Sichtbarkeit. Zudem war er maßgeblich am Aufbau einer Outreach-Plattform für Linkbuilding beteiligt und bringt fundiertes Praxiswissen in den Bereichen On- und Offpage-Optimierung mit.

Das könnte dich auch interessieren:

Noindex: das Linkattribut richtig eingesetzt

Was bedeutet "noindex"? Das noindex-Tag ist eine Anweisung im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und signalisiert der Suchmaschine, eine bestimmte Seite nicht ...

  • 27 Juni, 2025
  • 0 Kommentare
Was ist ein Deeplink

Was ist ein Deeplink?

Deeplinks erleichtern die Navigation auf einer Webseite für den Nutzer, indem sie ihn direkt auf eine spezifische Unterseite oder zu bestimmten Ressourcen führen. Deeplin...

  • 01 Juli, 2025
  • 0 Kommentare

Das Attribut: Rel Noopener

Das Attribut rel noopener ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme in der Webentwicklung. Es verhindert konkret, dass die Zielwebseite, die durch einen Link in einem neuen T...

  • 01 Juli, 2025
  • 0 Kommentare
📅 Kostenlose Marktplatztour