Relaunch
Ein Relaunch steht für die Neugestaltung eines Produkts, einer Marke oder einer Website, die bereits im Markt etabliert sind. Der Begriff setzt sich aus der Vorsilbe „Re-...
- 12 Nov., 2025
- 0 Kommentare
Eine Google Penalty bezeichnet eine automatische oder manuelle Strafe von Google wegen Verstößen gegen die Google Webmaster Guidelines.
Eine Google Penalty bezeichnet im Suchmaschinenmarketing eine Bestrafung durch Google, die aus unterschiedlichsten Gründen erfolgen kann. Sobald ein Webinhalt gegen die Google Webmaster Guidelines verstößt, kann dieser abgestraft werden.
Im schlimmsten Fall wird dieser aus dem Index gelöscht. Anderenfalls fällt der Eintrag im Google Ranking.
Es gibt unterschiedliche Typen von Penalties. Diese sind in drei Härtegrade gestaffelt.
Über die Site-Abfrage kannst du prüfen, ob deine Domain im Index von Google zu finden ist.
Außerdem unterscheidet man zwischen algorithmischer und manueller Abstrafung:
Zahlreiche Gründe können zu einer Abstrafung durch Google führen. Dazu gehören:
Eine Google Penalty erkennst du größtenteils an einem plötzlichen, starken Rückgang der Besucherzahlen und drastischen Rankingverlusten deiner Website. Prüfe regelmäßig deine Zugriffsstatistiken in Google Analytics oder anderen SEO-Tools. Wenn die Besucherzahlen innerhalb weniger Tage deutlich sinken und viele deiner wichtigen Keywords nicht mehr auf den vorderen Positionen ranken, kann das auf eine Google Penalty hindeuten.
Einzelne Seiten, URLs oder ganze Bereiche einer Domain können betroffen sein. Veränderte Klickraten, auffällige Schwankungen im organischen Traffic sowie eine plötzliche Deindexierung sind weitere Warnzeichen für eine Penalty.
Ein paar wichtige Informationen für Webmaster inkl. Video kannst du dir unter folgendem Link ansehen:
Wenn du kein Black Hat SEO betreibst (z.B. Cloaking oder Hidden Content) kommt es in der Regel nicht zu einer Abstrafung. Trotzdem solltest du auf eine akkurate Linkstruktur achten um keinen Verdacht auf Spam zu erregen.
Da es unterschiedliche Penalties gibt, ist diese Frage nicht allgemein zu beantworten.
Eine -30 und -950 Penalty kannst du beheben, indem du deine Webseite nach den Vorschriften anpasst. Diese Penalties werden von einem Algorithmus vergeben und können auch nur durch diesen wieder aufgehoben werden.
Anders verhält es sich bei der "Index Exclusion". Sie wird von Google manuell vergeben und auch manuell aufgehoben.
Wenn du eine Penalty erhalten hast, kannst du einen Antrag auf Wiederaufnahme (Reconsideration Request) stellen. Vorraussetzung ist natürlich, dass die Verstöße beseitigt sind. Nach der Freigabe wird die Webseite wieder in den SERP (Suchergebnissen) angezeigt.
Hier noch eine kurze Erläuterung der Google Webmasters, wie die Penalties deine Seite beeinflussen können:
Eine Google Penalty kann erhebliche Schäden anrichten und dazu führen, dass weniger potenzielle Kunden deine Website finden. Vor allem, wenn ein großer Traffic-Anteil von Google kommt, können die Auswirkungen verheerend sein. Allerdings kommst du meist sowohl aus einer algorithmischen Google Penalty als auch aus einer manuellen Spam-Maßnahme heraus. Es gibt zahlreiche Domains, die sich nach einer Abstrafung wieder erholt haben.
Dennis ist zertifizierter Online-Marketing Manager mit dem Schwerpunkt Suchmaschinenoptimierung. Seit 2018 hat er erfolgreich SEO-Projekte für unterschiedlichste Kunden aus dem DACH-Raum gemanagt. Neben seiner operativen Tätigkeit gibt er interne und externe Schulungen rund um SEO-Strategien und digitale Sichtbarkeit. Zudem war er maßgeblich am Aufbau einer Outreach-Plattform für Linkbuilding beteiligt und bringt fundiertes Praxiswissen in den Bereichen On- und Offpage-Optimierung mit.
Ein Relaunch steht für die Neugestaltung eines Produkts, einer Marke oder einer Website, die bereits im Markt etabliert sind. Der Begriff setzt sich aus der Vorsilbe „Re-...
SERP steht im englischen für "Search Engine Result Page". Der Begriff beschreibt die Suchergebnisseiten von Suchmaschinen wie bspw. Google. Was bedeutet SERP genau? ...
Die Google Webmaster Guidelines sind offizielle Richtlinien von Google, die Webseitenbetreibern zeigen, wie sie ihre Seiten suchmaschinenfreundlich gestalten können. Ziel...