
PageRank
Wer im Bereich SEO unterwegs ist, kommt an einem Begriff kaum vorbei: dem PageRank. Bereits in den Anfangsjahren von Google prägte dieser Algorithmus maßgeblich die Bewer...
- 27 Aug., 2025
- 0 Kommentare
Im Bereich der Suchmaschinenoptimierung unterscheidet man grundsätzlich zwischen „Black Hats“ (schwarze Hüte) und „White Hats“ (weiße Hüte). Im Prinzip wird dabei zwischen „Gut und Böse“ unterschieden. Black Hat SEO bezeichnet die Taktiken der Schurken, White Hat SEO hingegen ist der Robin Hood unter den SEOs.
Im Bereich SEO gibt es zahlreiche Taktiken, um Google und Co. zu manipulieren. Bestes Beispiel ist sind fragwürdige Methoden, um in LLMs wie ChatGPT & Co. zu ranken. Das Ziel der Black Hats ist meist die Steigerung der Domain-Popularität, welche durch wirkungsvolle Strategien in kürzester Zeit erreicht werden kann. Beispiele für Black Hat SEO Methoden aus alten SEO Zeiten sind z.B. das Keyword Stuffing in Texten oder das Platzieren von Keywords mit weißem Text auf weißen Hintergrund, damit er vom Webcrawler gefunden wird, aber nicht störend für Nutzer wirkt. Eine beliebte Taktik aus dem Bereich Linkbuilding (Off-Page-Optimierung) war das Setzen von Links in bestimmten Google Tools, die Dofollow Backlinks waren und damit die Autorität der Seite kurzfristig steigern konnten.
Der Begriff wird ebenfalls in der Hacker-Szene verwendet und betitelt kriminelle Hacker, die das System austricksen und dabei jegliche Regeln missachten. Das Setzen von Backlinks kann auch eine Software erledigen. Seit den Updates von Google wie Panda oder Penguin wurde den Black Hats der Kampf angesagt und seither sind Methoden wie das angesprochene Verstecken von Text auf Webseiten oder Link-Netzwerke nicht mehr sehr effektiv.
Webseitenbetreiber haben die Möglichkeit, in kurzer Zeit eine hohe Sichtbarkeit und eine hohe Linkpopularität zu erzielen. Es wird oft genutzt, da die Algorithmen zur Erkennung solcher Spam Methoden eine gewisse Zeit benötigen.
Suchmaschinen erkennen solche Techniken heutzutage meist sehr schnell und werten diesen Gewinn der Autorität und Sichtbarkeit schnell wieder ab. Weil der finanzielle Schaden bei einer Abstrafung (Google Penalty) der Webseite erheblich sein kann, fällt er häufig größer aus als der Nutzen, den du kurzfristig mit diesen Methoden erreichen kannst. Mehr dazu findest du in den Spam Richtlinien von Google.
Der Großteil der SEOs bewertet Black Hat SEO als absolut unethisch und setzt auf White Hat SEO. Das sind die seriösen Methoden, die langfristige Erfolge versprechen, aber auch wesentlich aufwendiger sind. Richtige Suchmaschinenoptimierung ist ein Prozess, der stetig optimiert und geführt werden muss.
Viele Webseiten bewegen sich genau zwischen Black Hat SEO und White Hat SEO. Die Bezeichnung Grey Hat SEO liegt daher nahe. Davon wird gesprochen, wenn die Webseiten sich in einer Grauzone der Google Richtlinien bewegen. Bei diesen Webseiten ist es nur eine Frage der Zeit, bis diese ebenfalls von Google erkannt und aus dem Index verbannt werden. Also sollte man lieber gleich versuchen, die Richtlinien zu beachten.
Hierzu ein Video zur Aufklärung über die Webmaster Richtlinien von Google:
Du kannst dir die Richtlinien natürlich auch unter folgendem Link durchlesen:
https://support.google.com/webmasters/answer/35769?hl=de
Durch Black Hat SEO kannst du zwar kurzfristig eine hohe Linkpopularität erreichen, es lohnt sich jedoch nicht auf lange Sicht. Außerdem ist es unmoralisch. Denn Suchmaschinen sind heute in der Lage, solche Technik meist rasch zu entlarven, sodass in den schlimmsten Fällen eine Google Penalty oder ein Ausschluss aus dem Index zu befürchten ist.
Dennis ist zertifizierter Online-Marketing Manager mit dem Schwerpunkt Suchmaschinenoptimierung. Seit 2018 hat er erfolgreich SEO-Projekte für unterschiedlichste Kunden aus dem DACH-Raum gemanagt. Neben seiner operativen Tätigkeit gibt er interne und externe Schulungen rund um SEO-Strategien und digitale Sichtbarkeit. Zudem war er maßgeblich am Aufbau einer Outreach-Plattform für Linkbuilding beteiligt und bringt fundiertes Praxiswissen in den Bereichen On- und Offpage-Optimierung mit.
Wer im Bereich SEO unterwegs ist, kommt an einem Begriff kaum vorbei: dem PageRank. Bereits in den Anfangsjahren von Google prägte dieser Algorithmus maßgeblich die Bewer...
Der Quellcode ist die Grundlage eines Programmes oder einer Webseite. Er wird im Fall einer Webseite im HTML-Format geschrieben und entscheidet über die richtige Anzeige ...
Cost per Click (CPC) – auch bekannt als “Kosten pro Klick” – ist ein wichtiges Abrechnungsmodell im Online-Marketing. Dabei zahlst du als Werbetreibender nur dann, wenn j...